Hallo & willkommen  :slightly_smiling_face: 
Spakolowe hat geschrieben: ↑Dienstag 26. Oktober 2021, 20:19
Allerdings ist auf deren Homepage als Fake ein anderes Label zu sehen
 
 warum  verstehe  ich den  Satz  nicht? wo ist deren  HP? ein anderes Label ist ein Fake? bitte erklären bzw. verlinken.
Also, wenn Du die Suchfunktion des Forums benutzt, bekommst Du ja mehr zu dem  Thema und angefangen hattest Du wohl auch schon - nochmal der Überblick, auch für Mitleser 
search.php?keywords=Biggs
Abgesehen von der Optik, der Machart, die auf eine neuzeitliche Entstehung hindeuten - daraus & dazu ganz wichtig aus dem folgende Beitrag ein Zitat 
"Um aber mal ein bisschen Licht ins Dunkel zu bringen und auch einen Beleg für diese Fälschungen zu haben, habe ich bei der National Portrait Gallery in London angefragt und siehe da: In den letzten 10-15 Jahren ist man auch dort auf diese modernen Aufkleber aufmerksam geworden und ich habe noch einen Hinweis bekommen, wie man sie vom Original unterscheiden kann: Die echten Labels geben „31“ als Hausnummer statt „3L“ an." Biggs and Sons ÖL Gemälde 
Wenn man das weiß, oder auch bloß beim Anblick der Rückseite mit den Heftklammern (bei 04:23 ca.) bekommt man bei dem Beitrag des BR, bei Kunst & Krempel (auch wenn das eines der Reliefbilder und kein gemaltes ist)   irgendwie so ein Ziehen in der Magengegend und etwas kräuselige Mundwinkel 
[Gäste sehen keine Links] - habe ernsthaft keine Ahnung, was von dem da erzählt wird überhaupt, na ja.
Es gibt auch noch Varianten  mit etwas, das aussieht wie   OL und einige sonstige Absonderlichkeiten. Dort hatte man sich des Themas  auch mal  angenommen und einige Vorbild-Gemälde identifizieren können (2 Seiten) 
[Gäste sehen keine Links]
Ja, es gab Biggs & Sons, Carvers & Gilders  wirklich - da auch die 31 erkennbar, von 1857 ein Eintrag  
[Gäste sehen keine Links] - das war aber auch  am Ende der Unternehmung, die 1835 begann. Dort nachzulesen unter William Biggs (ggf. Strg+F benutzen) 
[Gäste sehen keine Links]
Es gab auch noch (später wohl) einen  (Edward) E.T. Biggs & Sons, Maidenhead, der hatte es mit Möbeln, Silber etc.
Spakolowe hat geschrieben: ↑Dienstag 26. Oktober 2021, 20:19
dass da wohl viele Fakes unterwegs sind
 
die Bilder sind schon 'echt', sind doch gemalt?  

 - nur eben  nicht alt und die  meisten wohl Kopien. Der Aufkleber ist & macht erst die eigentliche Fälschung aus, der antike Gemälde o.a. vortäuschen soll - alles Schmu 
[Gäste sehen keine Links]
Deine Frage hinsichtlich  eines Künstlers - bedaure.
Gruß
nux