Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Apothekermöbel um ca. 1700/1800 Altersbestimmung

Die faszinierende Welt antiker Möbel und Stilmöbel! 🕰️ Hier findest du alles, was dein Herz begehrt: Bestimmung von Stil und Alter, spannende Diskussionen über Möbelgeschichte, wertvolle Tipps zur Pflege und Restaurierung – und natürlich jede Menge Inspiration! Egal ob du stolzer Besitzer eines antiken Erbstücks bist, deine Wohnung mit Vintage-Möbeln einrichten möchtest oder einfach nur neugierig bist – hier bist du genau richtig!

Forumsregeln

Damit wir dir bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln, wenn du ein Möbelstück zur Beurteilung einstellst:

Bilder: Stelle gute Bilder des gesamten Objekts von mehreren Seiten zur Verfügung.
Nahaufnahmen: Mache Nahaufnahmen von allen Holzverbindungen, Beschlägen und eventuellen Besonderheiten.
Informationen: Teile alle vorhandenen Informationen zu Herkunft und Historie des Möbelstücks mit.

So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Möbelstück machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten. 😊

  • Whitehoney Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 16
  • Registriert:Samstag 2. Mai 2020, 10:53
  • Reputation: 13

Apothekermöbel um ca. 1700/1800 Altersbestimmung

Beitrag von Whitehoney »

Hallo Jens, vielen dank! :D

Was mir an alten Möbeln gefällt ist die Geschichte daran, und was sich alles rauslesen lässt. Bei speziell diesem Möbel ist es interessant dass die Schubladen mit den Kräutern welche damals in den Apotheken (Offizinen) verkauft wurden noch beschriftet sind. Dies kann auch spannende Hinweise auf das Alter des Möbels geben das aus der Zeit des Barock stammen soll.

Eine Schublade z.B. ist mit Fingerhut Beschriftet (lat. Herb. Digitalis purpurea). Dieses Heilkraut soll erst durch den englischen Arzt Withering ab 1775 Einzug in die Offizinen gefunden haben als Mittel gegen Wassersucht. Die Schriftart könnte in diese Zeit passen. Da das Möbel noch mind. 1 ältere Farbfassung (rotbraun) unter der blaugrünen letzten Farbe hatte, gehe ich davon aus dass das Möbel noch etwas älter sein könnte. Vielleicht hat es unter der jetztigen Beschriftung noch eine andere, leider lässt sich dies nicht feststellen ohne die Schrift zu zerstören.

Als Heilmittel bekannt gewesen sein muss der Fingerhut jedoch bereits bereits schon viel früher. Besonders die Klosterapotheken hatten frühe Kenntnisse über allerlei Kräuter, Samen und sogen.„Drogen“.

Bei der Stadtapotheke Mosbach wird beschrieben dass die Apothekermöbel aus dem 1700 stammen sollen, eine Schublade ist ebenfalls mit Digitalis purpurea beschriftet. Nun wäre es natürlich interessant zu erfahren ob die Beschriftung aus der Zeit um 1700 ist, oder doch später, hinzugefügt wurde. Dies wäre sicherlich auch ein wertvoller Ansatz für die Altersbestimmung wenn man mehr über besagtes Möbel herausfinden könnte.

Beste Grüsse!
  • reas Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 1488
  • Registriert:Montag 21. Oktober 2013, 22:54
  • Reputation: 4519

Apothekermöbel um ca. 1700/1800 Altersbestimmung

Beitrag von reas »

Ja sehr interessant alles, habe auch schon nach den Kräutern geschaut.

In dem Link ist ein Apothekerschrank von 1880 und dabei sieht man schön an den Schubladenseiten dass der Boden eingenutet ist.
[Gäste sehen keine Links]

Als Du blaugrüne Farbe erwähnt hast dachte ich an mein Barock Schränkchen das in diesem Ton damals gestrichen wurde (siehe Bild) aber zu einem Apothekerschrank passt doch dieses Lindgrün besser
IMG_20190730_175402~2.jpg
IMG_20190730_175402~2.jpg (209.99 KiB) 749 mal betrachtet
  • Whitehoney Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 16
  • Registriert:Samstag 2. Mai 2020, 10:53
  • Reputation: 13

Apothekermöbel um ca. 1700/1800 Altersbestimmung

Beitrag von Whitehoney »

Hallo reas, diese blaugrüne Farbe mit dem rot war wohl im 1800 voll im Trend, ich habe eine ähnliche barocke Truhe in diesem Farbton.

Ich habe nochmals den Boden der Schublade abfotografiert, eine davon zählt 27 Holznägel. Da hat es dazumal wohl einer gutgemeint :grin:
8B3B18A7-4A0F-4815-AB70-83A64194ACCB.jpeg
8B3B18A7-4A0F-4815-AB70-83A64194ACCB.jpeg (76.52 KiB) 499 mal betrachtet
5732FB24-E8A7-4D02-8BD3-F6BF8FE47B3B.jpeg
5732FB24-E8A7-4D02-8BD3-F6BF8FE47B3B.jpeg (169.02 KiB) 499 mal betrachtet
  • reas Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 1488
  • Registriert:Montag 21. Oktober 2013, 22:54
  • Reputation: 4519

Apothekermöbel um ca. 1700/1800 Altersbestimmung

Beitrag von reas »

Whitehoney hat geschrieben: Montag 4. Mai 2020, 22:43 diese blaugrüne Farbe mit dem rot war wohl im 1800 voll im Trend
Ich habe es auch nur gekauft wegen dem tollen Schloss das wohl von 1700 ist...

Danke für die Photos, das hat mich interessiert, verleimt oder genagelt.. sieht toll aus, ein Anfänger hat es nicht gemacht, ziemlich genaue Abstände

Vielleicht fragst Du beim Apothekenmuseum nach... übrigens habe ich dort gestöbert und entdeckt dass sie eine Reiseapotheke haben... absolute Traumschatulle für meine Sammlung :relaxed:
  • Whitehoney Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 16
  • Registriert:Samstag 2. Mai 2020, 10:53
  • Reputation: 13

Apothekermöbel um ca. 1700/1800 Altersbestimmung

Beitrag von Whitehoney »

Danke reas für deine Inputs und viel Freude bei deinem Hobby! ;)
  • reas Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 1488
  • Registriert:Montag 21. Oktober 2013, 22:54
  • Reputation: 4519

Apothekermöbel um ca. 1700/1800 Altersbestimmung

Beitrag von reas »

Hi,

eins muss ich noch anheften, zweite Hälfte 17. Jh
[Gäste sehen keine Links]
Es lässt sich leider nicht stark vergrößern und nur ein Photo aber von der Machart der Schubladenfronten hat es schon Ähnlichkeit... durchaus möglich dass Deins von 1700 stammt
  • Whitehoney Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 16
  • Registriert:Samstag 2. Mai 2020, 10:53
  • Reputation: 13

Apothekermöbel um ca. 1700/1800 Altersbestimmung

Beitrag von Whitehoney »

Hallo reas das ist nett, ein interessante Foto. In dieser Art mit der rotbraunen Farbe habe ich bisher noch kein Möbel gesehen. Das Meinige hatte auch eine ähnlich rote Fassung; Könnte schon ein Indiz auf 1700 sein. Die Bauart der Schubladen sind auch ähnlich! :+1: Danke!
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Truhe von 1700?
      von Melilotti » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️
    • 9 Antworten
    • 946 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Melilotti
    • Alter Stich? Wohl vor 1700 aus Buch
      von Neuron » » in Bücher allgemein 📖
    • 2 Antworten
    • 2061 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Neuron
    • Sekretär von 1700?
      von Belide » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️
    • 13 Antworten
    • 2731 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Belide
    • Punze vom Silberschmied, wohl dt. um 1800
      von schatztruhe-sh » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 7 Antworten
    • 776 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von schatztruhe-sh
    • Antiker Milschschrank 1800
      von Baerenhaendler84 » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️
    • 2 Antworten
    • 652 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • hübsche Silberschale um 1800 - welcher Hersteller
      von maxitaxi » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 7 Antworten
    • 1363 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
Zurück zu „Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️“