Hallo :slightly_smiling_face:
ZzaZza hat geschrieben: ↑Dienstag 5. Januar 2021, 16:23
Den Stempel würde ich in den Zeitraum
und ich auch in 1939-1964 sehen; die Seite ist etwas besser für die Stempel, als das andere Verzeichnis. Vor '39 i.d.R. kein Germany, nach '65 kein Bavaria mit drauf
Dazu zwei Sachen, die man dann auch am Geschirr selbst ablesen kann: 1939-45 wurde sehr wahrscheinlich kein Gold auf irgendwas mehr verwendet und 1946-1948 stand US-Zone mit drauf. Das grenzt weiter ein, so dass man hier von 'ab 1949' ausgehen sollte.
Dort etwas mehr Basis-Info - "Sylvia ... Hersteller: Lorenz Hutschenreuther, Selb. Form 590 ... Designer/Entwurf: Christian Modrack, 1935"
[Gäste sehen keine Links]
Man kann zur Bestätigung auch Teile nehmen, wo die Form mit aufgedruckt ist, gibt es auch, wie z.B.
[Gäste sehen keine Links]
d.h. es kann/könnte Geschirr dieser Form geben, welches 85 Jahre alt ist, falls es sofort auch produziert wurde. Da müsste man gucken, ob es das mit älteren Bodenmarken (vor 1939) überhaupt auch schon gibt. Mit 14, 15 zur Konfirmation - also denkbar , bis auf 100 raufzuzählen. Aber drüber? würde schon schwieriger. Vielleicht gab es die ersten Teile zur Aussteuer? und erst viel später mehr oder wieder? wann wurde geheiratet oder kam der Nachwuchs? ?
Dann ein entsprechendes Kaffeeservice mit Goldrand und vermutlich dem gesuchten Golddekor; leider keine guten Bilder
[Gäste sehen keine Links] - wobei ich meine, eine noch jüngere Marke dabei zu sehen.
Noch: es gab dieses Musterdekor namens Lorelei/Loreley in verschiedenen Farben (Schwarz vermutlich, Grau, Silber/Platin und Gold) dazu verschiedene Ränder - auch solch eine Kombi mit Platinrand
[Gäste sehen keine Links] - ebenfalls jünger
Dass es später weiter hergestellt wurde, kann man nutzen, denn dann sind auch - gerade für den Export - meist Form-Name und Dekornummern mit aufgedruckt
[Gäste sehen keine Links] - so ergibt sich für dieses Muster-Dekor Schwarz oder Grau mit Goldrand eben die Nummer 6255/1. Gräbt man lange genug, kann man sich so selbst eine Aufstellung machen
Oft auch keine Angabe
[Gäste sehen keine Links]
Habe keine Ahnung, ob diese oder andere Dekore in DE/EU überhaupt Namen hatten - Nummern für verschiedene Arten waren gebräuchlich - aber da könnten alte Prospekte/Kataloge helfen, falls man welche auftreiben kann
Wenn man nämlich genauer guckt, dann ist die Lorelei/Loreley fast ausschließlich im Ausland zu finden? rechte die Spalte "Aus"
[Gäste sehen keine Links]
auch
ZzaZza hat geschrieben: ↑Dienstag 5. Januar 2021, 22:28
Das Hutschenreuther Sylvia wurde auch unter dem Namen Brighton vertrieben ...aber auch darunter kann ich nichts mit dem *Lorelei-Dekor* finden.
darunter ist auch kaum möglich - es steht doch auch 'Sylvia shape', also die Form dabei? damit ist das der Name dieses dort gezeigten Goldranddekors - gerade für den Verkauf in die/den USA wurde da viel mehr Wert auf so etwas gelegt.
Noch ein Beispiel - 'Pasco' verrät den Export - der 'nur Platinrand' bekam einen Namen - Revere. Ob die da aufgedruckte Nummer identisch ist mit der ursprünglichen - ??
Da nennt man den breiten Goldrand für Schweden halt auch mal Hackefors
[Gäste sehen keine Links] - oder gab es einen Zusammenhang mit Linköping? bisher nicht zu entschlüsseln
da heißt es etwas aufpassen, dass man da nicht alles durcheinander würfelt :grimacing: - oder ins Leere läuft: weil, wenn z.B. Loreley in Gold mit Goldrand gar nicht für den Export genommen wurde - mmh, ja eben - dann findet man mit dem Suchbegriff auch nichts.
ach so ja - zu den Platten kann man so eigentlich nichts sagen, ohne sie zu sehen
Gruß
nux