Hallo zusammen :slightly_smiling_face:
zuerst
Sartre99 hat geschrieben: ↑Sonntag 13. Juni 2021, 11:06
Das sieht so aus
tja, das ist halt 'nur' eine Zeichnung der Marke und daher schwieriger zwecks Vergleich. Die Produktpalette entspricht aber durchaus den wenigen Teilen, die man (denen zugeschrieben) online überhaupt finden kann.
"zu der Zeit in der Ley überhaupt existierte." Aber warum 'passt' Dir das Teil denn zeitlich nicht dahin? die Manufaktur bestand doch wohl schon im 19. Jh.? Röntgen zeigt die (mögliche?) Markenvariante im Kreis mit dem Hinweis ab 1882
[Gäste sehen keine Links]
Ferdinand Weidermann (beteiligt vermutlich 1882-1892) und Bruno Ley (aktiv genannt 1882- † 1911 im 60. Lebensjahr) sind die ersten Namen dahinter. Dann weiter "Persönlich haftende Gesellschafter der Firma sind jetzt: Ehefrau des verstorbenen Fabrikbesitzers Bruno Ley, Martha geb. Hölzke, zu Neuhaldensleben, Kaufmann Ludwig Ley zu Neuhaldensleben, Fräulein Marianne Ley zu Wernigerode, Fräulein Gertrud Ley zu Neuhaldensleben..." es geht da noch weiter mit Namen in der Keramischen Rundschau 1911
[Gäste sehen keine Links]
Noch in dem Zusammenhang am Rande mal mit erwähnt 1919 eine Neueintragung "Elgersburger Terracottafabrik Ley & Co. in Elgersburg in Thüringen- Persönlich haftende Gesellschafter sind die Fabrikanten Max Ley in Elgersburg und Ludwig Ley in Neuhaldensleben"
[Gäste sehen keine Links]
denn das da ist noch zu dünn und dann auch noch mit dem Rechtschreibfehler "Wiedermann"
[Gäste sehen keine Links]
letzter Nachweis des Unternehmens bisher wohl 1937
[Gäste sehen keine Links] - auch wenn es 1941 noch Spuren geben könnte
Und was ist das Stück denn bitte außer so etwas in der eklektischen Art als Historismus pur? Grotesken vom Feinsten
Der Knackpunkt liegt ansonsten anderswo, nämlich in möglichen Alternativen an Herstellern solcher Sachen und um die Zeit, die eine vierblättrige Kleeblattmarke überhaupt verwendet haben oder haben könnten. Darüber wurde auch schon geschrieben, will das nicht alles nochmal namentlich vorholen.
----------
deichgeissbock hat geschrieben: ↑Sonntag 13. Juni 2021, 09:55
bei der Bodenmarke weiterhelfen?
also werter Westküstler - mir fällt mangels konkreter Anhaltspunkte eigentlich grad nichts weiter ein, als dass Du ev. dort im Museum fragen könntest. Die haben zwar hauptsächlich Uffrecht auf dem Plan, aber wohl auch andere Hersteller der Orte. Und damit möglicherweise Vergleichsmöglichkeiten u./o. Infos noch in petto
[Gäste sehen keine Links]
Vielleicht bekommt man damit zu dem Thema grundsätzlich auch mal eine 'echte' Verifizierung der Marken hin bzw. im anderen Fall eben auch einen tatsächlichen Ausschluss?
Gruß
nux