Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Bestimmung Punze

Enträtsele die Geheimnisse deiner Silberschätze! 🗝️ In diesem Forum dreht sich alles um die Identifikation von Silberstempeln, Silberpunzen, Meistermarken, Beschauzeichen und anderen Kennzeichnungen auf altem und neuerem Silber. 🪙 Egal ob du Sammler, Silberschmied oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Kennern aus, entschlüssele die Botschaften der Punzen und erfahre mehr über die Geschichte deiner Silberobjekte!

Forumsregeln

Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft

Wertbestimmung:

Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.

Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.

So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum! 😊

  • Smile Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 17
  • Registriert:Donnerstag 6. Februar 2025, 12:34
  • Reputation: 4

Bestimmung Punze

Beitrag von Smile »

Hallo,

ich habe weder zu der „Marke“ G. Schreiber - noch zu der Punze bisher etwas gefunden. Vorallem das „Kreuz“ fände ich interessant - deutet es vielleicht auf Löffel aus dem 1. Weltkrieg oder ähnlichem hin?

Danke für euer Wissen.

Liebe Grüße
Smile
32554d6c-2246-44bf-b675-53473ab979fa.jpeg
32554d6c-2246-44bf-b675-53473ab979fa.jpeg (133.19 KiB) 230 mal betrachtet
38a6fbc5-2018-404a-a36e-d59b67c0d087.jpeg
38a6fbc5-2018-404a-a36e-d59b67c0d087.jpeg (395.13 KiB) 230 mal betrachtet
ac0c2258-cb78-4922-9c36-18190cf28fc3.jpeg
ac0c2258-cb78-4922-9c36-18190cf28fc3.jpeg (586.29 KiB) 230 mal betrachtet
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16360
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27539

Bestimmung Punze

Beitrag von nux »

Smile hat geschrieben: Montag 17. Februar 2025, 20:40 deutet es vielleicht auf Löffel aus dem 1. Weltkrieg oder ähnlichem hin?
Hallo 🙂

nein, das Kreuz hat in dem Fall wohl eine andere Bedeutung, auch wenn Ritter und Kreuz nicht nur optisch nicht ganz abwegig ist ;) . Was Du da zeigst, sind wohl Silberlöffel - wieder Spaten - aus der Zeit vor 1888. Die Punze mit dem Kreuz und nochwas ist ein sog. Beschauzeichen einer Stadt, manchmal auch Stadtmarke genannt. Früher, zur Zeit der Zünfte und Gilden gab es Probiermeister (dir konnten verschiedene Bezeichnungen haben), welche für die Einhaltung & Überprüfung der gesetzten Regularien - die in einer Stadt galten, wie z.B. den Feingehalt - zuständig waren. Wurde ein Stück bei der 'Beschau' für gut befunden, erhielt es dann das Beschauzeichen der Stadt. Die sahen oft (nicht immer) auch ähnlich den Stadtwappen aus. Bei wiki steht auch ein bisschen noch dazu [Gäste sehen keine Links]

Hier das Kreuz könnte - erster Gedanke - vom Typ her in eine Gegend verweisen, wo sowas vorkommt: in Gebieten, wo einst der Deutsche Orden seinen Einfluss hatte. Schau da mal auf die Karte und finde bspw. Ostpreußen, Kurland und Livland [Gäste sehen keine Links] - für Königsberg mit der Krone - dafür sieht das bissl zu, hm lang und leider matschig aus? auch fehlen andere Merkmale wie datierende Buchstaben, die dort üblich waren ...

aber anderswo natürlich überhaupt nicht auszuschließen ... Kreuze in Wappen & Beschauzeichen sind nicht ganz selten.

Es sind zwei Löffel, also bitte die andere Punzierung noch dazu; mal gucken wo der Hersteller oder auch Verkäufer namens 'G. Schreiber' gewesen sein könnte. Aber es gibt im Forum auch einen 'richtigen' Experten für so alte Marken; der wird es wohl eh wissen ... @Silberpunze - ??

Gruß
nux
Zuletzt geändert von nux am Montag 17. Februar 2025, 21:50, insgesamt 3-mal geändert.
  • Benutzeravatar
  • cornetto Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 1057
  • Registriert:Sonntag 30. Dezember 2018, 20:46
  • Reputation: 2116

Bestimmung Punze

Beitrag von cornetto »

...hast du unter Edelstahl-Bestecke eingruppiert - sieht mir aber auf Grund der Aufblühungen in der Laffe auch eher nach zumindest versilbert aus.
Das kann man aber ggf. auch "erriechen" - hast doch die Wilkens-Silberteilchen - Tipp: Hände waschen und dann zwischen Daumen und Zeigefinger den Wilkens-Löffel reiben - so riecht Silber... danach wieder die Finger waschen und den gleichen Test hier machen - Edelstahl würde nach fast garnix riechen.
Bei der Punze hatte ich spontan die Assoziation zur Fackel von der BSF (Bremer Silberwarenfabrik) - bin mir da in dieser Ausführung allerdings absolut gar nicht sicher...
Gruß Bernd
  • Smile Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 17
  • Registriert:Donnerstag 6. Februar 2025, 12:34
  • Reputation: 4

Bestimmung Punze

Beitrag von Smile »

…. Bernd du scheinst recht zu haben. Die Bestecke „riechen“ gleich. Ich dachte keine Silberpunze - dann kann es kein Silber sein 🙈
7baf3cc7-adfd-43a6-916e-e07b548e9a33.jpeg
7baf3cc7-adfd-43a6-916e-e07b548e9a33.jpeg (259.29 KiB) 166 mal betrachtet
Hier noch das Bild des anderen Löffels - vielleicht hilft das nochmal? 🤷‍♀️
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16360
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27539

Bestimmung Punze

Beitrag von nux »

Smile hat geschrieben: Mittwoch 19. Februar 2025, 10:04 dachte keine Silberpunze - dann kann es kein Silber sein
Hier noch das Bild des anderen Löffels - vielleicht hilft das
ja, aber sicher. Und hast Du nicht gelesen, was dich dazu schrieb? das wird Silber sein, vermutlich 12lötiges. Es gibt auch Punzen, die 'anders' sind/sein können, als viele das kennen. Eben älter - anderes System. Das zweite Foto ist prima dazu, auch gut geworden. Macht den Eindruck wie von einer Bischofsmütze (mit kleinem Kreuz) über dem Kreuz?

Man sieht eine solche Kombination z.B. in Richtung einer der Gegenden, die ich schon nannte, dort in Pommern, in Marienwerder (da war der Deutschorden ebenfalls früher aktiv) auch im Wappen [Gäste sehen keine Links] - heute Kwidzyn, PL - das Wappen hat sich renoviert erhalten [Gäste sehen keine Links]

Einen Löffel aus Marienwerder mit ähnlicher Stadtmarke/Beschauzeichen war auch schon im Forum - der da viewtopic.php?t=7029

Mehr sowas kann man in einem polnischen Artikel zu Gold- und Silberarbeitern aus der Stadt sehen/lesen - die Marken der bekannten Namen dort - auch, dass die Löffel daher durchaus eben diese klassische Form hatten [Gäste sehen keine Links] - mit TRanslator, Sprache oben aussuchen [Gäste sehen keine Links]

aber hab mal etwas Geduld, da wird bestimmt noch was kommen können; also ob der G. Schreiber von dort auch verzeichnet ist und wann tätig z.B.


@rup - bitte doch dieses Thema zu Silberpunzen verschieben, ja? danke
  • Silberpunze Offline
  • Spezialist für deutsche Gold- und Silberschmiedemarken
  • Beiträge: 890
  • Registriert:Samstag 25. Juli 2009, 23:40
  • Reputation: 1952

Bestimmung Punze

Beitrag von Silberpunze »

Dass das BZ aus Marienwerda stammt hatte nux ja schon richtig erkannt.
Meistens begegnet einem mit dieser Marke ein Meisterzeichen/Juweliermarke A.Motschmann oder Weiland oder die ältere Marke von Beetz.
In den Handelsadressbüchern 1866 und 1874 finde ich auch nur diese beiden Goldschmiede A.Motschmann und Weiland.
In dieser Zeit war es ja oft so, dass der Hersteller und der Verkäufer nicht die selbe Person war. Es ist also gut möglich, dass A. Schreiber in einem
anderen Ort gelebt und gearbeitet hatte.
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Silberbesteck Punze Hilfe bei der Bestimmung
      von JockelMH » » in Silberbesteck 🥄
    • 13 Antworten
    • 1489 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von JockelMH
    • Bestimmung eines seltenen Kruges und der Punze
      von Joker » » in Zinn 🫖
    • 18 Antworten
    • 1361 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Joker
    • Bestimmung Punze/Uhrenkette
      von Joege84 » » in Goldschmuck 👑✨
    • 5 Antworten
    • 1091 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Heinrich Butschal
    • Punze Bestimmung
      von Raymond » » in Goldschmuck 👑✨
    • 16 Antworten
    • 3429 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Pontikaki Verified
    • Bitte um Hilfe bei Bestimmung einer silber Punze
      von nice_mess » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 2 Antworten
    • 1899 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nice_mess
    • Bitte um Punze und Stein bestimmung
      von matu » » in Goldschmuck 👑✨
    • 3 Antworten
    • 3049 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von matu
Zurück zu „Silberstempel & Silberpunzen 🔎“