ah, ja ok :slightly_smiling_face: - gut so. Und - als hätte ich es geahnt - die 'hübschen' blauen Bodenmarken drauf

- die formal den grünen (fast?) entsprechen. Von der Datierung her üblicherweise eben 1925-1939; es gibt aber auch andere Quellen, die dafür etwas früher möglich, nämlich 1919/20 - ca. 1932 annehmen. Sei's drum.
Nun die Sache mit den Form-Nummern und Bezeichnungen - da hab ich wohl leider damit hier auch schon geschludert, nicht zuletzt, weil einfach zu wenig fundierte Info hab :worried: - hoffe, dass da ein richtiger Kenner mal irgendwann damit um die Ecke kommt
da steht es wenigstens etwas genauer "Dazu jedoch noch eine Anmerkung: was in einem älteren Beitrag hier zu sehen ist, ist auf S. 2 ein Kaffeeservice der Form 57
Teller Rosenthal - und das hatte wohl ursprünglich keinen Namen. Wird aber wg. der Ähnlichkeit mit dem Speisegeschirr, welches 'Feston' genannt wird, mittlerweile häufig so bezeichnet. ... Und es gibt Service, wo die Teile zwar die Griff-Formen haben - dazu aber eben entsprechend gewellte Ränder :thinking: - hab da nur eine etwas undeutliche Abb. in der Literatur dazu, samt dem Hinweis "Form KK, feston, um 1913". ... Und eine Mini-Notiz... "
dort nochmal mit Quelle, 1912 "Porzellanfabrik Lorenz Hutschenreuther , A.-G. , Selb . Tafel- und Kaffeegeschirre Brunhilde 150 , Hutschenreuther Glatt ( J. J. ) 104 , Hutschenreuther Feston (K. K.) 105 , Kaffeegeschirre 57 "
[Gäste sehen keine Links] - wenn das eben Form-Nummern sein sollten und das nicht daneben interpretiert -_-
Oder aber zu dem Kaffeeservice 57 gab es später als Ergänzung dann ein auch dem KK basierendes Speiseservice... ich weiß es nicht
Jedoch, da die meisten Anbieter das auch nicht anders wissen, tauchen Teile solcher Geschirre eben mittlerweile unter allen möglichen Bezeichnungen auf. Manchmal hat man mehr Glück, wenn man schlicht nur nach 'Service' oder , 'Kaffeekanne' guckt oder Kaffeekern oder Konvolut, 'antik' oder 'alt' zum Firmennamen gibt oder die Jahreszahlen des Bodenstempel versucht (oder 1920-1967, weil das so in einem Verzeichnis steht :upside_down_face: ). Oder die blauen Marken. Oder Jugendstil, wg. der Form. Oder Art Déco, wg. Marke & Muster. Was ja auch nicht bekannt ist, ist die Nummer des Dekors, da bei Dir keine Zahlen drauf sind, oder?
Ein Druckdekor ist es wohl - aber ob es auch in der Manufaktur selbst gemacht wurde? das ist wahrscheinlich, aber nicht immer und in jedem Fall sicher, da LHR eben auch Weißware an Dekorationsbetriebe abgegeben hat. Dann meine öfter schon gemachte Anmerkung - wie viel gab es davon also ursprünglich? wie viel davon hat nun fast 100 Jahre überdauert und wo? und wie viel kommt davon so jetzt zum Verkauf überhaupt, sieht man davon Angebote online?
Finde es prima, dass Du ergänzen willst, wirst aber weiter Geduld brauchen beim Suchen - da drück ich die Däumchen für.
In weiß (ganz ungewöhnlich) war so eine?
[Gäste sehen keine Links]