
Vorneweg möchte ich etwas ausholen (weil dies auch mit einer anderen Frage von mir korreliert, die ich noch gesondert stellen will):
Von meiner Großmutter habe ich Silberbesteck der Marke Wilkens (vermutet) geerbt, d. h. mit Monogramm versehene Messer und Gabeln, aber keinerlei Löffel. Da ich dann diese Esslöffel auf dem Flohmarkt fand (Anfang der 1990er Jahre, kurz nach dem Erbfall), kaufte ich sie sogleich und habe sie dann immer mit eingedeckt, wenn ich Omas Silber auf den Tisch gebracht habe (z. B. an Feiertagen).
Durch die Stempel habe ich schon in Erfahrung gebracht:
- 800er Silber
- vermutlich um 1900 hergestellt
- vermutlich Jugendstil
Beim Stöbern im Web fand ich, dass die Punze der Löffel eine gewisse Ähnlichkeit hat mit einer, die der Vetterleinschen Silberwarenfabrik zugeschrieben wird: eine flachliegende Kneifzange, die untenrum noch eine Art Gebammsel hat.

Ich wüsste gern Näheres über den Hersteller der Löffel und sehr gern auch über diesen ominösen J. Jung (vielleicht der Juwelier, der die Löffel verkauft hat?).
Gekauft hatte ich die Löffel damals, weil mir das gravierte Muster (Erdbeeren mit Blättern) sehr gut gefiel, auch wenn die Löffel allein von der Größe her zu meinem eigenen Besteck passen (Tafelbesteck).
So, nun die Bilder :
Links das geerbte Besteck, rechts die Löffel, um die sich meine Frage hier dreht
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
Die Markierungen der Löffel
[Gäste sehen keine Links]
Das Erdbeermuster
[Gäste sehen keine Links]
Mich würde auch interessieren, ob die reine Form der Löffel eine bekannte Grundform hat (also eine Form wie etwa Fächer oder Spaten etc.).
An dieser Stelle schon einmal herzlichen Dank für eure Antworten!!!

Liebe Grüße Tini