Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt
Bitte für jedes Bild nach dem Hochladen -Im Beitrag anzeigen- anklicken. Danke vorab.

Wandteller

Entdecke die faszinierende Welt der Keramik! ✨ Hier dreht sich alles um alte und antike Keramikobjekte – von geschichtsträchtigen Gefäßen und Figuren über kunstvolle Fliesen und Kacheln bis hin zu kuriosen Gebrauchsgegenständen. Egal ob du Sammler, Historiker oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Keramikliebhabern aus, bestimme deine Fundstücke und erfahre mehr über die faszinierende Geschichte der Keramikkunst!

Forumsregeln

Damit wir dir bei der Bestimmung deiner Keramikobjekte bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Keramikobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.

So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Keramikobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten. 😊

  • rveinz Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 2
  • Registriert:Donnerstag 28. Juli 2022, 17:21
  • Reputation: 2

Wandteller

Beitrag von rveinz »

Hallo, habe diese beiden Wandteller auf dem Flohmarkt gekauft und wollte mehr über sie wissen.
Der Verkäufer meinte, sie seien um die 100 Jahre alt.
Weiß jemand von welchem Hersteller sie sind?
Danke schonmal im Voraus :)
Sehr tief mir 3d Elementen im Bild
Sehr tief mir 3d Elementen im Bild
05C184B0-51A7-45A9-AE86-936B521B41AA.jpeg (51.32 KiB) 446 mal betrachtet
B6DD2D82-E145-446F-8152-CC7805F941A2.jpeg
B6DD2D82-E145-446F-8152-CC7805F941A2.jpeg (135.98 KiB) 446 mal betrachtet
21D39F16-6C11-404B-B354-675792DA2DAF.jpeg
21D39F16-6C11-404B-B354-675792DA2DAF.jpeg (177.71 KiB) 446 mal betrachtet
D52B4F6F-E185-452D-870C-5073CB0DD883.jpeg
D52B4F6F-E185-452D-870C-5073CB0DD883.jpeg (541.81 KiB) 446 mal betrachtet
A78E9F01-2928-4B3C-B6BC-2A5C69683465.jpeg
A78E9F01-2928-4B3C-B6BC-2A5C69683465.jpeg (504.65 KiB) 446 mal betrachtet
Anzeige / Eigenwerbung Werbung für das Buch HALDENFEUER

Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott

Du bist hier, weil du die Geschichten liebst, die alte Dinge erzählen. Aber was, wenn eine Geschichte aus der Vergangenheit noch nicht zu Ende ist? Mein Thriller "HALDENFEUER" ist eine solche Geschichte aus dem Ruhrgebiet, in der alte Schuld wieder zum Leben erwacht und die Vergangenheit eine blutige Spur in die Gegenwart zieht. Für alle, die es lieben, in die Abgründe der Vergangenheit zu blicken. Du tauchst in eine Welt ein, in der ein müder Kommissar aus Dortmund und ein getriebener Lokalreporter an ihre Grenzen stoßen, weil ihr Gegner die Regeln von Logik und Wahnsinn neu schreibt. Es ist eine düstere Jagd, perfekt für lange Herbstabende. Fängt als Krimi an und wird schnell zum Thriller.

Euer Ralph (rup)

Jetzt auf Amazon entdecken → als Taschenbuch, Kindle eBook oder auch mit Kindle Unlimited bis Mo (13.10. 9 Uhr MEZ) kostenlos als Kindle eBook
  • Gast Offline
  • Reputation: 0

Wandteller

Beitrag von Gast »

Hallo rveinz,

solche Reliefteller, aus Siderolith / Terrakotta, waren um die Jahrhundertwende sehr beliebt. Namhafte Hersteller waren z.B. Johann Maresch, Wilhelm Schiller & Sohn oder Uffrecht & Co.

Bei den eingepressten Nummern auf der Rückseite handelt es sich um die Formnummern, der jeweiligen Stücke.

Normalerweise sind die jeweiligen Hersteller ebenfalls, meist mit Abkürzungen wie JM für Maresch, U&C für Uffrecht, BB für Bernhard Bloch usw. ebenfalls gemarkt.

Auf deinen Fotos kann ich jetzt auf den ersten Blick nichts erkennen. Mir sind aber auch schon Stücke untergekommen, bei denen die Pressmarke nur schemenhaft, bis fast gar nicht zu erkennen ist und sich wirklich nur bei sehr genauem Hinsehen noch etwas abzeichnet.
Von daher könntest du den Bereich um die Nummern nochmal größer ablichten oder auch selbst untersuchen, ob nicht doch etwas zu erkennen ist.

Viele Grüße aus der Pfalz!

Edit:

Zum Vergleich hier mal Wandteller von Josef Strnact:
[Gäste sehen keine Links]
Dort finden auch teils solch florale Rahmen Verwendung. Zeitlich passt das auch besser. Deine Teller würde ich jedenfalls nach 1900 ansiedeln. Die vorher genannten Manufakturen waren da zum Teil deutlich früher dran.

Edit2:

Hier habe ich noch etwas recht ähnliches gefunden:
[Gäste sehen keine Links]
Leider ist auch hier die Pressmarke nicht zu erkennen.
Die Seite auch nur zum rein optischen Vergleich. Alle sonstigen Angaben dort kann man getrost vergessen.
  • rveinz Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 2
  • Registriert:Donnerstag 28. Juli 2022, 17:21
  • Reputation: 2

Wandteller

Beitrag von rveinz »

Hallo park,

da ich noch nicht viel über antike Dekoration weiß, freue ich mich sehr über deine interessante und informative Antwort!
Leider kann man in echt nicht viel mehr als auf den Bildern erkennen.
Deine Hilfe weiß ich zu schätzen und werde weiter versuchen, mehr über diese Reliefteller herauszufinden.

Viele Grüße!
  • Gast Offline
  • Reputation: 0

Wandteller

Beitrag von Gast »

Hallo zusammen,

mit der R.M. Krause Majolika- und Steingutfabrik habe ich jetzt noch einen Hersteller aufgetan, dessen Reliefteller eine frappierende Ähnlichkeit zu den hier gezeigten aufweisen.

Hier fast am Ende der Seite:
[Gäste sehen keine Links]

Insgesamt eine sehr interessante Übersicht zu Krause.
Hier in der Google Übersetzung:
[Gäste sehen keine Links]

Ein weiteres Exemplar:
[Gäste sehen keine Links]

Und sogar noch ein aktuelles Angebot:
[Gäste sehen keine Links]

Wenn man nun die Pressmarke, in Form eines Wappens, in den Links anschaut und dann nochmal die hier gezeigten Fotos der Rückseite genauer betrachtet, sieht es so aus, als wären die Umrisse zumindest schemenhaft direkt oberhalb der Modellnummern zu erkennen.

Könnte natürlich auch nur Wunschdenken meinerseits sein. ':)
Ich werde mir das später aber nochmal auf dem Computer genauer anschauen. Mit dem Handy ist das etwas schwierig.

Viele Grüße aus der Pfalz!
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16566
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27796

Wandteller

Beitrag von nux »

park hat geschrieben: Donnerstag 28. Juli 2022, 18:04 um die Jahrhundertwende ... solch florale Rahmen .... Deine Teller würde ich jedenfalls nach 1900 ansiedeln.
Hallo :slightly_smiling_face:

da hätte ich doch Einwände - das ist sowas von Neorokoko mit entsprechenden (mehr) Rocaillen als Blümelein und eher im Historismus (also vor 1900) angesiedelt als wesentlich später noch. Denn danach kam erstmal Jugendstil, dann Reformstil und alternativ eben Sachen mit Rückgriffen in Klassizismus/Empire; anschließend wurd's noch sachlicher, egal welcher Stilrichtung. Da hat sich keiner mehr so etwas hingehängt.

Mit R.M. Krause könntest Du aber vermutlich richtig liegen, aber ohne was sehen ist, hm - bin an den Beitrag nicht weiter ran, da, wenn jemand auch nach Aufforderung keine größeren Bilder/Detailaufnahmen zu machen bereit ist, nun denn. So ist das Ratesalat und Augenpulver. Was der Fragesteller meint zu sehen oder nicht und dass es nix nutzen würde - kann man dann nichts machen.

Was auch etwas irritiert, sind die schwarzen (angemalten?) Rückseiten - ob das original oder später gemacht sein könnte - ??

Gruß
nux
  • Gast Offline
  • Reputation: 0

Wandteller

Beitrag von Gast »

Hallo nux,
nux hat geschrieben: Samstag 30. Juli 2022, 18:37 da hätte ich doch Einwände - das ist sowas von Neorokoko mit entsprechenden (mehr) Rocaillen als Blümelein und eher im Historismus (also vor 1900) angesiedelt als wesentlich später noch. Denn danach kam erstmal Jugendstil
Grundsätzlich lassen sich solche Stücke natürlich in den Historismus verorten. Keine Frage. Nur aufgrund der doch recht farbenfrohen, floralen Gestaltung, die zumindest für mein Empfinden doch eher ungewöhnlich ausfällt, vor allem wenn man sich Arbeiten anderer Manufakturen zu dieser Zeit anschaut, hätte ich die hier gezeigten Stücke eher etwas später angesiedelt.
Ich lasse mich natürlich aber gerne eines Besseren belehren. Danke jedenfalls für deine Erläuterungen dazu! :slightly_smiling_face:

Dass die schwarze Farbe nicht original ist, könnte natürlich sehr gut sein. Sieht jedenfalls stark danach aus, wenn man sich die Übergänge zum Rand hin anschaut. Das würde dann eventuell auch erklären, warum keine Pressmarken zu erkennen sind. Möglicherweise einfach dick überpinselt.

Bleibt aber natürlich, wie du schon gesagt hast, nur Rätselraterei, ohne bessere Fotos seitens des Fragestellers.

Viele Grüße aus der Pfalz!
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Zwei Wandteller Delfter Blau
      von Brinki » » in Keramik 🏺
    • 4 Antworten
    • 747 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Wandteller Delfter Blau
      von Brinki » » in Keramik 🏺
    • 2 Antworten
    • 435 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Brinki
    • Keramik Wandteller Fayence
      von Erbemühtsich » » in Keramik 🏺
    • 2 Antworten
    • 359 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Erbemühtsich
    • WMFB Wandteller/platte OX Darstellung?
      von cornetto » » in Diverses 🗃️
    • 4 Antworten
    • 658 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von redfox
    • Delfter Wandteller
      von sjores » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 6 Antworten
    • 444 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von sjores
    • Wandteller von Wedel/Kleist 1892
      von Jay » » in Keramik 🏺
    • 9 Antworten
    • 310 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Jay
Zurück zu „Keramik 🏺“