Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Welchen Typ Leim für einen Stuhl BJ 1932

Du möchtest deine antiken Möbelstücke in neuem Glanz erstrahlen lassen? ✨ Hier findest du wertvolle Tipps und Tricks zur Pflege und Restauration.

Forumsregeln

Damit das Forum übersichtlich und hilfreich bleibt, beachtet bitte folgende Regeln:

Konstruktive Beiträge: Teilt eure Tipps und Erfahrungen zur Pflege und Restauration antiker Möbel.
Hilfsbereitschaft: Helft anderen Mitgliedern mit Rat und Tat.
Respektvoller Umgang: Achtet auf einen freundlichen und höflichen Umgangston.
Keine Werbung: Verzichtet auf werbliche Beiträge und Links.

So sorgen wir gemeinsam für ein angenehmes und informatives Forum! 😊

  • che Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 179
  • Registriert:Donnerstag 31. Dezember 2015, 19:01
  • Reputation: 306

Welchen Typ Leim für einen Stuhl BJ 1932

Beitrag von che »

Hi ihrs,

ich hab nur mal eine kurze Frage. Und zwar ob einer von euch weiß, was für eine Art Leim 1932 verwendet worden wäre? Ich habe einen Tisch mit drei Stühlen die meine Großeltern zur Hochzeit bekommen haben und heute hab ich gesehen das einer der Stühle ein wenig wackelig auf den Beinen ist. Ich möchte möglichst nah bei dem Original bleiben statt stumpf Ponal zu benutzen.

Euer che
  • Benutzeravatar
  • lins Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6018
  • Registriert:Mittwoch 5. August 2015, 14:05
  • Reputation: 19336

Welchen Typ Leim für einen Stuhl BJ 1932

Beitrag von lins »

Hi che,

ich hab grad mal im „Der Möbelbau“ von Fritz Spannagel von 1936 nachgeschaut:
>>Als Leimsorten stehen die Glutinleime, also Haut-,Leder- und Knochenleime
immer noch an erster Stelle........
Nächst dem Glutinleim kommt der Kaseinleim, meist einfach Kaltleim genannt, zur Verwendung.
…. wegen höherer Beständigkeit Witterungseinflüssen gegenüber angewendet ...
In Hinblick auf Wasserfestigkeit... ist ihm inzwischen ein Konkurrent in den Kunstharzleimen
entstanden, der seine (des Kaseinleims) Nachteile, Verfärben, Neigung zu Bakterien- und Schimmelbefall, nicht hat.<<

Bei aller Liebe zur Authentizität würde ich keinen Knochenleim mehr „kochen“. :roll:
Wichtiger beim Verleimen ist es, dass die Klebflächen saugfähig sind,
d.h. keine Knochenleimreste oder andere Leimreste drauf bleiben.
Andererseits sollte die Passung so optimal sein, dass der Leim ins Holz eindringen kann.
Das betont auch Spannagel im Zusammenhang der Verleimung von Holzverbindungen,
speziell bei Zapfen und Zapfenloch:
>> Es ist naheliegend, daß die Verleimung nur dann eine gute ist,
wenn die einzelnen ineinandergreifenden Holzteile so genau gearbeitet sind,
daß gleich wie bei der Fuge der Leim in die Poren gepresst wird.<<
Sonst gäbe es nur eine "Verkittung" und keine Verlleimung.
Natürlich beide Teile mit Leim einstreichen. Das sagt er auch noch dazu.
Aber das steht ja auf jeder P-Flasche auch drauf.
Bei Stühlen ist, je nach Bauart, mit Zwingen keine künstliche Druckerhöhung in den
Zapfenverbindungen möglich.
Hier tut sich ein Widerspruch auf: Durch das Säubern der Klebestellen geht natürlich Material
verloren und dadurch wird die Passung schlechter.
Das macht das „Stühle neu verleimen“ zu einer so undankbaren und aufwendigen Sache. :|
Auch wenn nur ein Bein locker ist, musst Du je nach Bauweise, mindestens noch ein anderes lösen,
um richtig an die Klebestellen zu kommen.
Das Möbelbuch von Fritz Spannagel lässt sich zu Teilen auch als PDF-Datei runterladen,
auch bei Gurgel-Books kriegt man einige Seiten.

Gruß
vom Lins
  • che Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 179
  • Registriert:Donnerstag 31. Dezember 2015, 19:01
  • Reputation: 306

Welchen Typ Leim für einen Stuhl BJ 1932

Beitrag von che »

Danke Lins für die schnelle Antwort, dann werde ich mir mal in ruhe den Stuhl vor Knöpfen. Riecht der Knochenleim so unangenehm? Und auch danke für den Tip mit dem Buch, ich denke das werde ich mir mal organisieren ;-)

Schöne Grüße che
  • Pikki Mee Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6936
  • Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
  • Reputation: 15426

Welchen Typ Leim für einen Stuhl BJ 1932

Beitrag von Pikki Mee »

Moin,

na ja, nach Rosen riecht er nicht gerade, aber hat halt Vorteile...

noch ein bisschen Literatur, auch zur Verarbeitung:
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]

*Pikki*
  • Benutzeravatar
  • lins Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6018
  • Registriert:Mittwoch 5. August 2015, 14:05
  • Reputation: 19336

Welchen Typ Leim für einen Stuhl BJ 1932

Beitrag von lins »

Hi che,

nein, der Leim riecht nach meinem "Geschmack" :) überhaupt nicht unangenehm.
Für mich der Inbegriff einer wunderbaren Schreinerwerkstatt.
>> ... er schläft am liebsten in einem Haufen Sägespäne in der Schreinerwerkstatt von Meister Eder<<.
So ungefähr, der rothaarige Kobold ist auch am Knochenleim hängengeblieben. Du weißt, wen ich meine?

[Gäste sehen keine Links]

Ich wollte nur sagen, dass es aufwändig ist, mit diesem Leim zu arbeiten,
da gibt es halt doch modernere Möglichkeiten.
Der wird heiß verarbeitet und wenn die Verbindungsstellen zu kalt sind,
dann geliert der, bevor er ins Holz eindringt. Was natürlich nicht sein soll.
Da wurden die zu leimenden Bereiche sogar noch vorgewärmt.
Einen blöden Spruch muss ich noch los werden:
"Solange ein Stuhl wackelt, ist er noch nicht zusammengebrochen". :)
In dem Sinne, geh ran.

Gruß
vom Lins
  • che Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 179
  • Registriert:Donnerstag 31. Dezember 2015, 19:01
  • Reputation: 306

Welchen Typ Leim für einen Stuhl BJ 1932

Beitrag von che »

Hi,
@ Lins ja mit dem Pumuckl und Meister Eder bin ich groß geworden. "Hurra, Hurra, der Pumuckel ist wieder da" ;-)

@ Pikki dank deinem Link von wikki werde ich das mal mit dem Knochenleim in angriff nehmen. Hab meiner Freundin den Teil mit dem Eisblumenglas vorgelesen und sie ist Feuer und Flamme :D

Vielen Dank nochmals euch zweien euer che
  • Gast Offline
  • Reputation: 0

Welchen Typ Leim für einen Stuhl BJ 1932

Beitrag von Gast »

Moin,

als Sohn eines Schreiners habe ich die Verwendung von Knochenleim in meiner Jugend noch hautnah mitbekommen:

Mein Vater hat einen eigenen Leimofen mit Wasserbad für zwei Kupferkessel in denen der Leim warm gehalten wird. Die Auflagefläche vom Leimofen hat eine Extra Halterung für die Vorwärmung vom zu verleimenden Holz.
Da wurde das Holz mit der Leimfläche nach unten eine gewisse Zeit vorgewärmt. Erst wenn das Holz eine fühlbar warmen Zustand angenommen hatte konnte der Knochenleim aufgetragen werden.
Und nun hiess es zügig die Schraubzwingen anzubringen um die optimale Pressung zu erreichen. Mit der nachlassenden Erwärmung bindet der Leim ab - die Verbindung war stabil. :)

Furnierflächen konnten nur mit Aluplatten (früher normale Metallplatten) und mehreren Spindelböcken/presse vernünftig ohne Kürschner (Beulen ohne ausreichende Leimbindung an den Untergrund) angefertigt werden.
Die normale Raumtemperatur bei Verleimungen sollte im Bereich von 20°C liegen - sobald die Leimfläche erkaltete war die Leimfähigkeit dahin.

Wie segensreich Kalt-/Weissleime für den Schreiner, Tischler waren kann nicht genug betont werden. Damit konnte ohne die aufwändige Vorbereitung relativ fix eine Verleimung mit Standfestigkeit durchgeführt werden.
Ich bin heute nach bei meinem Vater zu Besuch, werde mal in der alten Werkstatt den Leimofen mit Photo zeigen. In der Werkstatt werden heute noch Knochenleimverbindungen verwendet - im Bereich Restauration und Denkmalpflege.

Knochenleim hat den Vorteil das er im rohen Zustand (Platten oder kleine Blättchen) nahezu unbegrenzt haltbar ist. Mein Vater hat noch Bestände die vor 1920 angefertigt worden sind: noch immer sehr gut verarbeitbar.

Kasein- und Weissleime haben nur eine begrenzte Haltbarkeit, spätestens nach ein paar Jahren ist der Leim schlicht und einfach eingetrocknet.

Vorteil bei Knochenleim ist die schnelle Abbindezeit und die Rereversibilität ohne Spuren an der Oberfläche. Wird im denkmalschützerischen Bereich heute noch als Mittel der Wahl eingesetzt. :P
  • che Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 179
  • Registriert:Donnerstag 31. Dezember 2015, 19:01
  • Reputation: 306

Welchen Typ Leim für einen Stuhl BJ 1932

Beitrag von che »

Moinsen,

auf das Foto bin ich schon gespannt ;-)

Schöne Grüße che
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Bestimmung von Koralle und Typ der Ohrstecker
      von Muke » » in Goldschmuck 👑✨
    • 15 Antworten
    • 2597 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Muke
    • Lithographie von 1932, handsigniert, gibt Rätsel auf
      von Ginger » » in Bilder und Gemälde 🖼️
    • 9 Antworten
    • 406 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Ginger
    • Rothenburg ob der Tauber. Öl, Leinwand. 1932
      von Kompass » » in Bilder und Gemälde 🖼️
    • 5 Antworten
    • 388 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von estone-sabu
    • 1929-1932 Rosenthal Gedeck Madeleine
      von Sammeltasse » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 10 Antworten
    • 138 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Villeroy & Boch Schale aus dem Jahr 1932 Rudolf Mezger
      von electronicrider » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 1 Antworten
    • 76 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Stuhl Alter bestimmen
      von matth90 » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️
    • 1 Antworten
    • 772 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von rw Verified
Zurück zu „Tipps zur Pflege und Restauration 🛠️“