Metallring unbekannt
Fundgrube für Sammler!
Hier findest du alles rund ums Sammeln von Metallwaren, was nicht in die anderen Foren passt. Ob kuriose Objekte, seltene Materialien oder ungewöhnliche Verwendungszwecke – tausche dich mit anderen Sammlern aus, präsentiere deine Fundstücke und erweitere dein Wissen!
Forumsregeln
Damit das Forum übersichtlich und informativ bleibt, beachtet bitte folgende Regeln:
Konstruktive Beiträge: Teilt eure Kenntnisse und Erfahrungen zum Thema Metallwaren.
Hilfsbereitschaft: Helft anderen Mitgliedern mit Rat und Tat bei der Bestimmung, Datierung und Bewertung von Objekten.
Respektvoller Umgang: Achtet auf einen freundlichen und höflichen Umgangston.
Keine Werbung: Verzichtet auf werbliche Beiträge und Links.
Bildqualität: Stellt bei Anfragen zur Bestimmung bitte aussagekräftige Bilder des gesamten Objekts sowie Detailfotos von Punzen, Beschädigungen und Besonderheiten bereit.
So sorgen wir gemeinsam für ein angenehmes und informatives Forum!
- Mit freundlichen Grüssen Offline
- Reputation: 0
Metallring unbekannt
Hallo und guten Tag,
bei Aufräumungstätigkeiten bin ich auf ein altes Metallstück aus Eisen gestossen, dessen Verwendung und Zweck mich interessiert.
Es würde mich freuen, wenn jemand etwas dazu sagen könnte.
Maße: Ø Ring 4,5 cm, Schlußstück 3 x 1,2 cm,
20 Anhänger (1,5 cm), eingeschnitten (um den Ring befestigt)
Das Schlußstück ist seitlich offen, in der Mitte ein größeres Loch evtl. zur Befestigung für Gürtel oder Band. Auf einer Fläche kleine
Löcher.
Für Antworten und Hinweise dankbar
Freundliche Grüße
HNo
bei Aufräumungstätigkeiten bin ich auf ein altes Metallstück aus Eisen gestossen, dessen Verwendung und Zweck mich interessiert.
Es würde mich freuen, wenn jemand etwas dazu sagen könnte.
Maße: Ø Ring 4,5 cm, Schlußstück 3 x 1,2 cm,
20 Anhänger (1,5 cm), eingeschnitten (um den Ring befestigt)
Das Schlußstück ist seitlich offen, in der Mitte ein größeres Loch evtl. zur Befestigung für Gürtel oder Band. Auf einer Fläche kleine
Löcher.
Für Antworten und Hinweise dankbar
Freundliche Grüße
HNo
- Heinrich Butschal Offline
- Experte für Schmuck und Edelsteine
- Beiträge: 1296
- Registriert:Dienstag 5. September 2006, 11:22
- Reputation: 769
Wenn die Schlitze alle unterschiedlich breit sind könnte es vielleicht ein Messsystem sein?
von:
Heinrich Butschal
Schmuck verkaufen und kaufen [Gäste sehen keine Links]
Berühmte Juwelen [Gäste sehen keine Links]
Schmuck nach Maß anfertigen [Gäste sehen keine Links]
Firmengeschenke und Ehrennadeln [Gäste sehen keine Links]
Heinrich Butschal
Schmuck verkaufen und kaufen [Gäste sehen keine Links]
Berühmte Juwelen [Gäste sehen keine Links]
Schmuck nach Maß anfertigen [Gäste sehen keine Links]
Firmengeschenke und Ehrennadeln [Gäste sehen keine Links]
- roland Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 154
- Registriert:Freitag 15. Februar 2013, 13:12
- Reputation: 5
- Frank Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 2695
- Registriert:Montag 11. Juni 2012, 12:19
- Reputation: 650
Interessantes Teil, sagt mir erstmal auch nichts.
Kann man das viereckige Teil abziehen?
Mach vielleicht nochmal Bilder von allen Seiten von dem Viereckigen Ding oder mess mal die Schlitzbreiten, sind die alle unterschiedlich?
Kann man das viereckige Teil abziehen?
Mach vielleicht nochmal Bilder von allen Seiten von dem Viereckigen Ding oder mess mal die Schlitzbreiten, sind die alle unterschiedlich?
[font=Comic Sans MS]Grüsse
Frank[/font]
[font=Georgia]!!! Alle von mir anhand von Bildern abgegebenen Bewertungen sind lediglich Richtwerte nach bestem Wissen und Gewissen, aber immer ohne Gewähr !!![/font]
Frank[/font]
[font=Georgia]!!! Alle von mir anhand von Bildern abgegebenen Bewertungen sind lediglich Richtwerte nach bestem Wissen und Gewissen, aber immer ohne Gewähr !!![/font]
- Mit freundlichen Grüssen Offline
- Reputation: 0
Metallring unbekannt
Hallo,
vielen Dank für die Hinweise.
Antworten:
Die Anhänger sind nur wenig unterschiedlich in Größe,Breite,Schlitz.
Es könnte sein, dass sie erst nach der Anlage an den Ring zusammen-gedrückt wurden???
Das Schlußstück ist fest verbunden, aber drehbar.
Weitere Fotos.
Gruß
HNo
vielen Dank für die Hinweise.
Antworten:
Die Anhänger sind nur wenig unterschiedlich in Größe,Breite,Schlitz.
Es könnte sein, dass sie erst nach der Anlage an den Ring zusammen-gedrückt wurden???
Das Schlußstück ist fest verbunden, aber drehbar.
Weitere Fotos.
Gruß
HNo
-
- lins Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6018
- Registriert:Mittwoch 5. August 2015, 14:05
- Reputation: 19336
Metallring unbekannt
Hi HNo,
weil Du uns grade mit Deiner Rosettenfibel beglückt hast, habe ich mal in Deinen Beiträgen zurückgeschaut,
wann wir beide schon mal miteinander „korrespondiert“ hatten.
Und noch weiter zurück.
Irgendwann, vor meiner Zeit hier, hattest Du diesen „Metallring unbekannt“ vorgestellt und nach der Funktion gefragt.
Da mich solche Fragen sehr interessieren, habe ich mir darüber ein paar Gedanken gemacht,
die ich hier mal ausbreite in der Hoffnung, dass andere hier im Forum oder Gäste ihr Wissen dazu einbringen.
Du merkst schon, ich habe auch keine Lösung, aber vielleicht einen neuen Ansatz.
Grob ausgedrückt denke ich an das Prinzip, die Funktion wie sie bei einem Regenschirm oder bei einer Wäschespinne oder einem Fliehkraftregler zu finden ist:
Irgendwas ist um einen Rundstab parallel gelegt, geschlossen und wird durch Bewegung gespreizt, entfaltet.
Folgende Annahmen habe ich deshalb getroffen:
1. An jedem der Rundstifte (Du nennst sie Anhänger) befand sich ein eckiges Schlussstück.
2. Gradzahligkeit (es sind 21 Elemente vorhanden): Es könnte evtl. ein Rundstift oder mehrere fehlen. (Das ist aber nicht zwingend.)
Die Schlitze in den Rundstiften sollen bewirken, dass sich die Stifte wieder spreizen, nachdem sie durch das Loch des Schlussstücks geschoben wurden und damit einerseits das Zurückziehen erschweren, andererseits drehbar bleiben können. (wie Spreizdübel)
Der Ring, mit Allem was daran hängt ist über einen Rundstab verschiebbar.
Bild (nur drei Arme von 21)
[Gäste sehen keine Links]
Bildlegende:
Rot = Ring
Blau = Rundstifte (Anhänger)
Grün = Schlussstücke mit den Bohrungen
Schwarz = Stab, Welle
Braun = Arme, Holz, Metall
Das Gegenstück ist fest am Stab, von dem aus über ein Gestänge, das durch die Bohrungen geht, die Arme ausgebreitet werden.
(Bei einem Schirm ist das die sog. Krone, also oben an der Spitze. Das ist in der Zeichnung nicht enthalten.)
Das Ausbreiten geschieht entweder durch Hochschieben, - oder falls die Welle dreht, durch die Fliehkraft.
Es bleibt natürlich immer noch rätselhaft.
Ich hoffe, dass meine Überlegungen nachvollziehbar und einigermaßen schlüssig sind.
Und vor allem helfen, die Funktion des Teils zu finden.
Grüße
von Lins
weil Du uns grade mit Deiner Rosettenfibel beglückt hast, habe ich mal in Deinen Beiträgen zurückgeschaut,
wann wir beide schon mal miteinander „korrespondiert“ hatten.
Und noch weiter zurück.

Irgendwann, vor meiner Zeit hier, hattest Du diesen „Metallring unbekannt“ vorgestellt und nach der Funktion gefragt.
Da mich solche Fragen sehr interessieren, habe ich mir darüber ein paar Gedanken gemacht,
die ich hier mal ausbreite in der Hoffnung, dass andere hier im Forum oder Gäste ihr Wissen dazu einbringen.
Du merkst schon, ich habe auch keine Lösung, aber vielleicht einen neuen Ansatz.

Grob ausgedrückt denke ich an das Prinzip, die Funktion wie sie bei einem Regenschirm oder bei einer Wäschespinne oder einem Fliehkraftregler zu finden ist:
Irgendwas ist um einen Rundstab parallel gelegt, geschlossen und wird durch Bewegung gespreizt, entfaltet.
Folgende Annahmen habe ich deshalb getroffen:
1. An jedem der Rundstifte (Du nennst sie Anhänger) befand sich ein eckiges Schlussstück.
2. Gradzahligkeit (es sind 21 Elemente vorhanden): Es könnte evtl. ein Rundstift oder mehrere fehlen. (Das ist aber nicht zwingend.)
Die Schlitze in den Rundstiften sollen bewirken, dass sich die Stifte wieder spreizen, nachdem sie durch das Loch des Schlussstücks geschoben wurden und damit einerseits das Zurückziehen erschweren, andererseits drehbar bleiben können. (wie Spreizdübel)
Der Ring, mit Allem was daran hängt ist über einen Rundstab verschiebbar.
Bild (nur drei Arme von 21)
[Gäste sehen keine Links]
Bildlegende:
Rot = Ring
Blau = Rundstifte (Anhänger)
Grün = Schlussstücke mit den Bohrungen
Schwarz = Stab, Welle
Braun = Arme, Holz, Metall
Das Gegenstück ist fest am Stab, von dem aus über ein Gestänge, das durch die Bohrungen geht, die Arme ausgebreitet werden.
(Bei einem Schirm ist das die sog. Krone, also oben an der Spitze. Das ist in der Zeichnung nicht enthalten.)
Das Ausbreiten geschieht entweder durch Hochschieben, - oder falls die Welle dreht, durch die Fliehkraft.
Es bleibt natürlich immer noch rätselhaft.

Ich hoffe, dass meine Überlegungen nachvollziehbar und einigermaßen schlüssig sind.

Und vor allem helfen, die Funktion des Teils zu finden.
Grüße
von Lins
- Mit freundlichen Grüssen Offline
- Reputation: 0
Metallring unbekannt
Hallo Lins,
besten Dank für Deine Ausführungen. Sie sind "nachvollziehbar und einigermaßen schlüssig".
Bisher habe ich keine bessere Erklärung gefunden. "Es bleibt natürlich immer noch rätselhaft".
Für mich habe ich die Suche abgeschlossen und das Teil als "unbekanntes Objekt" klassifiziert.
Nochmals Dank.
Gruß
H.Nolte
besten Dank für Deine Ausführungen. Sie sind "nachvollziehbar und einigermaßen schlüssig".
Bisher habe ich keine bessere Erklärung gefunden. "Es bleibt natürlich immer noch rätselhaft".
Für mich habe ich die Suche abgeschlossen und das Teil als "unbekanntes Objekt" klassifiziert.
Nochmals Dank.
Gruß
H.Nolte
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 4 Antworten
- 522 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von IT1
-
-
-
- 0 Antworten
- 719 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von marker
-
-
-
- 2 Antworten
- 243 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Gelegenheitssammler
-
-
-
- 4 Antworten
- 293 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Gast
-
-
-
- 4 Antworten
- 863 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Joeha
-
-
-
- 2 Antworten
- 649 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Joeha
-