
Was mir an alten Möbeln gefällt ist die Geschichte daran, und was sich alles rauslesen lässt. Bei speziell diesem Möbel ist es interessant dass die Schubladen mit den Kräutern welche damals in den Apotheken (Offizinen) verkauft wurden noch beschriftet sind. Dies kann auch spannende Hinweise auf das Alter des Möbels geben das aus der Zeit des Barock stammen soll.
Eine Schublade z.B. ist mit Fingerhut Beschriftet (lat. Herb. Digitalis purpurea). Dieses Heilkraut soll erst durch den englischen Arzt Withering ab 1775 Einzug in die Offizinen gefunden haben als Mittel gegen Wassersucht. Die Schriftart könnte in diese Zeit passen. Da das Möbel noch mind. 1 ältere Farbfassung (rotbraun) unter der blaugrünen letzten Farbe hatte, gehe ich davon aus dass das Möbel noch etwas älter sein könnte. Vielleicht hat es unter der jetztigen Beschriftung noch eine andere, leider lässt sich dies nicht feststellen ohne die Schrift zu zerstören.
Als Heilmittel bekannt gewesen sein muss der Fingerhut jedoch bereits bereits schon viel früher. Besonders die Klosterapotheken hatten frühe Kenntnisse über allerlei Kräuter, Samen und sogen.„Drogen“.
Bei der Stadtapotheke Mosbach wird beschrieben dass die Apothekermöbel aus dem 1700 stammen sollen, eine Schublade ist ebenfalls mit Digitalis purpurea beschriftet. Nun wäre es natürlich interessant zu erfahren ob die Beschriftung aus der Zeit um 1700 ist, oder doch später, hinzugefügt wurde. Dies wäre sicherlich auch ein wertvoller Ansatz für die Altersbestimmung wenn man mehr über besagtes Möbel herausfinden könnte.
Beste Grüsse!