Hallo :slightly_smiling_face:
die Rosenthal-Bodenmarken datieren das Porzellan auf 1933.
Es gab Porzellanmaler namens Hoffmann in Osnabrück, lt. Röntgen Franz Hoffmann aktiv 1926-1934, was zur zeitlichen Einordnung der Porzellan-Marke passt; später dann noch Adolph/Adolf Hoffmann (1935-1966)
[Gäste sehen keine Links]
Adresse aus einem Adressbuch wohl 1927
[Gäste sehen keine Links]
und 1934
[Gäste sehen keine Links]
Und - für das Porzellan selbst bringt so noch etwas wenig. Bitte wenn es irgend geht, Teekanne, Milch & Zucker so wie eine Tasse richtig im Profil zeigen - die Form will als erstes bestimmt sein. Kann das zwar an der Teekanne so versuchen, aber...
Lord Vetinari hat geschrieben: ↑Sonntag 14. Mai 2023, 19:16
Aber das ist nur auf ein paar wenigen Stücken vermerkt, die breite Masse der Stücke hat diese seltsame Markung.
welche denn noch? wo drauf? aha, nun sind mehr Bilder da - muss man mal überlegen. Sind denn alle Tassen gleich?
Mit Asien hat das bis auf die Motive nichts zu tun. Es sind einfach Marken (und wohl auch nur ähnliche Motive) zweier verschiedener Porzellanmalereien; bei dem in Rot (I.I.D. oder J.J.D) in einer 'japanischen Anmutung' wurde die eigentliche Porzellanherstellermarke überdeckt. Unkenntlich gemacht, damit das Geschirr mit Dekor nicht als von der und der Manufaktur angesehen werden konnte.
Entweder sind/waren das zwei verschiedene Service oder von dem ursprünglichen ging was kaputt und ein eben zweiter Porzellanmaler hat welche dazu gemacht.
So ist aber auch bissl unklar, welche Marke zu welchem Motiv gehört - Kranich Kopf hoch oder Kopf runter...
Und die Frage nach dem "W" - kann man versuchen, aber man sollte dafür schon alles sehen können; wie viele Teile überhaupt, wie viele von der einen oder der anderen Sorte, so was.
Gruß
nux