Unbekannte punze
Forumsregeln
Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft
Wertbestimmung:
Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.
Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.
So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum!
- Skyfly Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 282
- Registriert:Samstag 7. März 2015, 11:55
- Reputation: 36
Unbekannte punze
Hat jemand eine Idee zu diesem Löffel?
- redfox Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3486
- Registriert:Samstag 22. August 2020, 11:35
- Reputation: 5174
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 16210
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 27362
Unbekannte punze
auch mal wieder im Lande? also der Name auf dem Löffel dürfte Roepstorff lauten - eher dänischer/skandinavischer Herkunft. Und da Du ja heute mehr Sachen wohl daher zeigst - mal sehen
Kannst Du bitte aber auch nochmal das Monogramm vorne gerade und deutlich zeigen?
Gruß
nux
- Silberpunze Offline
- Spezialist für deutsche Gold- und Silberschmiedemarken
- Beiträge: 883
- Registriert:Samstag 25. Juli 2009, 23:40
- Reputation: 1942
Unbekannte punze
oder sein Sohn L.C. Röpstorff, arbeitete in Kiel, geboren zwischen 1861 und 1868 in Meldorf,
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 16210
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 27362
Unbekannte punze
ah ja - kannte ich bisher nur mit RR, und war mir ohne Stadtmarke/Beschauzeichen unsicher (weil s.u.)
aber nun - da gibt es so einige Objekte mit verschiedenen Variationen [Gäste sehen keine Links]
und Meldorf im Herzogtum Holstein somit 'Dänemark' halt nur bis 1864

1869 [Gäste sehen keine Links]
1911 R. Roepstorff, Juwelier [Gäste sehen keine Links]
"Meldorf ( Holst . ) R. Roepstorff , Goldschmied , hat sein Geschäft an Fr. Mörup übergeben."
1920 [Gäste sehen keine Links]
zu dem LC (wo steht das?) wär mir nicht so ganz geheuer, da man in der folgenden Quelle zumindest die Zeilen besser trennt; Sohn zu nochmal hin oder her
Roepstorff, L.,
C. Martensen Nachf.,
Goldschmied, Vorstadt 22.
Kiel, Adressbuch 1892 [Gäste sehen keine Links]
d. i. Martensen, Carl 1886 Rentier [Gäste sehen keine Links] und bei ihm im Haus auch Roepstorff, F. M. L., Goldarbeiter
deutlicher 1891 Roepstorff, F. M. L., Goldschmied [Gäste sehen keine Links]
noch
Emil Roepstorff, Goldschmied, Elmshorn [Gäste sehen keine Links]
C. Roepstorff, Goldschmied, Schönberg (Fürstenthum Ratzeburg) schon 1883 zu belegen [Gäste sehen keine Links] - da steht im Scheffler nach Stierling doch auch 'wohl Sohn des' Johann Christian Reinhold Roepstorff
Louis Roepstorff, Goldschmied, Harburg (1862-1917)
- Skyfly Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 282
- Registriert:Samstag 7. März 2015, 11:55
- Reputation: 36
Unbekannte punze
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 4 Antworten
- 653 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 3 Antworten
- 300 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von rup Verified
-
-
-
- 6 Antworten
- 338 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pontikaki Verified
-
-
-
- 7 Antworten
- 451 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Jan_86
-
-
-
- 1 Antworten
- 734 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Willi
-
-
-
- 10 Antworten
- 552 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von gudelgu
-