Du benutzt einen Werbeblocker: Die Nutzung der Website und des Forums ist kostenlos und soll es auch bleiben, finanziert wird es nur durch die Einblendung einiger Werbeanzeigen, daher wäre es schön wenn Du den Blocker deaktivieren würdest. Vielen Dank ...
Bitte für jedes Bild nach dem Hochladen -Im Beitrag anzeigen- anklicken. Danke vorab.
Zeitzeugen aus vergangenen Epochen! Hier tickt es richtig! In diesem Forum dreht sich alles um antike Uhren und Taschenuhren. Ob elegante Armbanduhren, prunkvolle Standuhren oder filigrane Taschenuhren – tausche dich mit anderen Uhrenliebhabern aus, bestimme deine Fundstücke und erfahre mehr über die faszinierende Welt der Uhrmacherei!
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung deiner Uhren und Taschenuhren bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder der Uhr: Stelle gute Bilder der gesamten Uhr von vorn und von hinten, sowie von oben und unten zur Verfügung.
Detailfotos: Fotografiere wichtige Details wie Zifferblatt, Zeiger, Gehäuse, Werk und Punzen.
Informationen zur Uhr: Nenne den Hersteller und das Modell der Uhr, falls bekannt.
Zubehör: Wenn vorhanden, zeige auch Bilder von Zubehör wie Uhrenboxen, Zertifikaten oder Beschreibungen.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deiner Uhr machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
Habe eine taschenuhr aus Nachlass. Kann mir jemand bitte helfen und sagen von welchem hersteller diese ist. 18 Karat Gold hab ich herausgefunden. Und wann etwas das Baujahr ist? Ich würde mich riesig über eine Antwort bedanken. Eventuell auch aus welchen land und was die punzen bedeuten.
20250909_150416.webp (234.54 KiB) 134 mal betrachtet
20250909_150517.webp (257.52 KiB) 134 mal betrachtet
20250909_150416.webp (234.54 KiB) 134 mal betrachtet
20250909_150252.webp (933.07 KiB) 134 mal betrachtet
20250909_150418.webp (223.12 KiB) 134 mal betrachtet
Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott
Du bist hier, weil du die Geschichten liebst, die alte Dinge erzählen. Aber was, wenn eine Geschichte aus der Vergangenheit noch nicht zu Ende ist? Mein Thriller "HALDENFEUER" ist eine solche Geschichte aus dem Ruhrgebiet, in der alte Schuld wieder zum Leben erwacht und die Vergangenheit eine blutige Spur in die Gegenwart zieht. Für alle, die es lieben, in die Abgründe der Vergangenheit zu blicken.
Du tauchst in eine Welt ein, in der ein müder Kommissar aus Dortmund und ein getriebener Lokalreporter an ihre Grenzen stoßen, weil ihr Gegner die Regeln von Logik und Wahnsinn neu schreibt. Es ist eine düstere Jagd, perfekt für lange Herbstabende. Fängt als Krimi an und wird schnell zum Thriller.Euer Ralph (rup)
Jetzt auf Amazon entdecken → als Taschenbuch, Kindle eBook oder auch mit Kindle UnlimitedUnterstützt mich, unterstützt Euer Lieblingsforum ... 👍
Benjamin1989 hat geschrieben: ↑Dienstag 9. September 2025, 20:28
Kann mir jemand bitte helfen
möglicherweise, aber so (noch) nicht.
Hallo & willkommen,
denn Du hast Dich mit Deiner Uhr an einen bestehenden Thread angehängt, statt ein eigenes Neues Thema zu eröffnen mit entsprechendem Titel.
Ich bitte daher hiermit einen @admin, das erst abzutrennen / zu verschieben, danke
Und Du solltest noch Fotos vom Werk machen und hochladen. Denn Marken - in dem Fall englische, außerdem unterschiedliche - in einem Gehäuse sagen noch nicht unbedingt was über eine Uhr im Ganzen aus. Da wäre es ganz gut, wenn Du den Deckel mit dem W·C noch besser hinbekämest, auch was da am Ring oben an der Krone ist - ggf. durch eine Lupe versuchen. Auch die Tipps wie immer: hohe Auflösung einstellen und glatter Untergrund wie Papier und draußen fotografieren kann bessere Ergebnisse machen. In einen Post gehen übrigens 3-5 Bilder, will man mehr zeigen, weitere benutzen. Oft ist es auch ganz sinnig, mit aufzuschreiben, was selbst an Buchstaben ablesbar ist ...
... ok, gut da kann man auch etwas gespannt sein, weil glaub fast so eine 'ganze' englische Uhr aus dem 19. Jh. (also nicht mit Schweizer Werk) hat das Forum noch nicht oder eher selten wenn gesehen. Vllt. ist aber auch da eins von dort drin?
Für einen Anfang eine erste Auflösung der Zeichen und Namen dazu - zu lesen ist 18 mit Krone für 18 Karat Gold. Das Beschauzeichen ist das der Stadt Chester - entsprechend dem Stadtwappen: Drei Getreidegarben und ein Schwert mittig [Gäste sehen keine Links] - dazu nachgesehen den Jahresbuchstaben: ein kleines 'gotisches' d - wahrscheinlich 1867-68 (vor 1975 ging der Zeitraum zwar ein Jahr, aber lag in zweien; in Chester z.B. vom 1. Juli bis 30. Juni). Für Silber gibt es Tabellen mit den Jahresbuchstaben; bei Gold kann es Abweichungen davon geben. Auch was den Umriss betrifft, in dem der jeweilige Buchstabe ist, aber hier sollte das zusammen mit den Aktivitäten des Gehäuseherstellers zeitlich schon passen - da die Liste als Basis bei Registrierungen von Goldschmieden in Chester [Gäste sehen keine Links] - in 'English goldsmiths and their marks', Sir Charles James Jackson, 1921
Denn das S&R steht für Samuel & Rogers, das sind Mary Samuel und Arthur Rogers in Liverpool. Mary war die Witwe des Eigentümers der größten Uhrgehäuse-Fabrikation dort, Ralph Samuel. Der verstarb 1861 und seine Frau übernahm den Betrieb. Hatte das online jetzt schon an mehr als einer Stelle gelesen, dass die S&R-Herstellermarke 1864 registriert wurde, was für manche Stücke aber knapp wäre. - bspw. dort [Gäste sehen keine Links] - im gleichen Buch wie vor, auf S. 398/399 sind aber auch die Daten von Liverpooler Goldschmieden aufgeführt, die in Chester registriert waren - und da finden sich (S.399, obere Tabelle, rechte Spalte) Samuel & Rogers mit Tüttelchen unter S.(amuel) Quilliam mit 1861, ebenfalls ein W.M. ein watch (case) maker. Zu beiden Namen kann man online bei Bedarf aber auch noch Einiges mehr an Info auftun; Uhren(-Gehäuse) in Silber auch & häufiger. Ob 'dieser' Arthur Rogers auch (später) eine eigene Meistermarke registriert hatte, ist nicht so ganz klar; der Name ist häufiger und nur mit Initialen (A. oder A.G.) nicht unbedingt eindeutig.
Gestern vergessen: von Deiner Uhr kennen wir ja auch Größe & Gewicht noch nicht; auch den Schlüssel dazu zu sehen wär gut. Im folgenden Bsp. sieht man die Meistermarke nicht, aber soll von da sein, ein goldenes Damen-Ührchen mit eben auch so einer Punzierung aus Chester [Gäste sehen keine Links]
In einem englischen Uhren-Forum wird auch eine S&R-Taschenuhr gezeigt [Gäste sehen keine Links]
Guten Tag an das forum ich wollte hier um eine 2te und 3te Meinung bitten da meine Frau und ich uns sehr für Möbelstücke mit Seele und Design interessieren aber in dieser Richtung noch nicht sehr viel Erfahrung haben wollte ich mal hier fragen was ihr mir zu diesem alten Stuhl sagen könnt und ob es clever wäre diesen zu kaufen.
Ich hoffe auf ein paar hilfreiche Tipps und Antworten.
Für eine zeitliche Einordnung wäre ich sehr dankbar! Und wo wurde so etwas benutzt?
Danke im Voraus. Flohmarkt15.JPG
Letzter Beitrag
Guten Tag, stilistisch ist das eine Mischform. Diese quadratischen Durchbrechungen finden sich schon bei Peter Behrens oder bei Ofenvorhängen von Riemerschnid so um 1905 plusminus, diese stilisierten Blüten der Front sind aber eher später, also ab etwa 1912 bis in die 1920er. Recht viele Firmen haben solche Vorsätze gemacht, durchaus auch als Einzelanfertigung für bestimmte Wohnungen bzw. Häuser. Ohne Marke wird man da nicht weiterkommen. Gruss marker.
Wie in einem anderen Beitrag schon geschrieben, bitte ich um Hilfe.
Meine Großtante sagt, es ist wertvoll, eventuell ja nur emotional wertvoll?
Sie sagte mal, Ende 19. Jahrhundert, aufgrund ihrer Demenz bin ich nicht sicher, ob ihre Angaben stimmen. Daher hier nochmal mehr Bilder zu der Vitrine.
Beste Grüße
IMG_20221119_115935.jpg IMG_20221119_115917.jpg IMG_20221119_115909.jpg IMG_20221119_115838.jpg IMG_20221119_115817.jpg
Letzter Beitrag
Moin zusammen,
das Wesentliche haben @Simon u Schmidtchen ja schon richtig geschrieben. Als Ergänzung - es gibt, glaube ich, schon ein paar Unterschiede: Das Sideboard im ersten Beitrag ist mehr so ein typisches Stilmöbel mit Rokoko-Elementen der 70er plusminus, das es so in der Originalzeit nicht gegeben hat. Dieser Vitrinenschrank dagegen will schon eine Art Replik sein. Die Vorbilder sind wohl niederländisch, jedenfalls war dieser Typus dort sehr verbreitet:
Hallo in die Runde,
ich habe neulich von Privat eine alte Puppe erstanden und bin mir fast sicher, dass es eine Käthe Kruse Puppe sein könnte. Das Gesicht und der Körper passt soweit. Da ich aber kein Experte bin, würde ich mich auf Eure Expertise freuen, gerade auch was das Alter angeht.
Hier noch einige Merkmale/Auffälligkeiten:
- Nummer 1 (unsicher?) und 501. auf dem linken Fuß unten in roter Schrift
- leider ist auf dem rechten Fuß nur noch minimal in grau (wie Bleistift) etwas zu sehen,...