Crusader hat geschrieben: ↑Dienstag 27. Juni 2023, 12:10
Wie kommt es zu diesem Zeitunterschied bei Stempel und im Auktionshaus?
Hallo :slightly_smiling_face:
man sollte beachten, dass bei Porzellanfiguren oft das Entwurfsjahr angeführt wird - das kann viel früher als die eigentliche Ausformung sein. D.h. die Bodenmarke, die dann gestempelt wurde, gibt den Zeitraum an, in dem das jeweilige Stück hergestellt wurde. Bei Hutschenreuther gibt es auch keine Beizeichen, die eine exakte Datierung auf ein Jahr genau zulassen würden.
Das Beispiel aus dem Link deutet auf ein frühes Stück aus der Zeit des Entwurfs hin, da eben die Bodenmarke de Periode genannt wird. Ob das stimmt, kann man nicht nachvollziehen, da sie nicht zu sehen ist.
Hinzu kommt, dass bei aller Vorsicht und Versuch der Genauigkeit die Bodenstempel - gerade der Kunstabteilung - m.M. in einem Punkt nicht ganz eindeutig abzugrenzen sind. Bzw. in der Literatur und Markenverzeichnissen ist u.U. zu wenig genau unterschieden. Ein Knackpunkt ist das 'Germany' in Kleinbuchstaben wie hier. Sicher dürfte sein, dass es nicht der bis 1938 verwendete Stempel ist. Nach 1955 kommt das
GERMANY dann eigentlich nur noch in Großbuchstaben daher, der Löwe wird schlanker, es sind keine Punkte mehr beim LHS und auch die Schriftart bei 'Kunstabteilung' ändert sich. Den Zeitraum mit Germany und US Zone (1946-48) kann man ausschließen - aber ansonsten entspricht die Bodenmarke hier noch jener in dem Zeitraum verwendeten.
Was ich nicht sicher weiß, aber inzwischen annehme, ist, dass neben dem Bavaria z.B. für Exportzwecke oder auch genereller das Germany alternativ ab 1938 bereits verwendet wurde. Wenn man herausbekäme, ob dieses Modell nach '45' überhaupt nochmal gefertigt wurde, könnte man das vllt. doch eher aus dem Zeitraum 1939-1945 stammend ansiedeln. Gerade auch wegen der Bemalung - das wäre später eher nicht mehr so gut gekommen :grimacing: - denn ansonsten wäre 1950-1954 auch noch denkbar.
Deine Fotos sind auch suboptimal - bisschen mehr Licht (Tageslicht draußen vor der Tür zu empfehlen) und der ganze Boden wären von Vorteil. So, dann man auch eingepresste Nummern und ggf. Signaturen erkennen kann. Das das INet 'nix hergibt' - das ist hier Tagesgeschäft - vorzuziehen daher das www
Dieser 'stille' Adler ist so auch rel. selten - später mal sehen, ob sich in 'anderen Ecken' noch ein paar Exemplare auftun lassen.
Gruß
nux