Welcher Künstler? Unsigniertes Aquarell
Eintauchen in die Welt der Kunst!
Hier treffen sich Liebhaber und Kenner, um über Gemälde, Zeichnungen, Aquarelle und andere Kunstwerke zu diskutieren. Egal ob du dich für alte Meister, moderne Kunst oder zeitgenössische Strömungen interessierst – tausche dich mit anderen aus, stelle Fragen und entdecke neue Facetten der Kunstgeschichte! Unsere Mitglieder helfen dir gerne bei der Bestimmung und Identifikation deiner Bilder. Von Aquarellen über Ölbilder bis hin zu Zeichnungen – hier ist alles willkommen!
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung und Diskussion deiner Bilder und Gemälde bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Kunstwerks von vorn und von hinten zur Verfügung.
Detailfotos: Fotografiere wichtige Details wie die Signatur und einen Ausschnitt des Motivs.
Angaben zum Objekt: Nenne die Abmessungen des Bildes und den Untergrund (z.B. Leinwand, Holz, Papier).
Informationen zu Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Kunstwerk machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- wappentier Offline
- Neuling
- Beiträge: 5
- Registriert:Sonntag 14. August 2022, 22:25
- Reputation: 2
Welcher Künstler? Unsigniertes Aquarell
Guten Morgen liebe Foristen,
Ich habe gestern durch Zufall dieses Forum entdeckt und bin, nachdem ich hier einiges quergelesen habe, doch ziemlich begeistert von Euch!
Seit vielen Jahren besitze ich ein Aquarell auf Büttenkarton. Karton, weil das "Papier recht steif und sehr dick ist. Man kann sich das vorstellen, wie eine Mittelding zwischen Papier und Karton. Es ist in jedem Fall handgemacht. Dieses Bild hat meine damalige Freundin in Berlin auf dem Flohmarkt aus einem ganzen Stapel heraus, gefunden und für 22 Euro erworben. Später, weil sie Geld benötigte und es mir sehr gut gefiel, habe ich es ihr für 1500 Euro abgekauft.
Ich habe es erstmal in einen Rahmen mit Abstand und hinter Museumsglas eingesetzt, weshalb ich jetzt nicht so leicht an die Rückseite zwecks Fotografieren rankomme. Ich bitte daher um Verständnis. Rückseitige Beschriftungen gibt es nicht.
Bemerkenswert finde ich die zwei Figuren, die nur drei Beine zu haben scheinen. Vielleicht hat ja auch jmd. eine Vermutung um welchen Ort es sich handeln könnte, um so evtl. weiter zu kommen.
Die Maße des Objektes sind: 50,5 x 66 cm
Ich würde mich sehr freuen, wenn hier der eine oder andere dazu Gedanken äußert. Schon jetzt vielen Dank. Ich hoffe, in Zukunft auch mal helfen zu können!
Viele Grüße
wappentier
Ich habe gestern durch Zufall dieses Forum entdeckt und bin, nachdem ich hier einiges quergelesen habe, doch ziemlich begeistert von Euch!
Seit vielen Jahren besitze ich ein Aquarell auf Büttenkarton. Karton, weil das "Papier recht steif und sehr dick ist. Man kann sich das vorstellen, wie eine Mittelding zwischen Papier und Karton. Es ist in jedem Fall handgemacht. Dieses Bild hat meine damalige Freundin in Berlin auf dem Flohmarkt aus einem ganzen Stapel heraus, gefunden und für 22 Euro erworben. Später, weil sie Geld benötigte und es mir sehr gut gefiel, habe ich es ihr für 1500 Euro abgekauft.
Ich habe es erstmal in einen Rahmen mit Abstand und hinter Museumsglas eingesetzt, weshalb ich jetzt nicht so leicht an die Rückseite zwecks Fotografieren rankomme. Ich bitte daher um Verständnis. Rückseitige Beschriftungen gibt es nicht.
Bemerkenswert finde ich die zwei Figuren, die nur drei Beine zu haben scheinen. Vielleicht hat ja auch jmd. eine Vermutung um welchen Ort es sich handeln könnte, um so evtl. weiter zu kommen.
Die Maße des Objektes sind: 50,5 x 66 cm
Ich würde mich sehr freuen, wenn hier der eine oder andere dazu Gedanken äußert. Schon jetzt vielen Dank. Ich hoffe, in Zukunft auch mal helfen zu können!
Viele Grüße
wappentier
- redfox Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3486
- Registriert:Samstag 22. August 2020, 11:35
- Reputation: 5174
Welcher Künstler? Unsigniertes Aquarell
Hallo, alles nur Überlegungen...
1. Es könnte der Gendarmenmarkt sein.
2. Der Rest der Beine wurde abgerissen/geschnitten, das Papier sieht am unteren Rand
nicht so "handgerissen" aus wie die anderen Seiten.
1. Es könnte der Gendarmenmarkt sein.
2. Der Rest der Beine wurde abgerissen/geschnitten, das Papier sieht am unteren Rand
nicht so "handgerissen" aus wie die anderen Seiten.
- wappentier Offline
- Neuling
- Beiträge: 5
- Registriert:Sonntag 14. August 2022, 22:25
- Reputation: 2
Welcher Künstler? Unsigniertes Aquarell
Hallo redfox,
danke für die Rückmeldung. An den Gendarmenmarkt habe ich auch schon gedacht.
Es stimmt, der untere Rand hat eine schärfere Kontur, aber das erklärt nicht die Komposition an sich (zwei Figuren, drei Beine), was ich so noch nie gesehen habe...
danke für die Rückmeldung. An den Gendarmenmarkt habe ich auch schon gedacht.
Es stimmt, der untere Rand hat eine schärfere Kontur, aber das erklärt nicht die Komposition an sich (zwei Figuren, drei Beine), was ich so noch nie gesehen habe...
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 15867
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 26807
Welcher Künstler? Unsigniertes Aquarell
Hallo :slightly_smiling_face:
bitte Fotos bei Tageslicht draußen machen; ganz und ein paar Detailaufnahmen. So ist viel zu wenig zu erkennen; sieht fast mehr nach einem Stück Raufasertapete aus...
Gruß
nux
bitte Fotos bei Tageslicht draußen machen; ganz und ein paar Detailaufnahmen. So ist viel zu wenig zu erkennen; sieht fast mehr nach einem Stück Raufasertapete aus...
Gruß
nux
- wappentier Offline
- Neuling
- Beiträge: 5
- Registriert:Sonntag 14. August 2022, 22:25
- Reputation: 2
Welcher Künstler? Unsigniertes Aquarell
Hier noch einige Detailfotos - wie bereits geschrieben, es ist bereits hinter Museumsglas, was ich im Moment schlecht ändern kann.
nux, Du hast recht, von der Struktur her könnte man meinen, es ist eine Rauhfasertapete, aber meine Buchbindermeisterin bezeichnet es als Büttenkarton (Baumwolle).
Diverse Kunsthistoriker und ich, der aber keiner ist, datieren die Arbeit auf um 1900 plusminus.
Leider habe ich noch keine ähnlichen Werke gefunden, die eine Fährte sein könnten...
nux, Du hast recht, von der Struktur her könnte man meinen, es ist eine Rauhfasertapete, aber meine Buchbindermeisterin bezeichnet es als Büttenkarton (Baumwolle).
Diverse Kunsthistoriker und ich, der aber keiner ist, datieren die Arbeit auf um 1900 plusminus.
Leider habe ich noch keine ähnlichen Werke gefunden, die eine Fährte sein könnten...
-
- Pontikaki Verified Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3593
- Registriert:Dienstag 24. September 2019, 12:52
- Reputation: 5888
Welcher Künstler? Unsigniertes Aquarell
Spontan hab ich bei dem Aquarell an August Macke denken müßen.
[Gäste sehen keine Links]
Mein Eindruck von dem unteren Rand ist, daß er nicht nach dem aquarelieren abgetrennt wurde.
Man kann recht gut das auslaufende Ende der Farben erkennen. Man könnte also annehmen, daß der
Künstler es so wollte bzw. nicht mehr von diesem Malgrund zur Verfügung hatte.
[Gäste sehen keine Links]
Mein Eindruck von dem unteren Rand ist, daß er nicht nach dem aquarelieren abgetrennt wurde.
Man kann recht gut das auslaufende Ende der Farben erkennen. Man könnte also annehmen, daß der
Künstler es so wollte bzw. nicht mehr von diesem Malgrund zur Verfügung hatte.
SCHMUCK MACHT KUNST TRAGBAR
Marion Ongyert - Goldschmiedin/Elfenbeinschnitzerin -
Marion Ongyert - Goldschmiedin/Elfenbeinschnitzerin -
- Schmidtchen Online
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3071
- Registriert:Freitag 28. Februar 2020, 15:24
- Reputation: 3965
Welcher Künstler? Unsigniertes Aquarell
Naja der gute alte Macke aus dem schönen Meschede im Sauerland hat schon wesentlich farbenprächtiger und auch viel professioneller gemalt.
Dem wäre so ein Fehler mit den Beinen nicht passiert.
Mit seinen Bildern bin ich aufgewachsen
Dem wäre so ein Fehler mit den Beinen nicht passiert.
Mit seinen Bildern bin ich aufgewachsen
-
- Pontikaki Verified Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3593
- Registriert:Dienstag 24. September 2019, 12:52
- Reputation: 5888
Welcher Künstler? Unsigniertes Aquarell
Fehler? Ich halte das für künstlerische Freiheit.Schmidtchen hat geschrieben: ↑Dienstag 16. August 2022, 14:25 Dem wäre so ein Fehler mit den Beinen nicht passiert.

Und ich halte das Bild auch nich für'n wirklichen "alten Macke" - ging mir eher um die Nähe des Ausdrucks/Zeitgeist.
SCHMUCK MACHT KUNST TRAGBAR
Marion Ongyert - Goldschmiedin/Elfenbeinschnitzerin -
Marion Ongyert - Goldschmiedin/Elfenbeinschnitzerin -
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 7 Antworten
- 239 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Schmidtchen
-
-
-
Altes Aquarell: Wer (er)kennt den/die Künstler*in?
von Eselsbrückenbauer » » in Bilder und Gemälde 🖼️ - 6 Antworten
- 452 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Eselsbrückenbauer
-
-
-
- 2 Antworten
- 356 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von mikode13
-
-
-
- 3 Antworten
- 603 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Adlerc
-
-
-
Aquarell von 1962, W.A., „Südlicher Hafen“ - Wer ist der Maler?
von safariranger » » in Bilder und Gemälde 🖼️ - 4 Antworten
- 332 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von safariranger
-
-
-
- 1 Antworten
- 112 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Schmidtchen
-