karotte hat geschrieben: ↑Sonntag 9. Januar 2022, 12:08
D.h. das ursprüngliche Bild wäre verloren gegangen?
was auch immer man darunter verstehen mag. Denke ja - vllt. gefiel einem neuen Besitzer dieser Rahmen nicht und er hat dem, was mal drin war einen anderen gegeben. Oder aber, wenn es etwas auf Leinwand war - das kann man ohne Rahmen einfacher (aus irgendwelchen Gründen) irgendwohin mitnehmen. Viele Gemälde wurden in unruhigen Zeiten in Koffern, Kisten, Kleidung oder per Post etc. anderweitig verbracht oder gerettet.
Westphal unter der Adresse in Berlin kann man im Adressbuch 1875 als Einstieg auftun
[Gäste sehen keine Links]
für mehr, also eine zeitliche Eingrenzung seiner Aktivität sollte man bei weiter gehendem Interesse die Adressbücher befragen
[Gäste sehen keine Links]
in 1874 kann man ihn unter T und Vergolder (mittlere Spalte) nachweisen
[Gäste sehen keine Links] - 1879 hatte ich noch reingesehen, aber nichts gleich entdeckt; sind mir grad auch zuviele
Und auch ja - der Rahmen (samt dem darin befindlichen Bild, welches auch noch älter hätte sein können) kann vorher, vor dem Besitz durch Wittgenstein entstanden sein.
Monogramme? gibt es Literatur dazu analog & digital; auch Verzeichnisse online - aber ohne eigentlichen, wirklichen Anhaltspunkt wie m/w, wann, wo, Profi oder Privater (der dann ja nicht drin wäre) ist das so aussichtslos wie hops
klar kann man auch guurgeln versuchen, wenn man Ideen zum Wie kennt - eine kleine Anfrage nach 'B. Fr.' lieferte z.B. ein Bild mit den Initialen, aber datiert '81 (das erste)
[Gäste sehen keine Links]
oder eine mit BF monogrammierende Künstlerin
[Gäste sehen keine Links] - nur so was mehr zu machen ist auch zum Flöhe kriegen, wenn man nicht unbedingt muss. Weil, wenn ein Laienmaler (m/w/d) dahinter sein sollte - wieviel wurde gemacht und wie viel davon ist je in den Handel gelangt und dann auch noch hat sich irgendwo der dazu gehörige Name erhalten (Beschriftung o.ä.) ?