Hallo,
ich habe heute mal eine Kunstmappe meines Vaters durchsucht, in der er die im Laufe seines Lebens zusammengekommen künstlerischen "Schätze" gesammelt hat.
Dabei war ich doch überrascht, dass er mit Kurt Heinemann und Georg Klusemann zwei Künstler persönlich gekannt hat, die in Insiderkreisen einen gewissen Ruf haben (zumindest letzterer).
Ich beginne mal mit Werken von Georg Klusemann. Klusemann war ein Essener Maler 1942-1981, geprägt von Miro und Vasarely. Seine Werke wurden in mehr als 40 Ausstellungen in Frankreich, Spanien, Italien, Deutschland, USA und Venezuela gezeigt. Einzelne Werke sind im Metropolitan Museum in New York, im Museum of Modern Art in New York, in der Albertina in Wien, im Rheinischen Landesmuseum in Bonn, im Museo d'arte contemporanea Villa Croce in Genua, im Museo de Bellas Artes in Caracas sowie in zahlreichen Privatsammlungen vertreten (Mehr Details s. Wikipedia:
[Gäste sehen keine Links]).
Klusemann ging mit meinem Vater zur Schule und die Eltern waren gut befreundet - aus dieser Freundschaft stammen auch die hier abgebildeten Grafiken. Angefertigt wurden sie vermutlich zwischen 1965 und 1975.
Es handelt sich hier um
1. Eine Serie von 8 Bildern. Die Serie hat eine Auflage von 12 Stück. Mein Vater wusste den Titel der Serie nicht mehr. Irgendwas mit "Die Henne und das Ei". Alle Bilder sind signiert und mit der Zählung 6/12 versehen. Alle Bilder sind umrahmt von weißer Pappe. Die Bilder selbst sind jeweils auf sehr dünnem Papier - scheint mir fast Zeichenpapier zu sein. Aber Originale würde man wohl nicht 12 Mal zeichnen, oder?
Eines der 8 Bilder hat unten rechts auf der Pappe eine 408 stehen. Die Rückseiten zeigen nichts.
2. Drei gerahmte Bilder, ebenfalls mit weißer Pappe drumherum, mit der Nummerierung jeweils 4/25 und jeweils einer Signatur.
Die 3 gerahmten Bilder sind auf dickeres Papier oder Pappe gedruckt. Die 8 Bilder der Serie allerdings auf sehr dünnem Papier.
Mich würde Folgendes interessieren: Ich kenne mich mit Drucken, Druckverfahren etc. überhaupt nicht aus. Daher die vielleicht dumm anmutende Frage: Sind das Lithografien? Wobei mich da wundert, dass das Papier so dünn ist und wie Zeichenpapier wirkt.
Auch der ungefähre Wert wäre natürlich schön zu wissen.
Weiter habe ich bei wikipedia gelesen, dass es ein Werkverzeichnis des Landschaftsverbands Rheinland und des Rheinischen Landesmuseums Bonn gibt. Kann man darüber irgendwas erfahren?
Hier zunächst die Serie der 8 Bilder:

- Kluseman1.jpg (87.89 KiB) 472 mal betrachtet

- Klusemann2.jpg (88.69 KiB) 472 mal betrachtet

- Klusemann3.jpg (131.91 KiB) 472 mal betrachtet

- Klusemann4.jpg (137.07 KiB) 472 mal betrachtet

- Klusemann408.jpg (178.53 KiB) 472 mal betrachtet