Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Punze auf alter Zinnkanne

Entdecke die Welt des Zinns! ✨ Hier dreht sich alles um alte und antike Zinn-Objekte – von geschichtsträchtigen Krügen und Tellern über kunstvolle Leuchter und Figuren bis hin zu kuriosen Gebrauchsgegenständen. Egal ob du Sammler, Historiker oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Zinnliebhabern aus, bestimme deine Fundstücke und erfahre mehr über die faszinierende Welt dieses vielseitigen Metalls!

Forumsregeln

Damit wir dir bestmöglich bei der Bestimmung deiner Zinn-Objekte helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Gegenstands: Stelle Bilder des kompletten Objekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft
Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.

So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum! 😊

  • janoschkajan Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 15
  • Registriert:Mittwoch 18. September 2024, 21:07
  • Reputation: 1

Punze auf alter Zinnkanne

Beitrag von janoschkajan »

Hallo zusammen,

ich habe diese Frage schon im "Messingforum" gestellt, bin aber inzwische der meinung es handelt sich um Zinn.

Habe eine alte Zinnkanne. Diese hat eine interessante Punze am Boden.
Weiß jemand mehr darüber?

Was bei der Kanne wie eine Bordüre aussieht, sind die Buchstaben: XYZabcdfgh. Genau so. Ohne "e".

Würde mich freuen, wenn mir jemand weiterhelfen kann.

LG
Der Dateianhang Kannenpunzeze.jpg existiert nicht mehr.
Bilder
Buchstabenreihe 1
Buchstabenreihe 1
IMG_20240918_221349.jpg (375.28 KiB) 970 mal betrachtet
Buchstabenreihe 2
Buchstabenreihe 2
IMG_20240918_221417.jpg (356.06 KiB) 970 mal betrachtet
Liter-Stempel
Liter-Stempel
IMG_20240918_221429.jpg (360.95 KiB) 970 mal betrachtet
Kanne
Kanne
Zinnkanne.jpg (344.76 KiB) 977 mal betrachtet
Zuletzt geändert von janoschkajan am Mittwoch 18. September 2024, 22:19, insgesamt 1-mal geändert.
  • Benutzeravatar
  • cornetto Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 1054
  • Registriert:Sonntag 30. Dezember 2018, 20:46
  • Reputation: 2109

Punze auf alter Zinnkanne

Beitrag von cornetto »

Moin und willkommen Janosch,
ein paar (Tageslicht-) Fotos mehr, insbesondere von der "Punzenreihe" außen wären zur Bestimmung sinnvoll - sieht grob aus wie ein alter "ständig geeichter" Messbehälter, kann aber auch ein deutlich jüngerer Fake eines solchen sein...
Gruß Bernd
  • janoschkajan Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 15
  • Registriert:Mittwoch 18. September 2024, 21:07
  • Reputation: 1

Punze auf alter Zinnkanne

Beitrag von janoschkajan »

Hallo Bernd,

Danke für die schnelle Antwort. Du hast wohl recht: ist wohl ein Messbehälter. Steht ja auch "Liter" auf dem Griff.
Mit "Ständig geeicht" meinst Du: jedes Jahr (oder so) ein Buchstabe vom Eichamt?

So schlecht, wie der Zustand ist, glaube ich nicht an Fake. Aber vielleicht genau deshalb.

Aber die Punze am Boden würde mich schon interessieren. :blush:

LG
Jan
  • Benutzeravatar
  • cornetto Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 1054
  • Registriert:Sonntag 30. Dezember 2018, 20:46
  • Reputation: 2109

Punze auf alter Zinnkanne

Beitrag von cornetto »

Hallo Jan,
janoschkajan hat geschrieben: Mittwoch 18. September 2024, 22:30 So schlecht, wie der Zustand ist, glaube ich nicht an Fake.
Genau das ist eben die "Kunst" - es ist viel einfacher etwas neues alt aussehen zu lassen, als etwas altes neu - ein paar Dellen, ein paar Kratzer, Säure. Laugen, usw...
Will ich aber hier alles nicht unterstellen, da ich weder die ggf. angenommene "Eichpunzenreihe" noch die Bodenmarke zuordnen kann, da müssen hier wohl die Zinn- und Markenprofis ran - aber die äußere Punzenreihe "XYZabc..." ist mir zu glatt, zu gerade, zu exakt um zu glauben, dass diese im Jahresabstand über vllt. ein Jahrzehnt punziert wurde.
Gruß Bernd
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16175
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27317

Punze auf alter Zinnkanne

Beitrag von nux »

janoschkajan hat geschrieben: Mittwoch 18. September 2024, 22:30 ein Messbehälter. Steht ja auch "Liter" auf dem Griff.
Mit "Ständig geeicht" meinst Du: jedes Jahr (oder so) ein Buchstabe vom Eichamt?
So schlecht, wie der Zustand ist, glaube ich nicht an Fake. Aber vielleicht genau deshalb.
Hallo :slightly_smiling_face:

der Zustand ist m.E. nicht schlecht im Sinne von alt, sondern stellt sich eher - soweit man überhaupt was bei diesem Dunkelkammerszenario erahnen kann - als lediglich ramponiert dar.

Wenn man sich diesen Zinnengel im Profil mit Tröte anschaut, so dürfte es sich nicht um einen deutschen (die gucken geradeaus), sondern niederländischen Fanfaren-Engel handeln. Den Hersteller - ev. kenntlich an dem Symbol darin - kann ich auch nicht o.W. zuordnen, nur den Typus zur (möglichen s. ganz unten) Herkunft - da sind ein paar tw. auch nur ähnlich mit drin [Gäste sehen keine Links]
Gleiches gilt für die Form und das Wort Liter auf dem Griff solcher Messkannen. Die Sache mit der Einführung des metrischen Systems dort spielt da mit rein.

Bildbeispiele
[Gäste sehen keine Links]
Inhalte [Gäste sehen keine Links]
ein Angebot von einem Satz Messkannen [Gäste sehen keine Links] - wenn man sich da die Stempelreihe ansieht, dann ist das erste wieder so ein Engel, hinten steht Fo für Foca. Das sind rel. moderne Kannen, die Gießerei bestand 1948-1990
auch das ist 'nur' Vintage (nach 1970 wg. der %-Angabe) und fraglich, ob die Eichstempel echt sind [Gäste sehen keine Links]

das da sind 'echt alte' [Gäste sehen keine Links] - und die auch antik, 19. Jh. [Gäste sehen keine Links]
und dann bitte das folgende PDF öffnen zu zwei Objekten aus Anf. des 19. Jh., weil da u.a. eine Großaufnahme zu den Eichstempeln ist [Gäste sehen keine Links]

Das ist der eigentlich hier entscheidende Knackpunkt - im richtigen Leben, für den Gebrauch als eben Mess-Behälter: da werden die jedes Jahr eingeschlagen - wumms ;) - das ist/wird nie ganz gleichmäßig.
Bei dem Pötteken hier - die Stempel sind zwar nicht mitgegossen, sondern nachträglich eingeprägt - aber das sieht schon maschinell gemacht aus, ebenso die feinstreifige Bearbeitung der Oberfläche.

Mit dem Wort 'fake' sollte man allerdings auch vorsichtig umgehen: das ist ja keine Fälschung i.e.S. - da ist keine Marke drauf, die vorgibt, dass das von Irgendwem von Irgendwann ist. Nachahmung, Nachstellung vllt.; hat man halt vor allem im letzten Drittel des 20. Jh. eben gemacht, zu dekorativen Zwecken. Da war im Zuge der Antik-Welle altes Zinn gefragt und teuer; konnte/wollte sich nicht jeder leisten und so sind einige Hersteller auf den Zug aufgesprungen und haben eben günstigere Nachbildungen gemacht.

Aber auch: die Marke ... es gibt bei der Nederlandse TinVereniging (Niederländischen Zinnvereinigung) sowohl eine Markendatenbank, welche man auch als Gast lesend nutzen kann, als auch eine Rubrik Frage & Antwort. Wo Leutz zwecks Bestimmung was eingeschickt haben. Und genau da war dieser Engel mit dem Dreieck schon Thema - Zitat "Diese Marke ist uns wohlbekannt, aber wir wissen immer noch nicht, welcher (niederländische?) Zinngießer diese Marke verwendet hat. Sicher ist, dass es sich um ein Produkt des 20. Jahrhunderts handelt und die Legierung einen relativ hohen Bleigehalt aufweist." [Gäste sehen keine Links]

Daraus ergeben sich zwei, drei Dinge: es muss halt kein niederländischer/europäischer Hersteller sein (die sich eigentlich ja an festgelegte maximale Bleigehalte halten bzw. eben kennzeichnen), sondern kann sonstwoher stammen (Verdacht Fernost) und der Engel ist nur eine adoptierte Anmutung für NL. Zeitlich nicht genauer festzulegen; reine Erfahrung meint aber eher nicht vor den 1970ern und kaum noch nach Anf. der 1990er anzunehmen - denn es gab keine wirkliche Erstkäuferschaft mehr dafür. Andere Meinungen nehmen auch darüber hinaus noch an; Zielrichtung Antik-/Flohmärkte - und dann wäre die Absicht des Beschubsen-Wollens dahinter u.U. gegeben ...

Solche Engel samt Punktekranz (gibt Varianten) werden von Metallankäufern daher oft auch als Bleieingel tituliert, ohne dass das Objekt damit kpl. aus Blei ist/sein muss - da das 3. Bild [Gäste sehen keine Links]
Daher - benutzen sollte man diese Kanne vorsichtshalber für nichts.

Gruß
nux
  • janoschkajan Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 15
  • Registriert:Mittwoch 18. September 2024, 21:07
  • Reputation: 1

Punze auf alter Zinnkanne

Beitrag von janoschkajan »

Super Infos.
Vielen, vielen Dank.

LG
Jan
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Zinnkanne aus Frankreich
      von Zinnkanne » » in Zinn 🫖
    • 12 Antworten
    • 1598 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Zinnkanne mit Bodenstempel Wappen
      von Mani21 » » in Zinn 🫖
    • 2 Antworten
    • 1299 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von wolfgangw
    • Punze mir Adlerkopf und weiterer Punze
      von cahrent » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 4 Antworten
    • 1059 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von cahrent
    • Alter Silberring mit Punze 255
      von Mooglie79 » » in Silberschmuck ✨
    • 2 Antworten
    • 704 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Mooglie79
    • Alter Silber Gold Anhänger mit unbekannter Punze
      von Atreju25 » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 19 Antworten
    • 1361 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Pontikaki Verified
    • alter Silber Fisch / Ständer Halter für Besteck ? Punze & Bewandtnis ?
      von deichgeissbock » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 10 Antworten
    • 879 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von deichgeissbock
Zurück zu „Zinn 🫖“