Du benutzt einen Werbeblocker: Die Nutzung der Website und des Forums ist kostenlos und soll es auch bleiben, finanziert wird es nur durch die Einblendung einiger Werbeanzeigen, daher wäre es schön wenn Du den Blocker deaktivieren würdest. Vielen Dank ...
Bitte für jedes Bild nach dem Hochladen -Im Beitrag anzeigen- anklicken. Danke vorab.
Entdecke die Geheimnisse deiner Porzellanschätze! In diesem Forum dreht sich alles um die Bestimmung von Porzellanmarken und Porzellanstempeln. Egal ob du Sammler, Liebhaber oder einfach nur neugierig bist – hier findest du Antworten auf deine Fragen!
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung deines Porzellans bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Porzellanobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Stempel unter der Glasur? Gib an, ob sich die Stempel unter der Glasur befinden.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Porzellanobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
Hallo, liebe Porzellanexperten. Kennt jemand dieses Porzellan? Ich selbst konnte herausfinden, dass das Porzellan selbst von Hutschenreuther stammt (es gibt Pressmarken LHR) und von der Firma Krautheim und Adelberg bemalt wurde (es ist ebenfalls gestempelt). Es muss demnach vor 1912 hergestellt worden sein,weil die Firma danach selbst Porzellan hergestellt hat, was auch noch dadurch belegt wird, dass es (unter den Tassen) den (ziemlich verblichenen) Stempel "JF Maercklin Hoflieferant Stuttgart gibt. Ich habe ein äußerst ähnliches Service im Katalog des Bröhan Museums gefunden. Der Entwerfer müsste meines Erachtens Hans Günther Reinstein sein. Kann das jemand bestätigen und mir außerdem sagen, ob es ein seltenes Service ist, oder ob ich noch die Chance habe, irgendwo ein paar fehlende Teile zu ergänzen? Ich habe leider kein Milchkännchen, keine Kaffeekanne und nur noch fünf Tassen. Ansonsten ist das Service für zwölf Personen, mit diversen Tellern (24 flache, 11 tiefe), Schüsseln, Terrinen, Saucieren etc.
Ich wäre dankbar über einen Tipp, ob und wo ich es finden könnte. Liebe Grüße! [Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links] [Gäste sehen keine Links]
Ich vergaß noch die Nummer des Dekors: es ist die 5013 (handgemalt in gold, weshalb ich davon ausgehe, dass es das Dekor ist). Es finden sich noch weitere unterschiedliche eingeprägte Nummern, die wahrscheinlich die Modellnummern des Porzellans sind. [Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links] [Gäste sehen keine Links]
Ich habe die Stempel versuchsweise fotografiert, vielleicht kann man es erkennen. Was mich irritiert, ist, dass der LHR Stempel von Hutschenreuther laut einer Angabe, die ich im Internet gefunden habe, bis 1890 verwendet wurde. Danach gab es noch den Zusatz "Bavaria". Aber mir scheint das Service auf keinen Fall so früh hergestellt worden zu sein. Ich würde es eher um 1900 einordnen (wie auch das ähnliche, was im Bröhan Katalog abgebildet ist), weil es doch eindeutig strenger, formaler Jugendstil ist. Die Marke von Krautheim und Adelberg findet man im Internet als Marke, die ab 1970 verwendet wurde. Allerdings mit dem Zusatz, dass sie wohl auch schon früher benutzt wurde. Dies dürfte ein Beweis sein, dass es so ist. [Gäste sehen keine Links]
Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott
Du bist hier, weil du die Geschichten liebst, die alte Dinge erzählen. Aber was, wenn eine Geschichte aus der Vergangenheit noch nicht zu Ende ist? Mein Thriller "HALDENFEUER" ist eine solche Geschichte aus dem Ruhrgebiet, in der alte Schuld wieder zum Leben erwacht und die Vergangenheit eine blutige Spur in die Gegenwart zieht. Für alle, die es lieben, in die Abgründe der Vergangenheit zu blicken.
Du tauchst in eine Welt ein, in der ein müder Kommissar aus Dortmund und ein getriebener Lokalreporter an ihre Grenzen stoßen, weil ihr Gegner die Regeln von Logik und Wahnsinn neu schreibt. Es ist eine düstere Jagd, perfekt für lange Herbstabende. Fängt als Krimi an und wird schnell zum Thriller.Euer Ralph (rup)
Jetzt auf Amazon entdecken → als Taschenbuch, Kindle eBook oder auch mit Kindle UnlimitedUnterstützt mich, unterstützt Euer Lieblingsforum ... 👍
ginaOffline
Reputation:
0
Beitragvon gina »
Hallo Preziosensammler,
das Service kenne ich nicht aber ich moechte noch etwas zu Hans Guenther Reinstein schreiben:
geb. 1880 in Plauen.
Studium Duesseldorfer Kunstgewerbeschule
Schueler von P. Behrens
1902-1904 Aufenthalt in Darmstadt. Gehoerte den Vereinten Kunstgewerbler Darmstadt an.
1903 hat dieser Verein fuer Rosenthal das Service Botticelli entworfen.Es wird aber dem H.G. Reinstein zugeschrieben.
Danach (1905) entwarf Dieser zusammen mit Philipp Rosenthal das Service Donatello. Kurz zuvor (1904/1905)hat Reinstein auch ein Service fuer L.Hutschenreuther entworfen.(das ist dokumentiert) Es koennte sich um das gezeigte Service handeln.
Leider ist dann nichts mehr dokumentiert ueber Reinstein/LHS-Service.
Da in dieser Zeit Kuenstlerentwuerfe keine gute Chancen hatten in Serienfertigung zu gehen gehe ich davon aus das es selten auf den Markt kommt und es sehr schwierig sein wird Einzelteile dazu zu kaufen.
Es waere vielleicht moeglich weiter zu recherchieren in Richtung Vereinte Kunstgewerbler Darmstadt oder in einer Biografie von Reinstein (wenn es Eine gibt)
Die von Dir fotografierte "goldene"Nummer ist in meinen Augen ein Hinweis auf den Dekorateur/Arbeitsplatz und hat mit dem Dekor nichts zu tun.
Sollte ich bei meinen Recherchen auf neue Details stossen melde ich mich.
Liebe Gina, vielen herzlichen Dank für deine Informationen! Ich habe in Richtung "Vereinte Kunstgewerbler Darmstadt" recherchiert und habe folgenden Link gefunden: [Gäste sehen keine Links]
Das Service hat auch deutliche Parallelen zu meinem, wie ich finde. Ich werde da weiter forschen und meine Ergebnisse hier für die, die es interessiert, veröffentlichen.
Das mit der Nummer, die auf den Dekorateur hinweist, war mir nicht klar. Ich hatte angenommen, dass es das Service auch von Hutschenreuther mit einem anderen Dekor geben könnte, und ich hatte angenommen, dass die von Krautheim diesem Dekor die entsprechende Nummer gegeben haben. Die Nummer findet sich tatsächlich auf allen Teilen, wohingegen der Stempel von Krautheim nur auf den größeren auftaucht.
Erst einmal "Danke" für deine Mithilfe und das Teilen deines Wissens, und ich suche weiter. Liebe Grüße, Thorsten
Für den Fall, dass es jemanden interessiert, hier nun meine Erkenntnisse:
Im Katalog des Hessischen Landesmuseums Darmstadt Nr.1 (Hrsg. Gerhard Bott 1973) findet man dasselbe Service mit einem anderen Dekor, nämlich mit den typischen Rosen von Hans Christiansen (S. 50)
Nachdem ich das zufällig entdeckt habe und im Katalog Hans Christiansen als Entwerfer angegeben ist, habe ich beim Hessischen Landesmuseum nachgefragt. Diese haben mir seine Urheberschaft an meinem Service bestätigt. Die Firma Krautheim und Adelberg hat sowohl das Service mit den Christiansen-Rosen gefertigt, als auch meines. Mein Dekor ist aber wahrscheinlich eines, das die Firma Krautheim entworfen hat. Den zusätzlichen Hutschenreuther-Stempel tragen nur die einfachen Teller; diese hat die Firma sicherlich hinzugekauft und selbst bemalt.
Darmstadt war also richtig, wenn auch nicht die Kunstgewerbler oder Hans Günther Reinstein, sondern Hans Christiansen.
da sind die goldenen Rosen von Hans Christiansen auch nochmal zum Anschauen für alle [Gäste sehen keine Links]
Basisporzellan in dem Fall lt. Beschreibung ist aber ev. Krautheim Selb; Deckel der Terrine z.B. ohne den senkrechten Steg [Gäste sehen keine Links] [Gäste sehen keine Links] da sieht man die Saucière gut
In grau auch auf Hutschenreuther [Gäste sehen keine Links]
da kann man das HC gut sehen [Gäste sehen keine Links] bzw. [Gäste sehen keine Links]
Das Service, was bei von Zezschwitz abgebildet ist, ist nicht genau meines, aber die Bemalung ist exakt die, die ich meinte. In dem Buch des Hessischen Landesmuseums, das ich aus Gründen des Urheberrechts hier sicherlich nicht abbilden darf, ist die Form meines Services mit den Rosen abgebildet. Ich habe daraufhin nachgefragt, ob nur die Bemalung ein Entwurf von Christiansen ist. Mir hat man dann gesagt, dass man ebenfalls davon ausgeht, dass Christiansen der Entwerfer der Form meines Services ist.
Preziosensammler1 hat geschrieben: dass der LHR Stempel von Hutschenreuther laut einer Angabe, die ich im Internet gefunden habe, bis 1890 verwendet wurde.
Habe mehrere Quellen gecheckt und finde relativ sicher 1887-1910, bei einigen auch bis 1920 als Perioden-Angabe.
Es gibt das Geschirr tatsächlich mit weiteren Dekoren - oben hatte ich ja schon die Terrine, da noch ein Beispiel [Gäste sehen keine Links]
nachdem ich im Internet leider nichts gefunden habe,bräuchte ich bitte Eure Hilfe
Das erste ist eine kleine Porzellan Dose von Meissen.Gehört diese zu einer Serie und was bedeutet der blaue Punkt zusätzlich am Boden der Dose ?
Das zweite ist eine kleine Schale mit einer Beschriftung von porcelaine de Limoges
Wobei ich den Porzellan Stempel vermisse .Darunter steht ein Name ,womit ich leider überhaupt nichts anfangen kann.
Herzlichen Dank im voraus und viele Grüße Heike...
Letzter Beitrag
Hallo Nux, vielen Dank für Deine Antwort und Deine Ratschläge,ich bersuche es mit besseren Bildern erneut.Lg Heike
ich würde mich freuen wenn jemand diesen Stempel einem Hersteller zuordnen kann.
Ich finde einfach nichts 23f6fe00-26dc-43c1-8fad-246084d04624.jpg e43d8452-27c4-4aed-8d9e-bebd773e448e.jpg f64421b4-da52-499f-9c73-fee0a9be07ae.jpg 9b16dd7a-ac9c-45a8-a95f-316f806ad33f.jpg
Liebe Forummitglieder,
vor kurzem habe ich mich mit Sammlungsfieber angesteckt. Alles hat mit einer harmlosen, aber alten Teetasse angefangen...
Am interessantesten finde ich unter anderem zur Zeit asiatisches Porzellan. Dank dem Forum habe ich die Webseite www.gotheborg kennen gelernt und konnte inzwischen einiges zuordnen. Nun habe ich zwei Teile, die ich nicht identifizieren kann. Komischerweise gerade solche Teile finde ich spannend.
Mich würde Herkunft und Herstellungszeitraum...
Letzter Beitrag
noch ein Foto.
Was mir noch aufgefallen ist, dass die blaue Farbe unter Glasur ist und die bunten Farben sind über Glasur.
Gekauft bei einem Händler. 20231210_120545_copy_568x1275.jpg
Hallo liebe Community wer kann mir Alter und Wert und Marke sagen meines russischen Sammeltellers? 1706722493654711373956253361574.jpg
Vielen Dank für eure Hilfe. Bin neu hier und kenne mich nicht so gut aus. 17067223974121252923270860244340.jpg
Letzter Beitrag
Hallo & willkommen :slightly_smiling_face:
kannst Du bitte künftig Fotos machen wo Sachen auch ganz drauf sind - und vor allem nicht so verblitzt bzw. mit Lampenlicht-Reflexion. Hier jetzt kommt man damit aber eh nicht wesentlich weiter, da man sich nur an der Copyright-Marke orientieren kann oder braucht. Es handelt sich um einen bedruckten Souvenirartikel, der vermutlich von dort kommt - AKM Souvenirs - über das Unternehmen mit Translator so
ich habe bei einer Wohnungsauflösung ein Service für 12 Personen gefunden. Obwohl ich mich versucht habe, gründlich einzulesen und einen Abend lang „drauflosrecherchiert“ habe, konnte ich nicht herausfinden, von welchem Hersteller es ist bzw. ob es wertvoll ist.
Für eure Hilfe bin ich sehr dankbar.
kann jemand den Wert ungefähr einschätzen?
die Befürchtung nach der Frage bestand eh schon, auch wenn in dem Fall der Grund einleuchtet und mit 'behalten' das schön ist. Das Geschirr selber zu teilen, wäre u.U. keine so gute Idee; da ggf. was zu ergänzen etc. würde kaum klappen. Die preisliche Tendenz würde ich zwar von mehr als der ersten Zahl und nicht ganz, aber eher in Richtung auf die letztgenannte sehen, wenn alles in weitgehend neuwertigem Zustand und vollständig vorhanden wäre, ohne...
Kennt einer die Porzellan Marke von dieser Zuckerdose?
Wer kann mir helfen? Anbei habe ich ein Bild (Scan) reigesetzt....
IMG_1127.JPG
Letzter Beitrag
Hallo :slightly_smiling_face:
ja, kenne ich, auch wenn das keine Porzellanmarke ist ;) - aber bitte oben im rosa Kasten lesen und wenn das Deine Dose ist entsprechend auch ganz zeigen.
Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott
Du bist hier, weil du die Geschichten liebst, die alte Dinge erzählen. Aber was, wenn eine Geschichte aus der Vergangenheit noch nicht zu Ende ist? Mein Thriller "HALDENFEUER" ist eine solche Geschichte aus dem Ruhrgebiet, in der alte Schuld wieder zum Leben erwacht und die Vergangenheit eine blutige Spur in die Gegenwart zieht. Für alle, die es lieben, in die Abgründe der Vergangenheit zu blicken.
Du tauchst in eine Welt ein, in der ein müder Kommissar aus Dortmund und ein getriebener Lokalreporter an ihre Grenzen stoßen, weil ihr Gegner die Regeln von Logik und Wahnsinn neu schreibt. Es ist eine düstere Jagd, perfekt für lange Herbstabende. Fängt als Krimi an und wird schnell zum Thriller.Euer Ralph (rup)
Jetzt auf Amazon entdecken → als Taschenbuch, Kindle eBook oder auch mit Kindle UnlimitedUnterstützt mich, unterstützt Euer Lieblingsforum ... 👍