porzellanmaus hat geschrieben: ↑Donnerstag 8. August 2024, 14:16
Zu meiner Entschuldigung kann ich nur sagen, dass ich eigentlich keine "Meissen" Sammlerin bin. Aber nun zur Sache.
und ich i.F., dass ich wahrlich kein Meissen-Spezi bin :grimacing: - nur bissl was allgemein weiß und wenn was sehe ... menno, Mausilein, das Dingen macht mir schon seit gestern Bauchschmerzen :') - was, wie schreiben?
1. die Marke - klar gibt es Schwertermarken aus der Marcolinizeit, die auch leichte Knäufe haben können sollen - vgl. Nr. 62 dort
[Gäste sehen keine Links] - und auch weitere Beizeichen darunter haben - Bsp. da
[Gäste sehen keine Links] - das H mit den zwei Punkten da dokumentiert Nr. 192
[Gäste sehen keine Links]
Aber irgendwie sieht das Dingen mit so den 'Haken' hier schon etwas seltsam aus. Und es gab halt um die Zeit schon andere Manufakturen, die ähnliche verwendeten. Und hier - gerade wg. des wie eine 4 aussehenden Zusatzes käme ich auf eine aus Rudolstadt-Volkstedt, die Nr. 92 dort, auch wenn ein 'Haken' da andersherum zeigt
[Gäste sehen keine Links]
Denn auch - es fehlen ja weitere Bodenmarken (Former, Modellnr.)
2. Hinzu kommt - die Optik ruft im ersten Ansatz zwar auch klassizistisch, aber nicht unbedingt Meissen, die (partiell leicht ungenau wirkende) Malerei ist Dir auch schon aufgefallen. Für nachträglich halte ich die aber auch erstmal nicht, kann das aber auch nicht ausschließen. Zuerst zur Form - das bekannte Empire-Modell mit den hochgezogenen Schwanenhenkeln ist es ja nicht; ansonsten hab ich jedoch nichts Gleiches auftun können; also noch eine andere (die bei KPM unter Campaner läuft)
Wenn es aber eine gäbe und das hier Hausmalerei wäre, hätte dafür dann nicht die Schwertermarke Schleifstriche o.ä.? denn entsprechende Markierungen gibt es ja wohl schon ab 1760 (gleiche Seite wie im ersten Link dann unten)
3. Problem & Diskussion - diese alte Volkstedter Marke ist (neben anderen anderer Manufakturen) wahrscheinlich so rel. unbekannt und wenig häufig, dass sie, wenn sie vorkommt, nicht unbedingt als solche angesehen wird. Sondern eben, tja ... es gibt auch Bsp. in älteren Beiträgen hier, die ziehe ich wg. zu wenig aussagefähiger Fotos und auch-nicht-Unterscheidbarkeit nicht bei. Fakt ist, kann das nicht wirklich beurteilen, nur das eben dazu aufzeigen. Bliebe ev. noch, nach möglicherweise Volkstedter Formen aus dem 18./19. zu schauen...
Oder aber es ist doch Meissen und ich sehe nur Gespenster: daher - das müsste wirklich wer in die Hand nehmen, der sich da ganz spezifisch mit auskennt und sagen kann, ob oder ob nicht und wenn ja warum oder nicht ...