Hallo
sind das alle Teile? also ein Teekern? keine Tassen?
recht hübsch gemacht mit den Kirschblüten. Und der so gestaltete Rand mit dem schwarz-goldenen Dekor spricht auch für was 'Vernünftiges'.
Klar, fast all diese japanischen Teegeschirre wurden letztendlich auch für den Export gemacht - und oft vergleichsweise günstig angeboten. Das hat aber mehr mit Mengen & dem früheren Lohngefälle, als zwangsläufig mit 'Billigware' zu tun. Das sollte man auch mit bedenken.
Die Sache mit dem (tw. hauch)dünnen Porzellan ist eben auch so eine - da ein Artikel zu (der chinesischen Art des) eggshell porcelain
[Gäste sehen keine Links]
Babo hat geschrieben: ↑Mittwoch 22. Juli 2020, 09:48
Das "F" macht mich auch ein wenig stutzig,
das ist auch keines

- sondern Erde i.S.v. Boden 土 . Als Anhaltspunkt für Marken mit solchen Schriftzeichen, also Chinesisch
[Gäste sehen keine Links] bzw. - oder Kanji bei Japanisch
[Gäste sehen keine Links] - kann man sich leicht merken: längere 'Beinchen' zeigen (fast immer) nach unten. Wenn solche Marken handgeschrieben sind, auch noch: die dickste Farbe ist da, wo der Teil-Strich von oben nach unten angefangen wird; dieser läuft (Pinsel!) zum Ende hin auch dünner aus.
Beispiel - wenn man da auf den Video-Pfeil klickt, sieht man das und die richtige Reihenfolge auch animiert
[Gäste sehen keine Links]
also? so herum

- Porzellanmarke japanisch.jpg (31.14 KiB) 218 mal betrachtet
Hatte oben schon geschrieben japanisch, weil die ersten beiden Zeichen links von oben nach unten schonmal nihon = Nippon = Japan heißen.
[Gäste sehen keine Links]
der Rest noch zu 'erarbeiten'
Solche Marken kann man da z.B. versuchen nachzusehen; oder auch einzelne schon übersetzte Schriftzeichen
[Gäste sehen keine Links] -
ansonsten wen fragen, der es lesen kann; im Idealfall digital aufschreiben. Oder aber eine App wie die da probieren
[Gäste sehen keine Links]
Wenn man weiß, was da steht, kann man ev. den den Hersteller und/oder zeitlich was herausfinden.
werd aber später selbst auch nochmal gucken
Gruß
nux