Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Löffel von J.F.J. Beetz aus MARIENWERDER in Pommern 1834

Tafelkultur mit Stil! ✨ In diesem Forum dreht sich alles um Silberbesteck. Egal ob du Sammler, Liebhaber oder einfach nur auf der Suche nach dem passenden Besteck für deine Tafel bist – hier bist du genau richtig! 🍽️

Forumsregeln

Damit wir dir bei der Bestimmung deines Silberbestecks bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Gegenstands: Stelle Bilder des kompletten Bestecks oder der einzelnen Teile zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.

Wertbestimmung:

Beachte bitte, dass eine genaue Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.

Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.

So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum! 😊

  • Besteckfreund Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 252
  • Registriert:Mittwoch 13. August 2014, 00:11
  • Reputation: 274

Löffel von J.F.J. Beetz aus MARIENWERDER in Pommern 1834

Beitrag von Besteckfreund »

Hallo Silberfreunde,

diesen Löffel konnte ich neulich erwerben.
Will ich keinem vorenthalten, so toll ist der.

Gefällt mir außerordentlich gut.

Kleiner Biedermeier -Tee-Löffel 16 g aus 12 lötigem Silber.

von Goldschmied Johann Friedrich Julius Beetz in Marienwerder hergestellt. Sehr schöne Punze Bischofsmütze und Kreuz.
Beetz starb im Jahre 1869 und war ab 1857 in Hamburg tätig. Davor in Pommern.
Diese spärliche Info habe ich im Internet herausgefunden.

Viel Spaß beim Anschauen.

w.
Bilder
Beetz (2).JPG
Beetz (2).JPG (54.24 KiB) 241 mal betrachtet
Beetz (5).JPG
Beetz (5).JPG (46.23 KiB) 241 mal betrachtet
  • Frank Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 2695
  • Registriert:Montag 11. Juni 2012, 12:19
  • Reputation: 650

Beitrag von Frank »

Sehr schön erhaltene Punze, sag Theo mal bescheid, die nimmt er bestimmt gern in seine Datenbank auf, auch mit der Datierung, 1834. :)

[Gäste sehen keine Links]
[font=Comic Sans MS]Grüsse
Frank[/font]

[font=Georgia]!!! Alle von mir anhand von Bildern abgegebenen Bewertungen sind lediglich Richtwerte nach bestem Wissen und Gewissen, aber immer ohne Gewähr !!![/font]
  • Besteckfreund Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 252
  • Registriert:Mittwoch 13. August 2014, 00:11
  • Reputation: 274

Beitrag von Besteckfreund »

jo, kann er haben. Helfe gerne weiter.

Schöne Grüße

w.
  • Silberpunze Offline
  • Spezialist für deutsche Gold- und Silberschmiedemarken
  • Beiträge: 890
  • Registriert:Samstag 25. Juli 2009, 23:40
  • Reputation: 1952

Beitrag von Silberpunze »

Dann sage ich mal DANKE
die Datierung ist in der Tat interessant
Ohne Datierung hätte ich den Löffel auf ca. 1850 geschätzt
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Altes Gemälde Aquarell ? Frau im Hof - signiert van Hove 1834
      von NOH123 » » in Bilder und Gemälde 🖼️
    • 24 Antworten
    • 295 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von NOH123
    • Löffel-Sieb / Sieb-Löffel
      von Shaki » » in Diverses 🗃️
    • 8 Antworten
    • 1152 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Shaki
    • Löffel Dänemark I.
      von Skyfly » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 1 Antworten
    • 218 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Löffel Dänemark unbekannter Hersteller und Darstellung
      von Skyfly » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 2 Antworten
    • 246 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Unbekannte Punze auf Kaffee-Löffel
      von Der-Münzreiche » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 6 Antworten
    • 403 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von marker
    • Silber Löffel 13 Lot mit unbekannten Punzen
      von Fragen » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 4 Antworten
    • 1935 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Fragen
Zurück zu „Silberbesteck 🥄“