Hallo Manuel,
Belide hat geschrieben: ↑Donnerstag 7. Dezember 2023, 21:14
genau rausbekommt.
... das ist hier evtl. die Schwierigkeit; Die englischen Bureaus sind generell sehr schlicht und über einen langen Zeitraum 'ähnlich', - kantige Grundform, wenig Einlegearbeiten oder sonstiges Gesumms (die stlistisch eindeutiger wären), selbst die Füße, diese 'bracket feet' kommen das ganze 18. (u 19.!) vor. OK, bei den Teilen 'um 1700' scheinen doch die Kugelfüße oder 'bun feet' zu überwiegen, aber die anderen kommen eben schon vor. Auch das Material (ich geh mal von Eiche aus) hilft da nicht weiter. Trotz dieser Grob-Periodisierungen 'Age of Walnut' bis zum Early Georgian und danach Age of Mahogany bis etwa 1765 u dann Satinwood kommen auch Eichen-Bureaus vor, evtl. bei einfacheren (ländlichen?) Teilen. Ähnlich die Beschläge - die Griffe sind überwiegend ergänzt, die Schlüsselschilder oft ersetzt, auch wenn das viell. schon im 19. passiert ist.
Hier ein paar Beispiele vom frühen 18. bis ins frühe 19.
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
Wie kommen die Zettelschreiber also auf 'um 1700'??
Denke, das ginge v.a. über die Konstruktion und deren Details, aber da bin ich leider auch nicht fachkundig genug. Als grobe Orientierung: In England wurde viel früher damit begonnen, rationeller u mit Maschinehilfe zu fertigen, die Möbel, glaube mind. ab dem späten 18., sind auch deutlich leichter bzw. haben geringere Wandstärken usw. Bei dem letzten Link lässt sich das erahnen. Deins ist also schon wahrscheinlich eher aus der 1. Hälfte des 18., -- aber ob Georgian oder wirklich noch Queen Anne? Tja...
Vielleicht machst Du noch ein paar Fotos, etwa Rückseite, Innenleben mit Laufleisten und Schubladen von unten. Und evtl. schreiben noch andere was dazu..
Immer gut sind auch die Videos von Herrn Greef, finde ich, (wobei der halt hier Regency Teile zeigt):
[Gäste sehen keine Links]
LG thal