Hallo
das sind recht ansehnliche Figuren - aber aus/auf allem oben geschriebenem kann ich mir bisher keinen wirklichen Reim machen

- Basis für sämtliche Überlegungen & Fragen stammen ja doch bisher nur von dem einen Dingen aus der eBucht; außer dass im Link von @lins ebenfalls
der Philipp angenommen wird.
Es wird auch nicht angegeben
welcher WMF-Katalog? der von 1906, Nachdruck 1988?
ach so ja - sowas kann man kaufen
[Gäste sehen keine Links] - aber online? das trauen sich in dem Fall nochnichtmal Leutz aus östlichen Gefilden

- wo man ansonsten auch schonmal was außerhalb des Copyrights findet
Aber mindestens ein Mitglied hier kann ich mich erinnern hat irgendsoeinen
Es gab aber wohl auch noch was in 1904, dort eine Seite daraus
[Gäste sehen keine Links] - da übrigens ein ausführlicher Text zu Galvanoplastik und eben WMF
noch mehr so spezielle Kataloge
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
aber auch: d.h. wie soll man Deine Frage nach der Katalog-Nummer der Dame beantworten, wenn man weder weiß, welcher Katalog bzw. ob überhaupt WMF ':)
Möchte daher Philipp Kittler erstmal selbst zitieren, anhand eines seiner Werke - sozusagen seine Interpretation des 'Nürnberger Trichters'
[Gäste sehen keine Links]
Variante?
[Gäste sehen keine Links]
der 'richtige' Text im folgenden Link
"1178 Entwurf Philipp Kittler (1861-1944) - Ascher aus silberfarbenem Metall ... in Form einer skurrilen Figur mit Trichter auf dem Kopf, auf dem Trichter beschriftet "Geht zu Ende der Verstand, nimm den Trichter rasch zur Hand", auf dem Sockel bezeichnet "Prof. Phil Kittler",... Höhe: 9,5cm, Breite: 6cm
Was man sonst an regulären Sachen von ihm sieht (außer den monumentalen), trägt Signaturen in Großbuchstaben, entweder ausgeschrieben oder abgekürzt, Beispiele/Stoffsammlung
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
Speerwerfer in Bronze
[Gäste sehen keine Links]
aus Porzellan, Rosenthal
[Gäste sehen keine Links]
Diskuswerfer & Kugelstoßer
[Gäste sehen keine Links]
Porzellan
[Gäste sehen keine Links]
Separater Hinweis zum Thema "Als Fußnote ein Vermerk aus Thieme/Beckermit einem Zitat aus einem Artikel von 1925, dass "Herr Professor Kittler, Nürnberg" eine Serie von Plastiken aus dem Sportlerleben entworfen und "wundervoll gelöst" hat."
[Gäste sehen keine Links]
das ist der Fußballer
[Gäste sehen keine Links]
den Läufer O:-) kannte ich auch noch nicht
[Gäste sehen keine Links]
Nirgendwo lässt sich bisher (online) so der Künstlername in einer solchen kritteligen Schreibschrift sehen; dazu ohne Verweis auf den Vornamen.
Weiterhin kann ich keinen (namentlichen) Zusammenhang zu WMF überhaupt feststellen. Und ich finde momentan auch keine anderen entsprechenden figürlichen Vorbilder (von wem auch immer)
Aber noch so eine Dame war dort, aber lediglich mit Basisinfo
[Gäste sehen keine Links]
Ein Speerwerfer in Galvano - das da wäre zwecks Vergleich natürlich interessant, aber leider ohne Bild
[Gäste sehen keine Links]
und es gibt (Galvano) wohl noch diese beiden Kinderlein "2... Kleinkinder - Bronze auf Kupfersockel, signiert: Kittler
Eines weint, weil ein Frosch auf seinem Knie sitzt. Eines lacht, er hat eine Katze im Arm. Höhe je 19 cm
Auf dem Boden sind jeweils Nummern eingeritzt ... 29896 und 34009
[Gäste sehen keine Links]
Meine Frage nun - haben Deine beiden auch Nummern drauf? denn einen Blick auf die Unterseite gewährtest Du uns ja bisher nicht
Galvanoplastik kann ja sein - aber WMF? haben die nicht alles gemarkt? Wer hätte das sonst noch machen können?
Gruß
nux