Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Silberne Konfekt- / Zuckerdose

Erlebe die Eleganz und Geschichte des Tafelsilbers! ✨ In diesem Forum dreht sich alles um Silberwaren, die unsere Tische seit Jahrhunderten zieren. Ob prunkvolle Tafelaufsätze, edle Kandelaber, filigrane Serviettenringe oder glänzende Bestecke – hier kannst du deine Leidenschaft mit anderen teilen, dein Wissen erweitern und neue Schätze entdecken!

Forumsregeln

Damit wir dir bestmöglich bei der Bestimmung deines Tafelsilbers helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Gegenstands: Stelle Bilder des kompletten Objekts oder Sets zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft
Wertbestimmung:

Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.

Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.

So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum! 😊

  • uhrenambulanz Offline
  • Reputation: 0

Silberne Konfekt- / Zuckerdose

Beitrag von uhrenambulanz »

Liebe Freunde,
habe auf dem Flohmarkt eine Silberdose ausgegraben und hätte gerne - insbesondere bezüglich der Punzen ein wenig erhellenden Rat:
Die am Boden gepunzte Dose ist (ohne den Perlmutt-Knopf und die Handhaben gemessen) 7,5 cm hoch, maximaler Durchmesser 11,0 cm, Gewicht: 447 Gramm.
Aus den Punzen ersehe ich, dass es sich wohl um 84 Zolotnik = 14 Lot = 875er-Silber handelt.
Dose ist sehr gut erhalten, inklusive der schönen Innenvergoldung und dank schwerer Verarbeitung frei von Beulen.
Meine Frage nun: Könnt Ihr mir bei der Bestimmung des Herstellers und des Ursprungslandes helfen?
Ich bedanke mich schon jetzt herzlich bei allen hilfsbereiten Forumsmitgliedern.
Matthias
1603865657375.jpg
1603865657375.jpg (93.9 KiB) 558 mal betrachtet
1603866854278.jpg
1603866854278.jpg (170.55 KiB) 558 mal betrachtet
1603866854280.jpg
1603866854280.jpg (177.58 KiB) 558 mal betrachtet
  • Gelegenheitssammler Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 2244
  • Registriert:Sonntag 24. Mai 2020, 18:37
  • Reputation: 4364

Silberne Konfekt- / Zuckerdose

Beitrag von Gelegenheitssammler »

Hallo Matthias und willkommen in der Schatzkiste, :wave:

leider ist die Punze für die Stadt nicht besonders gut zu erkennen. Es wäre schön, wenn du sie nochmals mit besseren Lichtverhältnissen fotografieren könntest. ;)
Ich vermute, dass eine Punze der schönen Stadt Riga ist. Die Prüfmarke gehört dann zum Prüfmeister Ludwig Christian Suk (vielleicht schreibt er sich ohne Transkription etwas anders). Er war von 1856-1884 tätig. Die Meistermarke könnte einem unbekannten Meister, der mit einer Arbeit aus dem Jahr 1856 erwähnt wird, zugeordnet werden. In der Fundstelle sind die Buchstaben allerdings in einer ovalen Kartusche gefasst. Die 84 steht, wie bereits häufig erwähnt, für den Silbergehalt von 84 Zolotniki (875/1000).
Die Fundstelle zur Stadtmarke und zu den Meistern findest du hier auf Seite 240, Nr. 3294 (allerding in kyrillischer Schrift):
[Gäste sehen keine Links]

Für Enthusiasten und Kenner möchte ich noch eine Frage aufwerfen. Gab es im zaristischen Russland Meister, die in unterschiedlichen Städten mit den gleichen Punzen tätig waren? Dann könnte es sich um einen leider ebenfalls unbekannten Meister handeln, der in St. Petersburg (hier noch Leningrad) tätig war und eine rechteckige Kartusche ohne Punkte zwischen den Buchstaben verwendet hat (Seite 185, Nr. 1414). Er war wohl in der Zeit zwischen 1850 und 1863 tätig und hat Tischschmuck und Löffel hergestellt. :thinking:

Abschließend noch zu Silber aus dem zarischtischen Russland: da es sehr gesucht und hochpreisig gehandelt wird, ist die Konsultation von Fachleuten außerhalb des digitalen Raumes immer anzuraten.

Dann wünsche weiterhin solche Flohmarktfunde und beste Grüße
Der Gelegenheitssammler
  • Thomas66 Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 503
  • Registriert:Montag 12. Oktober 2020, 21:10
  • Reputation: 737

Silberne Konfekt- / Zuckerdose

Beitrag von Thomas66 »

Uii :heart_eyes:

Die Dose gefällt mir sehr gut, die Vergoldung scheint auch sehr gut erhalten zu sein.

Meinen Glückwunsch an dich für diesen tollen Flohmarktfund.
Europas beste Mannschaft .... SGE
  • Gelegenheitssammler Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 2244
  • Registriert:Sonntag 24. Mai 2020, 18:37
  • Reputation: 4364

Silberne Konfekt- / Zuckerdose

Beitrag von Gelegenheitssammler »

Hallo nochmals,

ein kleiner Nachtrag noch, hier findest du noch eine paar Hinweise zur Systematik der Stempel aus dem Zarenreich, ist ja nicht alles russisch *) (s.o.).
[Gäste sehen keine Links]

Beste Grüße
Der Gelegenheitssammler
  • silberfreund Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 910
  • Registriert:Montag 19. März 2018, 17:31
  • Reputation: 1884

Silberne Konfekt- / Zuckerdose

Beitrag von silberfreund »

Ja, Riga und Suk. Der Meister CTB dürfte Carl Theodor Beyermann sein, geb. 1816 in Riga, tätig 1844-1893 (lt. Annelore Leistikow).
MfG silberfreund
  • silberfreund Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 910
  • Registriert:Montag 19. März 2018, 17:31
  • Reputation: 1884

Silberne Konfekt- / Zuckerdose

Beitrag von silberfreund »

Ich habe meinen letzten Post korrigiert: nicht Biebow sondern Beyermann.
MfG silberfreund
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • alte silberne Zuckerdose mit unleserlichen Punzen
      von Dobsonia » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 4 Antworten
    • 992 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von marker
    • silberne Zuckerdose "Kuhn & Brandauer"
      von bobby330000 » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 1 Antworten
    • 266 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Krimskrams
    • Unbekannte Punzen massiv Silberne Kaffeelöffel
      von Nombre de dios » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 6 Antworten
    • 498 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Nombre de dios
    • Herkunft, Alter, silberne oder versilberte Gabeln
      von drahtlos » » in Silberbesteck 🥄
    • 7 Antworten
    • 575 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von marker
    • Silberne Kerzenständer
      von Frank_s323 » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 2 Antworten
    • 260 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Frank_s323
    • Silberne Teekanne 1728 unbekannte Punzen
      von Nombre de dios » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 3 Antworten
    • 336 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Thomas66
Zurück zu „Tafelsilber ✨🍽️“