Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt
Bitte für jedes Bild nach dem Hochladen -Im Beitrag anzeigen- anklicken. Danke vorab.

KPM Teller mit dem Wappen derer von Bothmer... Wie alt?

Entdecke die Geheimnisse deiner Porzellanschätze! 🗝️ In diesem Forum dreht sich alles um die Bestimmung von Porzellanmarken und Porzellanstempeln. Egal ob du Sammler, Liebhaber oder einfach nur neugierig bist – hier findest du Antworten auf deine Fragen!

Forumsregeln

Damit wir dir bei der Bestimmung deines Porzellans bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Porzellanobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Stempel unter der Glasur? Gib an, ob sich die Stempel unter der Glasur befinden.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.

So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Porzellanobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten. 😊

  • Studentengesicht Offline
  • Reputation: 0

KPM Teller mit dem Wappen derer von Bothmer... Wie alt?

Beitrag von Studentengesicht »

Hallo,
kann mir jemand anhand der Marke bestimmen von wann die Teller stammen? Habe sie aus dem Nachlass meiner Ururoma die Magd bei den Bothmers war.
Vielen Dank.
20130927_180209.jpg
20130927_180209.jpg (264.71 KiB) 466 mal betrachtet
Anzeige / Eigenwerbung Werbung für das Buch HALDENFEUER

Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott

Du bist hier, weil du die Geschichten liebst, die alte Dinge erzählen. Aber was, wenn eine Geschichte aus der Vergangenheit noch nicht zu Ende ist? Mein Thriller "HALDENFEUER" ist eine solche Geschichte aus dem Ruhrgebiet, in der alte Schuld wieder zum Leben erwacht und die Vergangenheit eine blutige Spur in die Gegenwart zieht. Für alle, die es lieben, in die Abgründe der Vergangenheit zu blicken. Du tauchst in eine Welt ein, in der ein müder Kommissar aus Dortmund und ein getriebener Lokalreporter an ihre Grenzen stoßen, weil ihr Gegner die Regeln von Logik und Wahnsinn neu schreibt. Es ist eine düstere Jagd, perfekt für lange Herbstabende. Fängt als Krimi an und wird schnell zum Thriller.

Euer Ralph (rup)

Jetzt auf Amazon entdecken → als Taschenbuch, Kindle eBook oder auch mit Kindle Unlimited Unterstützt mich, unterstützt Euer Lieblingsforum ... 👍
  • Wienerwald Offline
  • Reputation: 0

Beitrag von Wienerwald »

Die eisenrote Malereimarke ist ab 1832 verwendet worden.

Die Zeptermarke in der vorliegenden Form ist ab 1870 und noch bis 1945 in Gebrauch gewesen.

Da die meisten adeligen Familien nach 1918 nicht mehr den vorher (auch nur noch teilweise) üblichen Aufwand betreiben konnten, wird der Wappenteller vermutlich vor 1914 entstanden sein. Das würde sich dann auch mit einer Ururoma ausgehen.

Wenn man die Vorderseite sieht, kann man das besser beurteilen bzw. weiter eingrenzen.
  • Wienerwald Offline
  • Reputation: 0

Beitrag von Wienerwald »

... ein etwas schärferes Foto der Blindstempel wäre auch nicht schlecht.
Vielleicht kann man ein Jahreszeichen identifizieren.
  • Studentengesicht Offline
  • Reputation: 0

Beitrag von Studentengesicht »

Hier noch zwei Bilder
20130927_180250.jpg
20130927_180250.jpg (451.06 KiB) 466 mal betrachtet
20130927_180312.jpg
20130927_180312.jpg (329.79 KiB) 466 mal betrachtet
  • Wienerwald Offline
  • Reputation: 0

Beitrag von Wienerwald »

Wenn man das "S" als Jahresbuchstaben deutet - und ich wäre mir da nicht sicher - , dann würde das eine Entstehung des Tellers im Jahr 1918 bedeuten. Da wiederum die Kriegsmarke fehlt, ist er vielleicht erst 1919 bemalt worden.

Dies jedoch unter Vorbehalt, man müsste Vergleichsstücke suchen. Ich könnte mich (momentan) mit einer Datierung um 1900/1910 eher anfreunden.

Über dem Wappen ist eine Grafenkrone zu sehen. Aber die Herkunft der Teller, womöglich Schloß Bothmer in Klütz, ist ja anscheinend durch die Uroma bekannt.
  • Studentengesicht Offline
  • Reputation: 0

Beitrag von Studentengesicht »

Genau richtig! Meine Ururoma und ururopa waren am Schloss Bothmer in klütz angestellt.Vielen Dank für die Infos.
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Ölgemälde schloss derer von zizewitz
      von moehmich » » in Bilder und Gemälde 🖼️
    • 12 Antworten
    • 185 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von AnnetteK
    • Schale/ Teller versilbert mit Wappen
      von Alpha1337 » » in Diverses 🗃️
    • 3 Antworten
    • 274 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • 2 Teller / Platten Wappen?
      von ACSunny » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 5 Antworten
    • 1246 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von ACSunny
    • Mokkatasse KPM Berlin oder KPM Krister
      von Sammeltasse » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 5 Antworten
    • 342 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Sammeltasse
    • Schnapsbecher Kaiser Wilhelm I. und Wappen Düsseldorf- alt ?
      von NOH123 » » in Zinn 🫖
    • 4 Antworten
    • 513 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Schmidtchen
    • KPM Teller
      von Feldkirche » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 2 Antworten
    • 945 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
Zurück zu „Porzellan und Porzellanmarken 🍽️“