Alte Milch- und Zuckerdose aus Familienbesitz
Forumsregeln
Damit wir dir bestmöglich bei der Bestimmung deines Tafelsilbers helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Gegenstands: Stelle Bilder des kompletten Objekts oder Sets zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft
Wertbestimmung:
Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.
Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.
So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum!
- Lolo Offline
- Neuling
- Beiträge: 12
- Registriert:Samstag 3. Februar 2024, 13:08
- Reputation: 0
Alte Milch- und Zuckerdose aus Familienbesitz
in unserer Familie haben wir eine alte Zucker und-Milchdose. Sie stammen aus Familienbesitz.
Alter und Herkunft und Wert sind unklar, denkbar wäre Bremen oder auch Ostpreussen/Baltikum. Punzen und Dosen habe ich fotografiert.
Kann jemand weiterhelfen?
Vielen Dank!
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 15860
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 26798
Alte Milch- und Zuckerdose aus Familienbesitz
der Neorokoko-Stil schon & dann die Pseudopunzen deuten eher in Richtung Hanau - die Fleur-de-lis unter Krone rechts im Foto auf dem Kopf wird z.B. mit Georg Roth dort in Zusammenhang gebracht. Das TG - hier im Stern - taucht aber ebenfalls in anderen Punzen dort auf, z.B bei Neresheimer - zum Vergleich einige solcher Marken dort [Gäste sehen keine Links]
Speziell so ei laufender Löwe nch links unter Krone ist da jetzt zwar nicht mit abgebildet, aber vllt. hat der Experte @Silberpunze den mit in seiner Sammlung.
Gruß
nux
- wolfgangw Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 76
- Registriert:Freitag 10. Juni 2022, 19:55
- Reputation: 105
- Lolo Offline
- Neuling
- Beiträge: 12
- Registriert:Samstag 3. Februar 2024, 13:08
- Reputation: 0
Alte Milch- und Zuckerdose aus Familienbesitz
Heißt das, ich kann die Herstellungszeit etwa auf 1850-1900 eingrenzen? Kann ich Silberpunze irgendwie erreichen, um noch mehr zu erfahren? Wohnort der Vorfahren spielt wohl eine untergeordnete Rolle, da das Silber ja sogar international gehandelt wurde. War wohl zu kurz gedacht von mir.
nochmals Danke an die Experten
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 15860
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 26798
Alte Milch- und Zuckerdose aus Familienbesitz
die erste Zahl ist in dem Fall glaub zu früh gedacht. Auch wenn Historismus als da schon beginnend angesehen wird (muss man ggf. differenzierter betrachten in welcher Hinsicht) - wenn da z.B. der Georg Roth in Frage käme: der hat erst 1891 wohl überhaupt angefangen; wie auch andere 'Hanauer'-Produzenten.
@Silberpunze sollte - durch die Markierung seines Namens - bereits eine Benachrichtigung erhalten haben; ist aber nicht so oft da.
welch exquisite Wortwahl im Rahmen des so eigenen Sarkasmus.
Ich bin immer offen für Kritik und sachliche Korrekturen, aber in dieser Form & im Xyz-Instantnudel-Stil bereitet es mir ungemein Unbehagen. Gut, habe das Amor-/Cupido-Kerlchen so angesehen, kann aber auch Neobarock oder sonstwas sein. Hanau eben. Im Übrigen - p*to schreibt man besser nicht laut; das ist unanständig - zu sehen ist schließlich ein Liebesbote, kein Liebeskn*be
- Lolo Offline
- Neuling
- Beiträge: 12
- Registriert:Samstag 3. Februar 2024, 13:08
- Reputation: 0
Alte Milch- und Zuckerdose aus Familienbesitz
hier bin ich nocheinmal <E>;-)</E><br/>
<br/>
Aus der gleichen Quelle wie die Milch/Zuckerdose habe ich noch ein Besteck, siehe Fotos.<br/>
Wer kann das Monogramm lesen? Ich sehe A W.<br/>
Falls das zutrifft, ist die Besitzerin 1860 geboren und hat 1881 geheiratet. Dazu sollte sie höchstwahrscheinlich schon im Besitz des Bestecks gewesen sein.<br/>
Kann das möglich sein mit den vorhandenen Punzen?<br/>
Lässt sich so evtl auch das Hestelldatum der Zucker-/Milchdose eingrenzen?</r>
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 15860
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 26798
- Lolo Offline
- Neuling
- Beiträge: 12
- Registriert:Samstag 3. Februar 2024, 13:08
- Reputation: 0
Alte Milch- und Zuckerdose aus Familienbesitz
mir ging es vor allem darum, über den Umweg Silberbesteck Näheres über die Zucker-/Milchdose zu erfahren. Vielleicht lassen sich dessen Punzen besser zeitlich einordnen.
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 1 Antworten
- 201 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von cityman2305
-
-
-
- 4 Antworten
- 325 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von cityman2305
-
-
-
- 7 Antworten
- 946 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Predator
-
-
-
- 2 Antworten
- 80 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von InannaOrbatos
-
-
-
alte silberne Zuckerdose mit unleserlichen Punzen
von Dobsonia » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎 - 4 Antworten
- 955 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von marker
-
-
-
- 6 Antworten
- 2401 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Silberpunze
-