CAH Hessen hat geschrieben: ↑Donnerstag 14. März 2024, 17:03
ob es chinesisch oder japanisch ist
Hallo & willkommen :slightly_smiling_face:
die Signaturen sehen japanisch aus - handgeschriebene Kiln-/oder Malermarken wahrscheinlich; könnten außerdem verschiedene sein. Das kann hier keiner interpretieren oder entziffern oder genauer zuordnen. Als Tipp würde ich Dir mitgeben wollen, die Fotos davon dort einzureichen
[Gäste sehen keine Links]
Solches Geschirr wurde für westliche Märkte hergestellt (Japaner haben nunmal anderes) und zwar ziemlich lange schon. Diese Export-Porzellane seit der Meiji-Periode wurden meist ähnlich wie in China von vielen verschiedenen kleinen Manufakturen hergestellt - oft hat man nur allg. Stempel der exportierenden Unternehmen und nicht der Hersteller. Soll auch chinesisches Porzellan geben, welches in Japan dekoriert wurde, das nur nebenbei. Es gibt auch viel frühere Ausfuhren, seit dem 17.Jh. - aber das sind einfach andere Sachen.
Da die Bodenmarke aber eben nicht gestempelt ist, könnte es durchaus älter sein. Wenn Du mal durch den Tassenboden gegen das Licht schaust - zeigt sich da was? ein Kopf z.B. - dann wäre es Eierschalen-Porzellan mit Lithophanie - da gut zu sehen
[Gäste sehen keine Links] - das gab es in Japan aber auch wie da zu lesen ist, erst ab einer bestimmten Zeit, so 1930er - auch ein mögliches Unterscheidungskriterium.
Die Standringe der gezeigten Teile sehen mir aber fast etwas zu 'massiv' dafür aus, aber das kann täuschen. Dann - die Bemalung ist auch ganz interessant, sehr 'aquarellig-luftig' eigentlich. Vom Typus her ist man da bei 'Kutani'; das ist eine Region, wo eben solche Dinge gemacht wurden.
Wenn ich raten sollte - und das bitte nicht als irgendwie bindend nehmen, das ist nur ein Eindruck - dann wäre ich damit schon grob mehr Anf. des 20.Jh.. Das allgemeine Problem ist, so etwas von späteren noch massenhafter, schnell & nicht immer qualitativ schön hergestellten Servicen und deren Preislagen zu unterscheiden. Weiter unten bisschen optisch erläutert noch was dazu.
Daraus ergeben sich schon mehrere Ansätze für 'wertvoll' oder ev. auch nicht; das ist eh relativ. Zum einen kann solches Geschirr zu Zeiten angeschafft worden sein, als es für die (irgendwann damals) jeweiligen Verhältnisse eben teuer war, etwas sehr Besonderes. Oder aber wer das bemalt hat, war es. Aber auch - selbst wenn es entsprechend alt sein sollte, in Japan vllt. gemacht - es ist kein antikes originäres japanisches Porzellan i.e.S.. Also für den dortigen, heimischen Markt entsprechend der kulturellen Gepflogenheiten gefertigt. Und nach diesem Kriterium sammelwürdig. Oder eben viel vor 1900.
Werd auf viele Beispiele verzichten, da Angebote von-bis reichen und manches dabei qualitativ kaum Unterschiede zeigt. Mal was Krasses dazu wäre Konturen gedruckt und nur händisch mehr oder weniger nett koloriert
[Gäste sehen keine Links] - vs.
[Gäste sehen keine Links]
Gibt auch so einige Portale mehr, wo Preise per se unrealistisch hoch sind. Und an Verkäufen bei ebey kann man sich in dem Fall auch kaum orientieren, da das halt auch von den Qualitäten bunt durcheinander geht. Das erspar ich Dir lieber, denn da gehen einigermaßen gute Sets schonmal für 1 € weg und ziemlicher 50er Jahre Schrapel für 100 ...
Jedoch an den beiden Sets vor kannst Du vllt. schon erkennen, dass Du da von der Bemalung her 'was Besseres' hast - eher wie da, auch wenn Meji vllt. dafür zu früh sein könnte
[Gäste sehen keine Links]
Das dürfte tatsächlich dann früher sein
[Gäste sehen keine Links]
Gruß
nux