Sartre99 hat geschrieben: ↑Sonntag 17. März 2024, 17:04
Was ich noch nicht ganz verstehe ist dieser Relief Bereich am Boden wo die Marke ist.
Hallo :slightly_smiling_face:
das ist nichts Ungewöhnliches, findet man bei diesen Bahnhof Selb-Marken vor allem eben auf Zierartikeln öfter. Weiß nur nicht mehr genau, ob das hier nicht schon mal erklärt wurde, aber wenn ja, eben nicht mehr wo/von wem oder den Hintergrund/Zusammenhang. Auch, dass das ev. bei Classic Rose nochmal vorkam ...
Sartre99 hat geschrieben: ↑Sonntag 17. März 2024, 16:03
denn nur da wurde das "Germany" überhaupt kursiv verwendet
nö, nicht doch - hab selbst zwei Vasen aus 1936 und 1938 und da ist das genau so. Mehr als 1934-1942 würde ich vorsichtig nicht annehmen wollen, (fehlendes) Beizeichen hin oder her, da ab 1943 eben Bahnhof Selb mit im Bodenstempel war. Und ab 1953 Selb-Plössberg. Die Schreibweisen des Germany sind rein erfahrungsgemäß kaum ein Kriterium; gibt Großbuchstaben und klein kursiv nebeneinander. Die eine Quelle bzw. nur Abb. sind da ggf. nicht ganz repräsentativ. Ohne Beizeichen, also wenn das wirklich nie da war, käme daher 1939 ev. noch in Frage.
Für beides zusammen - Relief um den Stempel, 1934 (drei Punkte) mit Germany kursiv klein - da ein Bsp.
[Gäste sehen keine Links]
Auf Grund der so für mich nicht ausreichend aussagefähigen Fotos möchte ich nicht spekulieren. Also ob das noch echtes Silveroverlay in entsprechender Schichtdicke ist oder schon die neuere Drucktechnik dafür mit den dünneren Aufträgen bzw. eine Kombination davon sein könnte Also am Hals ev. noch, aber im Dekor vllt. auch nicht - passe.
Auch ob das Porzellan zeitnah seiner Entstehung dekoriert wurde oder möglicherweise später - ??
Gruß
nux