Serviettenring möglicherweise aus dem Iran
Forumsregeln
Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft
Wertbestimmung:
Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.
Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.
So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum!
- gonzo1955 Offline
- Neuling
- Beiträge: 2
- Registriert:Mittwoch 10. Mai 2023, 10:09
- Reputation: 0
Serviettenring möglicherweise aus dem Iran
vor etwa 40 Jahren hat mir ein inzwischen verstorbener gebürtiger Iraner einen Serviettenring geschenkt.
Ich konnte die Punzen bislang nicht finden und würde mich über Angaben zur Herkunft sehr freuen.
Herzlichen Dank
Stephan
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 15867
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 26807
Serviettenring möglicherweise aus dem Iran
das ist eine englische Punzierung - mittig der schreitende Löwe nach links für Sterling Silber, also 925/1000 Feingehalt. Ganz rechts die Stadtmarke (bzw. Sitz des zuständigen Beschauamtes), ein Anker für Birmingham. Zum Nachvollziehen dort z.B. [Gäste sehen keine Links]
Geht man in dem Link weiter dorthin [Gäste sehen keine Links] - kann man noch den Jahresbuchstaben für den Ort in der Tabelle oben rechts nachsehen. Dürfte ein 'gotisches' h sein in einem Rechteck mit abgeschrägten Ecken; das stünde für 1882. Dort nur im Hochoval abgebildet, gibt es aber auch so - hab an anderer Stelle noch geschaut.
Ganz links die Meistermarke für den Hersteller lese ich als R.Bs - also weiter in das Verzeichnis unter L-S. Und dort rechts oben dazu passend "Rolason Brothers, tätig letztes Viertel des 19. Jh." - klickt man dort, kommt ein Bild auch mit Serviettenringen.
In einem anderen Verzeichnis ausführlicher [Gäste sehen keine Links] - da wird dann deutlich, dass wenn der Punkt hinter dem R unten ist, das diese Punzierung 1887-1894 nachgewiesen verwendet wurde. Deiner ist also sogar noch früher (oder ich sehe den Jahresbuchstaben nicht richtig). Später jedenfalls ist der Punkt mittig.
Damit solltest Du im Netz ggf. mehr Info oder auch Vergleichsstücke auftun können. Ein 'Geschwister' da zu sehen [Gäste sehen keine Links]
Gruß
nux
- gonzo1955 Offline
- Neuling
- Beiträge: 2
- Registriert:Mittwoch 10. Mai 2023, 10:09
- Reputation: 0
Serviettenring möglicherweise aus dem Iran
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 0 Antworten
- 687 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von jonnyhats
-
-
-
- 3 Antworten
- 148 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von ClauMicha
-
-
-
- 3 Antworten
- 147 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 1 Antworten
- 127 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 4 Antworten
- 808 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von gemme
-
-
-
- 4 Antworten
- 946 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von brigi23la
-