Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Löffel, ca. 1800 mit unbekannter Löwenpunze

Enträtsele die Geheimnisse deiner Silberschätze! 🗝️ In diesem Forum dreht sich alles um die Identifikation von Silberstempeln, Silberpunzen, Meistermarken, Beschauzeichen und anderen Kennzeichnungen auf altem und neuerem Silber. 🪙 Egal ob du Sammler, Silberschmied oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Kennern aus, entschlüssele die Botschaften der Punzen und erfahre mehr über die Geschichte deiner Silberobjekte!

Forumsregeln

Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft

Wertbestimmung:

Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.

Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.

So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum! 😊

  • Silberfranky Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 47
  • Registriert:Donnerstag 18. April 2024, 11:11
  • Reputation: 37

Löffel, ca. 1800 mit unbekannter Löwenpunze

Beitrag von Silberfranky »

Moin zusammen,

jetzt noch die letzten Objekte mit Fragezeichen aus meinen Schubladen:

Der folgende Löffel dürfte um 1800 entstanden sein und trägt neben einer Punze mit einem Löwen über einer 12 (Lot) noch eine Punze mit dem Buchstaben „L“ (Jahresbuchstabe oder Beschaumeister?) sowie ein „ECKART“ (mutmaßlich der Silberschmied). Punzen mit Löwen sind ob der Vielzahl der Optionen leider immer mein Endgegner… Ich hätte aufgrund der 12 Lot mal eher auf Nord- oder Ostdeutschland getippt (Braunschweig? Lüneburg?), bin bei meiner Recherche aber nicht auf die konkrete Marke gestoßen. Weiß es eine/r von den Spezialisten/Spezialistinnen hier konkret?

Wie immer: Danke für Eure Gedanken!
IMG_5969.jpeg
IMG_5969.jpeg (220.48 KiB) 93 mal betrachtet
IMG_5970.jpeg
IMG_5970.jpeg (285.47 KiB) 93 mal betrachtet
IMG_5976.jpeg
IMG_5976.jpeg (134.47 KiB) 93 mal betrachtet
  • emilio Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 136
  • Registriert:Freitag 28. Juni 2024, 08:39
  • Reputation: 151

Löffel, ca. 1800 mit unbekannter Löwenpunze

Beitrag von emilio »

Hallo

Ein steigender Löwe in Renaissanceschild mit ausgeprägten Konturen über Lötigkeit 12.

Der Ort: Hannover Neustadt

Ältermannsbuchstabe: auch ein „ L“ für das Jahr um 1773 (Scheffler 1965: 715).

Abgekürzter Name „Eckart“ in Rechteck für Johann Georg Eckhard.

Nein, nicht Dein Löffel.
Steht auf dem Leuchterpaar hier:
[Gäste sehen keine Links]

Und ich denke, daß könnte der selbe Eckart wie bei Dir sein.

Aber warten wir bis Theo oder andere kommen.

Bester Gruß

Emilio
  • Silberfranky Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 47
  • Registriert:Donnerstag 18. April 2024, 11:11
  • Reputation: 37

Löffel, ca. 1800 mit unbekannter Löwenpunze

Beitrag von Silberfranky »

Ich würde sagen: Nagel auf den Kopf getroffen! Da hat der gute alte Rosenberg mal wieder versagt.

Wenn man mal weiß, wonach man suchen muss, findet man es auch. Hier noch einmal ein anderes Leuchterpaar mit besserem Foto und ebenfalls der exakt gleichen Kombination:

[Gäste sehen keine Links]

Tausend Dank!

Viele Grüße
Frank
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16350
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27530

Löffel, ca. 1800 mit unbekannter Löwenpunze

Beitrag von nux »

Silberfranky hat geschrieben: Donnerstag 14. August 2025, 00:03 Hier noch
die Textstelle mit etwas Biographie zu 'Johann Georg Eckhardt' bei Scheffler, 'Goldschmiede Niedersachsens' Halbbd. 1 [Gäste sehen keine Links] - demnach wohl (als Meister) aktiv ab 1767, gestorben ist er 1814 und Meistermarken sowohl als ECKARD als auch ECKART vorkommend

Gruß
nux
  • Silberfranky Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 47
  • Registriert:Donnerstag 18. April 2024, 11:11
  • Reputation: 37

Löffel, ca. 1800 mit unbekannter Löwenpunze

Beitrag von Silberfranky »

Danke @nux!
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Antiker Milschschrank 1800
      von Baerenhaendler84 » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️
    • 2 Antworten
    • 656 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • hübsche Silberschale um 1800 - welcher Hersteller
      von maxitaxi » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 7 Antworten
    • 1364 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • KPM Tasse Gold Klassizismus 1800 ?
      von Militarium » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 6 Antworten
    • 1348 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Urkunde+Brief 1800 entziffern
      von Hallenberg » » in Papier und Urkunden allgemein 📜
    • 6 Antworten
    • 1866 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Hallenberg
    • Löffel-Sieb / Sieb-Löffel
      von Shaki » » in Diverses 🗃️
    • 8 Antworten
    • 1152 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Shaki
    • Löffel Dänemark unbekannter Hersteller und Darstellung
      von Skyfly » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 2 Antworten
    • 246 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
Zurück zu „Silberstempel & Silberpunzen 🔎“