Hallo :slightly_smiling_face:
das ist in der Tat ein ungewöhnliches Stück - abgebildet ist ein Musketier - hat ja eine Muskete; die Kleidung so die Zeit des dreißigjährigen Krieges, so wie der da
[Gäste sehen keine Links] - aber ganz so alt wird das Stück nicht sein

- aber ob nun Historismus oder knapp 100 J. später als Revival ? oder irgendwas dazwischen... Kunsthandwerk oder Eigenbau?? Schweißpunkte - wo? ursprünglich oder Reparatur? jedenfalls dürfte zumindest die verwendete Kachel alt, antik sein.
Ein Raucher-Utensil für's Herrenzimmer, gemütliches Paffen zu zweit. Kerze rein und man hat Licht & kann jederzeit seine Zigarre wieder in Gang bringen. Ein Griff zum Hin- und Wegstellen ist praktisch, bleiben die Hände sauber. Ob das auch als Nachtlicht genutzt wurde: weiß nicht, aber bestünde zumindest die Möglichkeit. Später kannte man dann ja die Kombination Aschenbecher mit Streicholzschachtel-Halter.
Häufiger sind runde Bauformen; geeignet auch für mehr als 2 Personen um'men Tisch wie sowas da
[Gäste sehen keine Links]
für Singles in Porzellan, 50/60er Jahre
[Gäste sehen keine Links]
na ja man kann so einige auch ganz verschiedene auf ebey u.a. schon ansehen
Die Vermutung Niederlande liegt aber ev. mal wieder nahe, da dort das Bemalen von Keramik, Kacheln, Fliesen etc. historisch und in historisierendem Stil ja viel gemacht wurde.
Will nicht rumalbern, aber Dir / Euch meinen ersten Suchtreffer auf Aschenbecher, Kerzenhalter, Keramik aus der 2. H. des 19. Jh. etc. auch nicht vorenthalten - der war sogar noch mit Klingel und zum :') -
[Gäste sehen keine Links] - "Een kakstoel met kandelaar, belletje en asbak, Maurice Herbeau, Lille / Frankrijk"
der nächste war zumindest schonmal eisern
[Gäste sehen keine Links]
und noch einer in viel größer mit Delft Keramik bestückt
[Gäste sehen keine Links]
und dann - zwar ohne Kerzenhalter und in Messing - zumindest noch eine Fliese im Aschenbecher mit Gewehrträger
[Gäste sehen keine Links] - das war die Seite, die ich eigentlich wollte, aber vergessen hatte wie sie genau hieß - da ist ein Aschenbecher-Museum mit bei, der aber auch der einzige in der Art
auch viereckig
[Gäste sehen keine Links]
der ist aus 1955 ca.
[Gäste sehen keine Links]
und der soll aus dem 17. Jh. sein
[Gäste sehen keine Links]
mit Griff für 3
[Gäste sehen keine Links]
aber bisher nix sowas alles zusammen & mit Kerzenhalter bei mir online aufgetaucht
Gruß nux