janoschkajan hat geschrieben: ↑Mittwoch 18. September 2024, 22:30
ein Messbehälter. Steht ja auch "Liter" auf dem Griff.
Mit "Ständig geeicht" meinst Du: jedes Jahr (oder so) ein Buchstabe vom Eichamt?
So schlecht, wie der Zustand ist, glaube ich nicht an Fake. Aber vielleicht genau deshalb.
Hallo :slightly_smiling_face:
der Zustand ist m.E. nicht schlecht im Sinne von alt, sondern stellt sich eher - soweit man überhaupt was bei diesem Dunkelkammerszenario erahnen kann - als lediglich ramponiert dar.
Wenn man sich diesen Zinnengel im Profil mit Tröte anschaut, so dürfte es sich nicht um einen deutschen (die gucken geradeaus), sondern niederländischen Fanfaren-Engel handeln. Den Hersteller - ev. kenntlich an dem Symbol darin - kann ich auch nicht o.W. zuordnen, nur den Typus zur (möglichen s. ganz unten) Herkunft - da sind ein paar tw. auch nur ähnlich mit drin
[Gäste sehen keine Links]
Gleiches gilt für die Form und das Wort Liter auf dem Griff solcher Messkannen. Die Sache mit der Einführung des metrischen Systems dort spielt da mit rein.
Bildbeispiele
[Gäste sehen keine Links]
Inhalte
[Gäste sehen keine Links]
ein Angebot von einem Satz Messkannen
[Gäste sehen keine Links] - wenn man sich da die Stempelreihe ansieht, dann ist das erste wieder so ein Engel, hinten steht Fo für Foca. Das sind rel. moderne Kannen, die Gießerei bestand 1948-1990
auch das ist 'nur' Vintage (nach 1970 wg. der %-Angabe) und fraglich, ob die Eichstempel echt sind
[Gäste sehen keine Links]
das da sind 'echt alte'
[Gäste sehen keine Links] - und die auch antik, 19. Jh.
[Gäste sehen keine Links]
und dann bitte das folgende PDF öffnen zu zwei Objekten aus Anf. des 19. Jh., weil da u.a. eine Großaufnahme zu den Eichstempeln ist
[Gäste sehen keine Links]
Das ist der eigentlich hier entscheidende Knackpunkt - im richtigen Leben, für den Gebrauch als eben Mess-Behälter: da werden die jedes Jahr eingeschlagen - wumms

- das ist/wird nie ganz gleichmäßig.
Bei dem Pötteken hier - die Stempel sind zwar nicht mitgegossen, sondern nachträglich eingeprägt - aber das sieht schon maschinell gemacht aus, ebenso die feinstreifige Bearbeitung der Oberfläche.
Mit dem Wort 'fake' sollte man allerdings auch vorsichtig umgehen: das ist ja keine Fälschung i.e.S. - da ist keine Marke drauf, die vorgibt, dass das von Irgendwem von Irgendwann ist. Nachahmung, Nachstellung vllt.; hat man halt vor allem im letzten Drittel des 20. Jh. eben gemacht, zu dekorativen Zwecken. Da war im Zuge der Antik-Welle altes Zinn gefragt und teuer; konnte/wollte sich nicht jeder leisten und so sind einige Hersteller auf den Zug aufgesprungen und haben eben günstigere Nachbildungen gemacht.
Aber auch: die Marke ... es gibt bei der Nederlandse TinVereniging (Niederländischen Zinnvereinigung) sowohl eine Markendatenbank, welche man auch als Gast lesend nutzen kann, als auch eine Rubrik Frage & Antwort. Wo Leutz zwecks Bestimmung was eingeschickt haben. Und genau da war dieser Engel mit dem Dreieck schon Thema - Zitat "Diese Marke ist uns wohlbekannt, aber wir wissen immer noch nicht, welcher (niederländische?) Zinngießer diese Marke verwendet hat. Sicher ist, dass es sich um ein Produkt des 20. Jahrhunderts handelt und die Legierung einen relativ hohen Bleigehalt aufweist."
[Gäste sehen keine Links]
Daraus ergeben sich zwei, drei Dinge: es muss halt kein niederländischer/europäischer Hersteller sein (die sich eigentlich ja an festgelegte maximale Bleigehalte halten bzw. eben kennzeichnen), sondern kann sonstwoher stammen (Verdacht Fernost) und der Engel ist nur eine adoptierte Anmutung für NL. Zeitlich nicht genauer festzulegen; reine Erfahrung meint aber eher nicht vor den 1970ern und kaum noch nach Anf. der 1990er anzunehmen - denn es gab keine wirkliche Erstkäuferschaft mehr dafür. Andere Meinungen nehmen auch darüber hinaus noch an; Zielrichtung Antik-/Flohmärkte - und dann wäre die Absicht des Beschubsen-Wollens dahinter u.U. gegeben ...
Solche Engel samt Punktekranz (gibt Varianten) werden von Metallankäufern daher oft auch als Bleieingel tituliert, ohne dass das Objekt damit kpl. aus Blei ist/sein muss - da das 3. Bild
[Gäste sehen keine Links]
Daher - benutzen sollte man diese Kanne vorsichtshalber für nichts.
Gruß
nux