Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt
Bitte für jedes Bild nach dem Hochladen -Im Beitrag anzeigen- anklicken. Danke vorab.

Kennt jemand diese etwas verschlagene Punze, wohl Bamnberg 17./18. Jahrhundert

Enträtsele die Geheimnisse deiner Silberschätze! 🗝️ In diesem Forum dreht sich alles um die Identifikation von Silberstempeln, Silberpunzen, Meistermarken, Beschauzeichen und anderen Kennzeichnungen auf altem und neuerem Silber. 🪙 Egal ob du Sammler, Silberschmied oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Kennern aus, entschlüssele die Botschaften der Punzen und erfahre mehr über die Geschichte deiner Silberobjekte!

Forumsregeln

Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft

Wertbestimmung:

Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.

Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.

So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum! 😊

  • timeless Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 33
  • Registriert:Samstag 25. Mai 2019, 07:57
  • Reputation: 25

Kennt jemand diese etwas verschlagene Punze, wohl Bamnberg 17./18. Jahrhundert

Beitrag von timeless »

Guten Morgen in die Gruppe,
kann mir jemand mit diesem nur 12cm hohen "Kännchen"? weiterhelfen,
ich gehe von Bamberg und 17. / 18. aus.
Leider ist die Meisterpunze etwas verschlagen, also es könnte wohl RH oder KH sein.
Beste Grüße aus Nürnberg
Claus
4907.png
4907.png (62.45 KiB) 495 mal betrachtet
4906.png
4906.png (68.37 KiB) 495 mal betrachtet
4905.png
4905.png (63.27 KiB) 495 mal betrachtet
4904.png
4904.png (47 KiB) 495 mal betrachtet
4903.png
4903.png (71.53 KiB) 495 mal betrachtet
Anzeige / Affiliate Link Werbung für das Buch HALDENFEUER

Ein fesselnder Krimi aus dem Ruhrpott

"In HALDENFEUER taucht ihr in eine Welt ein, in der ein müder Kommissar aus Dortmund und ein getriebener Lokalreporter an ihre Grenzen stoßen, weil ihr Gegner die Regeln von Logik und Wahnsinn neu schreibt. Es ist eine düstere Jagd, perfekt für lange Herbstabende. Wenn ihr Lust auf Hochspannung aus dem Ruhrpott habt, würde ich mich riesig über eure Unterstützung freuen!"

Jetzt auf Amazon entdecken* → *Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
  • timeless Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 33
  • Registriert:Samstag 25. Mai 2019, 07:57
  • Reputation: 25

Kennt jemand diese etwas verschlagene Punze, wohl Bamnberg 17./18. Jahrhundert

Beitrag von timeless »

Ich war wohl etwas zu schnell :-)
4916.png
4916.png (56.35 KiB) 493 mal betrachtet
4915.png
4915.png (62.04 KiB) 493 mal betrachtet
  • Silberpunze Offline
  • Spezialist für deutsche Gold- und Silberschmiedemarken
  • Beiträge: 894
  • Registriert:Samstag 25. Juli 2009, 23:40
  • Reputation: 1956

Kennt jemand diese etwas verschlagene Punze, wohl Bamnberg 17./18. Jahrhundert

Beitrag von Silberpunze »

Hallo Claus, zunächst einmal mein Kompliment zu den sehr guten Objektfotos. Machst Du so etwas beruflich?
Zum Objekt:
Das Kännchen mit Balusterschaft sieht etwas unvollständig aus. Ich würde sagen, dass es sich ursprünglich um ein Aqua oder Vinum handelt, nur dass die Daumenrast erneuert wurde. Man erkennt auch weitere Reparaturstellen.
Eigentlich dürfte dort ein A oder V gewesen sein oder als Deckelknauf.
Entstanden sein dürfte sie im zweiten Viertel des 18. Jh.
Mit der Zuschreibung Bamberg dürftest Du aber richtig liegen. Das MZ deute ich jedoch als HH.
Der gleiche Meister dürfte dieses Döschen gefertigt haben.
[Gäste sehen keine Links]
Bei dem Meister handelt es sich vermutlich um Johann Heinrich Franz Heim, der 1693 geboren wurde, Meister 1714 und 1772 gestorben ist.
  • timeless Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 33
  • Registriert:Samstag 25. Mai 2019, 07:57
  • Reputation: 25

Kennt jemand diese etwas verschlagene Punze, wohl Bamnberg 17./18. Jahrhundert

Beitrag von timeless »

Guten Morgen Silberpunze,
ersteinmal herzlichen Dank für die detalierte Auskunft, vielleicht kann ich mich mal mit meinem Wissen bei Dir revanchieren ;-)
Würdest Du es auch wagen eine Aussage zum Wert zu treffen? Sie hat ja auch einen kleinen Riss im Deckel,
siehe letztes Bild (5) im ersten Post.
Ja, ich bin Versandhändler :-) also mein täglich Brot und im Grunde auch keine Kunst in der heutigen Zeit O:-)
Die mal teure Profifotoausrüstung liegt seit Jahren im Schrank ':) eine Fotobox für gutes Licht, ein Handy und freistellen - fertig :stuck_out_tongue_winking_eye:
  • Silberpunze Offline
  • Spezialist für deutsche Gold- und Silberschmiedemarken
  • Beiträge: 894
  • Registriert:Samstag 25. Juli 2009, 23:40
  • Reputation: 1956

Kennt jemand diese etwas verschlagene Punze, wohl Bamnberg 17./18. Jahrhundert

Beitrag von Silberpunze »

>>eine Fotobox für gutes Licht<<
das ist also das Geheimnis, warum man weder Hintergrund, noch Schatten sehen kann. So etwas müsste ich mir wohl auch mal zulegen :thinking:


Aussagen zum Wert kann ich nur schwer treffen. Kirchensilber wird generell niedriger gehandelt als weltliches Silber, was sicherlich auch mit möglichen Eigentumsfragen in Zusammenhang steht. Da diese Stücke nicht mehr im Originalzustand und auch leicht beschädigt sind, mindert das ebenfalls den Wert. Als Faustformel würde in in diesem Fall 2-2,5 Euro/Gramm ansetzen.

Aber ich bin Experte für die Goldschmiedemarken, nicht für die Wertermittlung.
  • timeless Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 33
  • Registriert:Samstag 25. Mai 2019, 07:57
  • Reputation: 25

Kennt jemand diese etwas verschlagene Punze, wohl Bamnberg 17./18. Jahrhundert

Beitrag von timeless »

Lieben Dank, versteh Dich vollkommen ;-) das "ohne Schatten" kommt vom freistellen. ;-)
Da wird aus der Rumpelkammerbox eben ein "steril sauberes" Umfeld : ;-)
Der Dateianhang 20230115_101941.jpg existiert nicht mehr.
4886.png
4886.png (98.41 KiB) 376 mal betrachtet
Wie man gut sieht, ist die Silberfotografie, wie mit allem spiegelndem eine Königsdisziplin, wenn sich nichts auf einem glatten Objekt spiegeln soll,
Den Teekern zB. in einen nathlos weißen Raum zu stellen und aus X Metern mit Stativ und passender Linse zu knipsen wäre etwas zuviel Aufwand für mich
und wehe eine Leuchte spiegelt sich dann im Objekt, da wirste narrisch bei O:-)
  • marker Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 2203
  • Registriert:Samstag 4. Januar 2020, 18:37
  • Reputation: 4646

Kennt jemand diese etwas verschlagene Punze, wohl Bamnberg 17./18. Jahrhundert

Beitrag von marker »

Guten Tag, nun steht Bamberg im Netz, da bin ich mal gespannt. m.
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Kaminuhr - Cohen freres, Paris - 19. Jahrhundert?
      von Marek » » in Uhren und Taschenuhren ⏱️
    • 11 Antworten
    • 833 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Marek
    • Eiche Schrank 17. Jahrhundert?
      von bullbuster » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️
    • 17 Antworten
    • 1993 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von thalasseus
    • Tabatière - eventuell Tours/Frankreich 18. Jahrhundert
      von Thomas66 » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 1 Antworten
    • 259 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Thomas66
    • Schreitender Löwe welches Jahrhundert?
      von Nombre de dios » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 3 Antworten
    • 1575 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von rup Verified
    • Botanische Zeichnung - 16./17. Jahrhundert?
      von ohbln » » in Bilder und Gemälde 🖼️
    • 5 Antworten
    • 534 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von ohbln
    • Portrait einer Dame 19. Jahrhundert
      von ohbln » » in Bilder und Gemälde 🖼️
    • 4 Antworten
    • 1841 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von thalasseus
Zurück zu „Silberstempel & Silberpunzen 🔎“
Anzeige / Affiliate Link Werbung für das Buch HALDENFEUER

Ein fesselnder Krimi aus dem Ruhrpott

"In HALDENFEUER taucht ihr in eine Welt ein, in der ein müder Kommissar aus Dortmund und ein getriebener Lokalreporter an ihre Grenzen stoßen, weil ihr Gegner die Regeln von Logik und Wahnsinn neu schreibt. Es ist eine düstere Jagd, perfekt für lange Herbstabende. Wenn ihr Lust auf Hochspannung aus dem Ruhrpott habt, würde ich mich riesig über eure Unterstützung freuen!"

Jetzt auf Amazon entdecken* → *Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.