24 antike goldfarbene Gläser
Einblicke in die faszinierende Welt des antiken Glases!
Hier dreht sich alles um historische Glasobjekte – von kunstvollen Vasen und Schalen über filigrane Trinkgläser und Flaschen bis hin zu kuriosen Gebrauchsgegenständen. Egal ob du Sammler, Historiker oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Glasliebhabern aus, bestimme deine Fundstücke und erfahre mehr über die faszinierende Geschichte der Glaskunst!
Forumsregeln
Damit wir dir bestmöglich bei der Bestimmung deiner Glasobjekte helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Objekts vor neutralem Hintergrund, möglichst bei Tageslicht, zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Glasobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- gmjw Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 28
- Registriert:Sonntag 1. September 2019, 11:59
- Reputation: 1
24 antike goldfarbene Gläser
Hallo, habe hier jeweils 12 antike Gläser, die schon mindestens 100 Jahre in der Familie sind (sein sollen laut Überlieferung). Das waren auch schon mal mehr hieß es; das wäre der Rest.
Nun hat mal ein Antiquitätenhändler gemeint, der die Bilder gesehen hat, das könnten böhmische Moser-Gläser sein. Allerdings kann ich auf keiner Stelle sämtlicher Gläser eine Marke finden.
Vielleicht gibt es hier einen Glasspezialisten, welcher die Formen kennt und mir über Alter und HerkunftAuskunft geben kann.
Vielen Dank und Grüße
Gerhard
Nun hat mal ein Antiquitätenhändler gemeint, der die Bilder gesehen hat, das könnten böhmische Moser-Gläser sein. Allerdings kann ich auf keiner Stelle sämtlicher Gläser eine Marke finden.
Vielleicht gibt es hier einen Glasspezialisten, welcher die Formen kennt und mir über Alter und HerkunftAuskunft geben kann.
Vielen Dank und Grüße
Gerhard
-
- Tom3103 Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 225
- Registriert:Sonntag 17. März 2024, 22:11
- Reputation: 332
24 antike goldfarbene Gläser
Hallo,
Ich finde die Gläser durchaus nice, vielleicht kannst du ja auch Kontakt zu dieser Webseite aufnehmen. Ist ein Webseite mit vielen Firmen und Fotos von etl. böhmischen Glasmanufakturen echt spannend. Moser ist auch dabei, hab da ähnliches gefunden.
[Gäste sehen keine Links]
Gruss Tom3103
Ich finde die Gläser durchaus nice, vielleicht kannst du ja auch Kontakt zu dieser Webseite aufnehmen. Ist ein Webseite mit vielen Firmen und Fotos von etl. böhmischen Glasmanufakturen echt spannend. Moser ist auch dabei, hab da ähnliches gefunden.
[Gäste sehen keine Links]
Gruss Tom3103
เมดอินไทยแลนด์
- Sartre99 Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3661
- Registriert:Donnerstag 16. Januar 2020, 19:15
- Reputation: 5159
24 antike goldfarbene Gläser
Hallo,
bitte bei Glas immer die Böden zeigen und Größenangaben machen. Dein Römerglas dürfte im Schaft hohl sein oder? Klassischer Hohlbalusterschaft, nur ungewöhnlich so ganz ohne Nuppen. Moserglas ist nicht immer signiert. Denke aber nicht dass das Gläser von Moser sind. Nicht unbedingt deren Stil. 100 Jahre passt schon, würde sagen Zeitraum 1880 bis 1920. Mir fällt bei dem Dekor gleich Oskar Jummel ein. Der hat für Fritz Heckert in dem oben genannten Zeitraum viele Gläser mit Pflanzen/Blattdekor entworfen, siehe z.B. hier: [Gäste sehen keine Links]
in dem Heckert Buch sind auch zahlreiche Entwürfe, hier Auszüge: [Gäste sehen keine Links]
Ich habe aber unter seinen Entwürfen nicht dein Dekor gefunden. Es gab aber zu dieser Zeit unzählige Manufakturen, die so etwas hätten produzieren können. Nicht nur in Böhmen, sondern auch Schlesien udn Bayern vor allem.
Wie gesagt, für mich ungewöhnlich die Römerform bzw. die des Schaftes. Ich würde am ehesten das Passauer Glasmuseum fragen, denke die könnten das wenn wissen.
Lieben Gruß
bitte bei Glas immer die Böden zeigen und Größenangaben machen. Dein Römerglas dürfte im Schaft hohl sein oder? Klassischer Hohlbalusterschaft, nur ungewöhnlich so ganz ohne Nuppen. Moserglas ist nicht immer signiert. Denke aber nicht dass das Gläser von Moser sind. Nicht unbedingt deren Stil. 100 Jahre passt schon, würde sagen Zeitraum 1880 bis 1920. Mir fällt bei dem Dekor gleich Oskar Jummel ein. Der hat für Fritz Heckert in dem oben genannten Zeitraum viele Gläser mit Pflanzen/Blattdekor entworfen, siehe z.B. hier: [Gäste sehen keine Links]
in dem Heckert Buch sind auch zahlreiche Entwürfe, hier Auszüge: [Gäste sehen keine Links]
Ich habe aber unter seinen Entwürfen nicht dein Dekor gefunden. Es gab aber zu dieser Zeit unzählige Manufakturen, die so etwas hätten produzieren können. Nicht nur in Böhmen, sondern auch Schlesien udn Bayern vor allem.
Wie gesagt, für mich ungewöhnlich die Römerform bzw. die des Schaftes. Ich würde am ehesten das Passauer Glasmuseum fragen, denke die könnten das wenn wissen.
Lieben Gruß
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 5 Antworten
- 451 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von rup Verified
-
-
-
- 4 Antworten
- 469 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 4 Antworten
- 511 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Sartre99
-
-
-
- 10 Antworten
- 1778 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Gelegenheitssammler
-
-
-
- 17 Antworten
- 971 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Bernd B
-
-
-
Weiß jemand, wofür diese Gläser genutzt werden und evtl. Hersteller?
von Im_Rausch » » in Antikes Glas 🥃 - 3 Antworten
- 429 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Sartre99
-