Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt
Bitte für jedes Bild nach dem Hochladen -Im Beitrag anzeigen- anklicken. Danke vorab.

Zwei alte Stühle Jugendstil?

Die faszinierende Welt antiker Möbel und Stilmöbel! 🕰️ Hier findest du alles, was dein Herz begehrt: Bestimmung von Stil und Alter, spannende Diskussionen über Möbelgeschichte, wertvolle Tipps zur Pflege und Restaurierung – und natürlich jede Menge Inspiration! Egal ob du stolzer Besitzer eines antiken Erbstücks bist, deine Wohnung mit Vintage-Möbeln einrichten möchtest oder einfach nur neugierig bist – hier bist du genau richtig!

Forumsregeln

Damit wir dir bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln, wenn du ein Möbelstück zur Beurteilung einstellst:

Bilder: Stelle gute Bilder des gesamten Objekts von mehreren Seiten zur Verfügung.
Nahaufnahmen: Mache Nahaufnahmen von allen Holzverbindungen, Beschlägen und eventuellen Besonderheiten.
Informationen: Teile alle vorhandenen Informationen zu Herkunft und Historie des Möbelstücks mit.

So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Möbelstück machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten. 😊

  • Pikki Mee Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6936
  • Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
  • Reputation: 15426

Zwei alte Stühle Jugendstil?

Beitrag von Pikki Mee »

Hallo an alle Interessierten,

habe mir heute was angelacht... :roll: und weiß nun doch nicht so ganz...

Dieses Bild darf ich hier mit Einverständnis des Vorbesitzers verwenden!
[Gäste sehen keine Links]

2 Stühle meiner Meinung Originalzustand, Jugendstil, gekauft als 'Gründerzeit', angegebene Herkunft Hessen, Wildsachsen (liegt im 'wohlhabenden Dreieck' Wiesbaden - Hofheim/T. - Eppstein)

Holzart(en) bin ich noch nicht sicher, Eiche könnte sein, ev. auch Buche, einzelne Wurmlöcher erkennbar, sollen aber behandelt sein…

Sitz trapezförmig (hinten schmal, vorne breit) mit originaler geprägter Lederbespannung auf Sitz und Rückenlehne, Leder mit floralem Dekor, teilweise brüchig, bei einem Stuhl stark beschädigt, Befestigung mit großen Messingnägeln auf Unterlegscheiben

Rückenlehne im oberen/unteren Teil haben auf- bzw. angesetzte Stücke mit dekorativen Aussägungen (?).

Vordere Beine mit vierfacher Beinfräsung, konisch nach unten zulaufend und in abgerundeten Sockelfüßen endend; hintere Beine in ganz flachem S nach außen geschwungen.

Unterm Sitz originale ungefärbtes Rohrgeflechte, eines ok, das andere durchgehangen, darunter Sackleinen erkennbar, Art der nicht dicken Polsterung unbekannt.

Oberfläche lackiert, Art und Weise unbekannt, teilweise mit leichten Abnutzungen, ansonsten moderate Kratzer und Abschürfungen, Verleimung bei einem fest, beim anderen recht wackelig hinten.

Kann mir jemand bitte Stil und Herkunft bestätigen bzw. richtigstellen? Noch irgendwas mehr dazu sagen?

Kann man solche Lederprägungen heute noch irgendwo (nach-)machen lassen? Kennt wer wen dafür?


Danke im Voraus :)


Grüße * Pikki



[Gäste sehen keine Links]

[Gäste sehen keine Links]

[Gäste sehen keine Links]

[Gäste sehen keine Links]
  • rw Verified Offline
  • Experte
  • Beiträge: 6490
  • Registriert:Donnerstag 16. Februar 2006, 02:36
  • Reputation: 5946

Beitrag von rw Verified »

Hallo Picki.

Die Stühle stammen aus dem Ende des Jugendstil 1910/20. Deutlich zuerkennen an die Form der Beine.
Mit dem Holz bin ich mir auch nicht so sicher tippe aber auf Eiche.

Lederprägungen wie diese kann man in North America noch kaufen. Vielleicht aber auch in Deutschland?

Grüsse
rw
Wertbestimmungen and alle sonstigen Angaben meinerseits, erfolgen nach besten Wissen und Gewissen. Sie sind jedoch ohne Gewähr!
  • Benutzeravatar
  • lins Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6048
  • Registriert:Mittwoch 5. August 2015, 14:05
  • Reputation: 19433

Beitrag von lins »

Servus zusammen,

@Pikki,
erst mal Glückwunsch zu den Stühlen. :)
Die stehen ja wunderbar da. Die Lederornamente sind eindeutig Jugendstil.
Und die passenden Knubbelfüße. :roll:

Zum Holz:
Auf Bild 3 sehe ich oben und unten am Querteil, den gesägten Teilen, ziemlich eindeutig Buche.
Aber die senkechten Elemente scheinen mir eine andere Holzart zu sein.
Aber Eiche sehe ich für diese Teile nicht sicher.
Die Lasur verdeckt die Maserung zu sehr.
Haben denn die gesägten Teile, die Lehne, eine Wölbung nach hinten?
Das kann ich auf den Fotos nicht eindeutig erkennen.
Vielleicht gibst Du uns noch eine Seitenansicht.
Ich nehme an, dass Buche für die gesägten Elemente besser geeignet ist und außerdem,
wenn eine Wölbung da sein sollte, sich Buche ja besser für gebogene Konstruktionselemente (runde Tischzargen, Thonet-Möbel) eignet.
Sie wird durch die Dämpfung auch ruhiger und widerstandsfähiger.

Den wackeligen Stuhl wirst Du sicherlich verleimen (lassen).

Zu den Lederpolstern:
Bei dem durchgesessenen, besser bei beiden Stühlen, würde ich die Sitzfläche von unten auffüttern
und mit einer Sperrholzplatte von unten an dem Sitzflächenrahmen verschrauben.
Dann könntest Du das Leder lassen.
Die Platte könnte man mit Löchern versehen, um die eingebrachte Polsterung zu hinterlüften
(nicht zu verwechseln mit Hintern lüften, das ist was anderes). :oops:

Vielleicht lässt sich das Leder mit einem Mittel wieder etwas geschmeidiger machen ohne dass es nachher färbt. :)
Die Sperrholzplatte (8-10 mm) würde ja hinter den Zargen verschwinden.
Das kann ich leider nicht sehen, aber ich vermute, dass die Sitzfläche aus den 4 Stegen(Zargen) besteht,
auf welche dann ein Rahmen mit dem Leder aufgelegt (verschraubt?) ist. (Foto)
Bei den Rückenlehnen geht das nicht so, ich weiß natürlich auch nicht, wie die von hinten aussehen?
Auch mit Leder und Nägeln? Dann könnte man das hintere Leder lösen und die Polsterung einbringen und wieder zu machen. (Foto)

Jetzt ist es erst mal gut.

Gruß vom
Lins
  • Gast Offline
  • Reputation: 0

Beitrag von Gast »

Hallo Pikki,

zwei feine Stühle hast Du gefunden :)

Wie schon von Lins gut bemerkt: das Holz ist Buche. Nussbaumfarbig gebeizt und mit Nitrolack versehen. Vielleicht auch noch Schellack. Das läßt sich so vom Photo her nicht genau feststellen.

Buche ist ein sehr gutes Konstruktionsholz und für Stühle, Geländer und ähnliches geeignet. Wird dann häufig gebeizt.
Eiche wäre viel offenporiger und würde die Farbe nicht in der Art zeigen.

Die Lederpolster würde ich mit Elephant Fett aus dem Lederzentrum behandeln.
[Gäste sehen keine Links]

Abweichend von Lins Ansicht würde ich die Sitzfläche beim Polsterer neu unterfüttern lassen. Keinesfalls mit einem Brett oder einer Platte komplett verschliessen. Da gibts sicherlich einen Betrieb in Deiner Region der Dir helfen kann.

Lederprägungen lassen sich noch anfertigen, das ist jedoch recht kostenintensiv und nur für kleine Serien ( so ab 30 und mehr Exemplare) sinnvoll.
Erkundige Dich beim Lederzentrum, vielleicht haben die Inhaber einen Tipp für geprägte Lederbezüge.

Wenn die Holzwürmer wirklich behandelt worden sind wirst Du sehr lange Freude an den Stühlen haben. :wink:

Glückwunsch zum Kauf :)
  • Pikki Mee Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6936
  • Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
  • Reputation: 15426

Beitrag von Pikki Mee »

Moinsen,

danke erstmal Euch allen für die Beiträge, Anregungen und Kommentare... ist doch schon richtig viel.. ich muss das alles erstmal sacken lassen - hatte selbst noch nie so was Altes... kenne mich zwar von den Grundlagen her in Holz und -bearbeitung aus, aber wenig mit dem Aufarbeiten solcher Sachen. So gut wie auf den Bildern ist es nicht ganz bestellt, aber ich glaube, damit eine noch gute Basis zu haben.

Ich mache gelegentlich, wenn's doch interessiert, noch bei besserer Beleuchtung Detailbilder und welche seitlich bzw. von unten... da kann man auch Lacknasen und Holz roh sehen :wink:

Also, das mit dem Leder und so benutzen - könnte man tun, wäre aber schade, weil doch sehr brüchig, oben leicht blätternd, bröselig z. T. und wie gesagt bei einem echt sehr beschädigt.

Mein Gedanke war, den mehr zerzausten zuerst vorsichtig zu entblößen, weil da erkennbar ist, dass sich die 'Zeichnung' der Prägung noch prima auf der Rückseite sehen lässt - und als Vorlage für Ersatz zu verwenden. Habe heute dazu einen Tipp bekommen, mich mal bei polnischen Auto-Leder-Leuten aus der Oldtimer-Szene schlau zu machen, weil da welche sowas können könnten bzw. Lieferanten dafür haben.

Keine Platte unten rein - das sehe ich auch so, hätte ich nur zu 'gleich verwenden' bei z. B. was aus den 50ern gemacht... nein bei dem einen ist auf jeden Fall Boden neu flechten angesagt, aber das kann ich gsd allein :P . Und je nachdem was in der Polsterung ist... mal sehen... hoffentlich kein Rosshaar :roll:

Lack soll übrigens erstmal nicht neu... bisschen aufbereiten wird reichen.

Wie seht ihr die Stücke eigentlich wertmäßig an? nur mal interessehalber, so jetzt und dann später teilsaniert? Würde gern noch wissen ob ich halbwegs realistisch gekauft habe :lol:

nochmals dankeschön


*Pikki*
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Zwei Stühle vom Flohmi, alter einschätzen möglich?
      von nostronomo » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️
    • 6 Antworten
    • 554 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Schmidtchen
    • zwei alte Zentauren - Manufaktur unbekannt - wer kann helfen?
      von deichgeissbock » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 9 Antworten
    • 520 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von deichgeissbock
    • Zwei alte Teller
      von Pit1234 » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 2 Antworten
    • 438 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Pit1234
    • Alte Figur mit zwei Frauen
      von Alpha1337 » » in Diverses 🗃️
    • 7 Antworten
    • 1439 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Pontikaki Verified
    • 2 antike Stühle, welche Epoche/ Stil
      von Mithrur » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️
    • 3 Antworten
    • 492 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Mithrur
    • Stühle aus GB, vermutlich nach 1988
      von CoriWie » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️
    • 2 Antworten
    • 248 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
Zurück zu „Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️“