Unbekanntes Segel Aquarell von 1956
Eintauchen in die Welt der Kunst!
Hier treffen sich Liebhaber und Kenner, um über Gemälde, Zeichnungen, Aquarelle und andere Kunstwerke zu diskutieren. Egal ob du dich für alte Meister, moderne Kunst oder zeitgenössische Strömungen interessierst – tausche dich mit anderen aus, stelle Fragen und entdecke neue Facetten der Kunstgeschichte! Unsere Mitglieder helfen dir gerne bei der Bestimmung und Identifikation deiner Bilder. Von Aquarellen über Ölbilder bis hin zu Zeichnungen – hier ist alles willkommen!
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung und Diskussion deiner Bilder und Gemälde bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Kunstwerks von vorn und von hinten zur Verfügung.
Detailfotos: Fotografiere wichtige Details wie die Signatur und einen Ausschnitt des Motivs.
Angaben zum Objekt: Nenne die Abmessungen des Bildes und den Untergrund (z.B. Leinwand, Holz, Papier).
Informationen zu Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Kunstwerk machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- antique Offline
- Reputation: 0
Unbekanntes Segel Aquarell von 1956
[Gäste sehen keine Links]
Dieses Aquarell habe ich von einer Großtante die mit dem Bodenseemaler Otto Marquard verheiratet war im Nachlass gefunden. Bild war seit über 30 Jahren in einer unbeachteten Schachtel auf dem Dachboden aufbewahrt.
Mir gefällt das Aquarell recht gut und ich werde es neu rahmen lassen. Mit säurefreiem Passepartout, Rückkarton und unter Museumsglas.
Leider kann mir von der noch lebenden Verwandtschaft niemand sagen um welchen Maler es sich bei dem Bild handelt.
Dazu mal die Signatur:
[Gäste sehen keine Links]
und weitere Details. Bild ist ca. 47x37cm groß. Rahmen ist nix, Passepartout und Karton zeittypisch.
[Gäste sehen keine Links]
Wer kann mir mehr zum Maler sagen?
Und noch ein Bild zu den Details:
Dieses Aquarell habe ich von einer Großtante die mit dem Bodenseemaler Otto Marquard verheiratet war im Nachlass gefunden. Bild war seit über 30 Jahren in einer unbeachteten Schachtel auf dem Dachboden aufbewahrt.
Mir gefällt das Aquarell recht gut und ich werde es neu rahmen lassen. Mit säurefreiem Passepartout, Rückkarton und unter Museumsglas.
Leider kann mir von der noch lebenden Verwandtschaft niemand sagen um welchen Maler es sich bei dem Bild handelt.
Dazu mal die Signatur:
[Gäste sehen keine Links]
und weitere Details. Bild ist ca. 47x37cm groß. Rahmen ist nix, Passepartout und Karton zeittypisch.
[Gäste sehen keine Links]
Wer kann mir mehr zum Maler sagen?
Und noch ein Bild zu den Details:
- antique Offline
- Reputation: 0
Sorry - vorher ist mir ein Fehler mit der Einbettung vom Bildlink passiert 
Bild ist rechts unten (für mich) unleserlich signiert mit Bleistift und Jahreszahl. Gemalt auf normalem, festen Aquarellkarton (ca. 450 - 500gr/qm).
Keine weiteren Angaben zu Bilderrahmung, Besitzvermerk oder ähnliches auf dem Rückkarton.
Normale, hellgraue Rahmenleiste die leider thermisch entsorgt werden musste da mit Holzwurm massiv durchsetzt.
Kann laut Aussagen von einer betagten Freundin der Großtante von einem befreundetem Maler stammen oder u.U. ein vergessenes Bild das über einen anderen Weg in das Haus Eingang gefunden hat.
Otto Marquard war am Seeweg 6 in Allensbach wohnhaft, er hat dort zusammen mit meiner Großtante ein Tagescafe mit eigenem Steg am Bodensee betrieben.

Bild ist rechts unten (für mich) unleserlich signiert mit Bleistift und Jahreszahl. Gemalt auf normalem, festen Aquarellkarton (ca. 450 - 500gr/qm).
Keine weiteren Angaben zu Bilderrahmung, Besitzvermerk oder ähnliches auf dem Rückkarton.
Normale, hellgraue Rahmenleiste die leider thermisch entsorgt werden musste da mit Holzwurm massiv durchsetzt.
Kann laut Aussagen von einer betagten Freundin der Großtante von einem befreundetem Maler stammen oder u.U. ein vergessenes Bild das über einen anderen Weg in das Haus Eingang gefunden hat.
Otto Marquard war am Seeweg 6 in Allensbach wohnhaft, er hat dort zusammen mit meiner Großtante ein Tagescafe mit eigenem Steg am Bodensee betrieben.
- Zwiebel Offline
- Reputation: 0
Hallo antique,
gerne wäre ich Dir behilflich, doch geht es mir, exakt wie Dir!!
Das Aquarell gefällt auch mir sehr gut und zumindest kann ich einen Teil der Signatur, die aus einem Doppelnamen besteht, lesen: Müller - XXXX
Diese ganzen Müller, die einer künstlerischen Berufung gefolgt sind, haben eben die Angewohnheit, Doppelnamen zu benutzen wie ein Beispiel, Müller - Cassel..........etc......usw.

Ich, an Deiner Stelle, würde ein gutes Foto von der Gesamtansicht, sowie eins der Signatur an das Dorotheum Wien und an Ketterer München senden und um Unterstützung bitten. Die machen das gerne und sind sehr freundlich! Diese Erfahrung habe ich gemacht!
Ein gutes Gelingen!!!
Schalom,
Zwiebel
gerne wäre ich Dir behilflich, doch geht es mir, exakt wie Dir!!
Das Aquarell gefällt auch mir sehr gut und zumindest kann ich einen Teil der Signatur, die aus einem Doppelnamen besteht, lesen: Müller - XXXX
Diese ganzen Müller, die einer künstlerischen Berufung gefolgt sind, haben eben die Angewohnheit, Doppelnamen zu benutzen wie ein Beispiel, Müller - Cassel..........etc......usw.


Ich, an Deiner Stelle, würde ein gutes Foto von der Gesamtansicht, sowie eins der Signatur an das Dorotheum Wien und an Ketterer München senden und um Unterstützung bitten. Die machen das gerne und sind sehr freundlich! Diese Erfahrung habe ich gemacht!
Ein gutes Gelingen!!!
Schalom,
Zwiebel
- antique Offline
- Reputation: 0
Danke Zwiebel.
auf "Müller" in Verwendung mit Zusatzbezeichung bin ich auch gekommen und habe dann mal im Thieme Becker, Vollmer usw. eifrig nachgeforscht und habe leider nix gefunden.
Da der Maler einen schönen, eigenen Stil hat dachte ich mir das eventl. hier jemand die Signatur erkennen kann - werde den Tipp mit Dorotheum und Ketterer in München befolgen. Bei der nächsten Auktion in München nehme ich das Aquarell mit und lassen den Fachmann einen Blick drauf werfen.
Immerhin habe ich aus dem Nachlass bereits zwei Skizzen einwandfrei Otto Dix zuordnen können - waren in der selben Schachtel und so ging ich von einer gewissen Bedeutung der Maler aus.
Eine der Dix Skizzen wird bald auf der Höri zu bewundern sein - als Leihgabe!
Mit herzlichen Grüßen
Harry
auf "Müller" in Verwendung mit Zusatzbezeichung bin ich auch gekommen und habe dann mal im Thieme Becker, Vollmer usw. eifrig nachgeforscht und habe leider nix gefunden.
Da der Maler einen schönen, eigenen Stil hat dachte ich mir das eventl. hier jemand die Signatur erkennen kann - werde den Tipp mit Dorotheum und Ketterer in München befolgen. Bei der nächsten Auktion in München nehme ich das Aquarell mit und lassen den Fachmann einen Blick drauf werfen.
Immerhin habe ich aus dem Nachlass bereits zwei Skizzen einwandfrei Otto Dix zuordnen können - waren in der selben Schachtel und so ging ich von einer gewissen Bedeutung der Maler aus.
Eine der Dix Skizzen wird bald auf der Höri zu bewundern sein - als Leihgabe!
Mit herzlichen Grüßen
Harry
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 2 Antworten
- 919 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 2 Antworten
- 223 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Ankou
-
-
-
Silber Dose - unbekanntes Alter, unbekanntes Wappen
von Sicituradastra » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎 - 3 Antworten
- 588 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von allina20032
-
-
-
- 10 Antworten
- 542 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Schmidtchen
-
-
-
- 10 Antworten
- 449 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von NOH123
-
-
-
- 2 Antworten
- 199 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Kepler1952
-