Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt
Bitte für jedes Bild nach dem Hochladen -Im Beitrag anzeigen- anklicken. Danke vorab.

Rosenthal Winifred Dekor 6766 mit unklarem Stempel

Entdecke die Geheimnisse deiner Porzellanschätze! 🗝️ In diesem Forum dreht sich alles um die Bestimmung von Porzellanmarken und Porzellanstempeln. Egal ob du Sammler, Liebhaber oder einfach nur neugierig bist – hier findest du Antworten auf deine Fragen!

Forumsregeln

Damit wir dir bei der Bestimmung deines Porzellans bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Porzellanobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Stempel unter der Glasur? Gib an, ob sich die Stempel unter der Glasur befinden.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.

So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Porzellanobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten. 😊

  • edermich Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 3
  • Registriert:Montag 23. August 2021, 01:22
  • Reputation: 0

Rosenthal Winifred Dekor 6766 mit unklarem Stempel

Beitrag von edermich »

Hallo,

ich habe das Hochzeitsgeschirr meiner Oma geerbt (Speise- und Tee-/Kaffeeservice), sie muss es um 1946 erstanden haben. Sie hat ein komplettes Service später nachgekauft, da war dann der Henkel der Tassen nur noch an den Seiten golden (vorher komplett) und in der Tasse waren drei Streublümchen statt einer. Die Blümchen selbst sind die gleichen, nur aus hellrosa wurde altrosa.
Auf collectrosenthal habe ich allerdings den Stempel nicht finden können. Das Dekor konnte ich auch überhaupt nirgendwo entdecken, weder optisch nach Aussehen noch nach der Nummer.
Evtl. kann mir ja hier noch jemand weiterhelfen, von wann das Service genau ist und ob es einen Namen für das Dekor gibt? Ich möchte mich auf die Suche nach 2-3 fehlenden Teilen machen; am Wichtigsten wäre mir die Kaffeekanne. Mir ist natürlich bewusst, dass das ein absoluter Glückstreffer wäre.

LG
Michi

20210823_011319.jpg
20210823_011319.jpg (129.89 KiB) 828 mal betrachtet
20210823_011408.jpg
20210823_011408.jpg (176.46 KiB) 828 mal betrachtet
20210823_011608.jpg
20210823_011608.jpg (209.05 KiB) 828 mal betrachtet
20210823_011540.jpg
20210823_011540.jpg (134.26 KiB) 828 mal betrachtet
  • allina20032 Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 1409
  • Registriert:Montag 15. Februar 2021, 11:18
  • Reputation: 4243

Rosenthal Winifred Dekor 6766 mit unklarem Stempel

Beitrag von allina20032 »

Guten Tag

und herzlich willkommen im Forum.

über Rosenthal Winifred wurde hier im Forum schon des Öfteren diskutiert und angefragt, da könntest Du Dich mal einlesen.
Einfach dem Link folgen.
search.php?keywords=Winifred

Wenn Du dann noch Restfragen hast helfen wir Dir gerne weiter.

Es grüßt

Ali
  • edermich Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 3
  • Registriert:Montag 23. August 2021, 01:22
  • Reputation: 0

Rosenthal Winifred Dekor 6766 mit unklarem Stempel

Beitrag von edermich »

Hallo nochmal,

hm, ich dachte, ich hätte das vorher schon so formuliert, dass klar wird, dass ich die anderen Beiträge zum Thema schon gelesen habe.
Mein Problem ist ja, dass ich zu diesem Dekor bisher gar nichts gefunden habe und weitere Tipps benötige.
Soll ich dann einfach mal die Üblichen Verdächtigen mit einem Foto anschreiben, oder wie macht man sich auf die Suche nach solchen Teilen?

Und was könnt ihr zum Stempel ohne irgendwelche Punkte rechts/links von der Linie über/unter der Krone usw. sagen?

Danke
Michi
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16478
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27695

Rosenthal Winifred Dekor 6766 mit unklarem Stempel

Beitrag von nux »

Hallo & willkommen :slightly_smiling_face:

zur Bodenmarke - erstes Kriterium: ab 1934, wg. des Selb-Germany. Dazu muss man auch die verschiedenen Werke mit berücksichtigen; da gibt es Unterschiede bei den zeitlichen Abgrenzungen, was wann wo drauf stand; auch die Beizeichen sind meist nicht identisch. Einheitlich Germany bei allen erst 1956 - das also das obere Ende.
Hier handelt es sich vermutlich das Hauptwerk in Selb. Da die Beizeichen für die meisten Jahre 'klar' zu sein scheinen, hier aber nicht vorhanden sind, kann man eine Einordnung auch anders versuchen. Bzw. - hast Du alle alten Teile daraufhin angesehen? überall gleich? keine weiteren Punkte oder Striche? Und - wie sicher ist das mit 1946? Außerdem - ist das Geschirr elfenbeinfarbig oder weiß?

Folgende zusätzliche Überlegungen - ab 1937 wurde die Verwendung von Gold auf Porzellan größtenteils stark eingeschränkt bis verboten. Du weist sogar auf die voll vergoldeten Henkel der Tassen hin. Erste Möglichkeit daher 1934-1937 ca.
Nach 1945 war dann ja einige Jahre das US-Zone mit drauf; damit fällt 1938-1948, tw. länger (?) raus. Bliebe die zweite Möglichkeit danach 1949-1955. Oder aber irgendwas war irregulär; kann in der damaligen Zeit auch gewesen sein.

Zum Dekor - ob es einen Namen haben könnte oder hat - k. A.. Wenn man da nicht zufällig auf einen alten Prospekt oder Werbung trifft oder jemand das (noch) weiß...
Ein Beispiel, welches mir eben über den Weg lief [Gäste sehen keine Links]
darin auch eine Abb. dazu [Gäste sehen keine Links] - da steht auch nur Streublumen und nichts auf dem Geschirr - jetzt kann man sagen (~~ stilisierte?) Gänseblümchen mit Mattgoldstaffage ist Dekor 2985.

im Fokus steht bei Dir aber doch die Ersatzbeschaffung, oder? und da ist das mit dem Wissen eben auch so eine Sache: online suchen kann man nach etwas, was irgendwo steht. Wenn keiner oder kaum einer der Anbieter den Namen kennt, nennt - ist er auch nicht auffindbar, selbst wenn man ihn selber wüsste. Beiseite legen, bei Gelegenheit forschen, anderswo fragen, da z.B. [Gäste sehen keine Links]

Praktischer sind zwei Sachen - über die Dekor-Nummer oder über die Beschreibung der Optik. Erstere ist wie gesagt nicht immer drauf und wird aber, falls doch, von Verkäufern nicht immer angegeben.Oder nur im Text, so dass man bei ebey auch an das anhaken bei 'Beschreibung einschließen' denken sollte. Winifred ist eine häufige, populäre Form gewesen und hat sich daher auch in größeren Mengen verkauft. Im Ggs. zu vielen anderen alten Porzellanen stehen daher die Chancen, dass es davon noch was gibt, nicht so ganz mau. Andererseits gab es auf der Form viele verschiedene Dekore (replacements listet schon knapp 200 oder so) - tja. Noch: es kann sein, dass dieses Dekor auch schon früher verwendet wurde, daher zeitlich nicht zu eng gehen. Mit kleinen Blumen, Streublumen oder -blümchen, Zusätzen wie Vintage oder antik oder Omas Geschirr bekommt man oft was in der gewünschten Richtung zu sehen. Oder auch spezifischer mit Angabe der Teile, die man sucht. Hab selbst eben kurz geguckt, was die Leutz so schreiben - häufig wirklich nur Rosenthal Winifred und eben was. Teile mit dem Dekor momentan aber auch nicht. Du wirst da vermutlich schlicht Geduld brauchen und immer wieder stöbern gehen; alternativ könntest Du aber ja auch noch Händler ansprechen oder selbst Suchanzeigen aufgeben?

Porzellanflohmarkt in Selb, wie gelegentlich empfohlen wird, fällt 2021 jedoch aus.

Gruß
nux
  • allina20032 Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 1409
  • Registriert:Montag 15. Februar 2021, 11:18
  • Reputation: 4243

Rosenthal Winifred Dekor 6766 mit unklarem Stempel

Beitrag von allina20032 »

Guten Tag,

@nux hat schon einiges geschrieben.

Möchte noch ein bisschen was anmerken.

Hab mir Deine Anfrage mehrmals durchgelesen. Konnte aber nirgends rauslesen wo Du geschrieben hast, dass Du die Sachthemen im Forum zu Rosenthal - Winifred - durchgelesen hast.

Dann schreibst Du, dass Du ein komplettes Speise- und Tee-/Kaffeeservice hast zeigst uns aber nur eine Tasse und die so fragmentös, dass man nicht mal die Formgebung erkennen kann.
Da gibt es einen roten Hinweistext wo wir darum bitten, das das ganze Objekt vorgestellt werden soll, also zumindest die Tasse und Kanne und ein Blick in das Service.

Es gibt eine gute Übersicht der Rosenthal Marken und ihre Zuordnung zu den Jahren. Hab ich gestern bei der Durchsicht alter Beiträge entdeckt - denn ich lese solche Beiträge.
[Gäste sehen keine Links]
Wills abkürzen, hab Deine Marke da nicht entdeckt - also ohne das Winifred, was ja nur eine Serie von Rosenthal ist.

Die zwei Punkte, wo Du wissen wolltest das das bedeutet:
Da hab ich auch etwas gefunden.
Hier ein Teekanne aus der Serie "Winifred". Wird beschrieben als aus den 1930'er Jahren.
[Gäste sehen keine Links]

Ein grosses Speiseservice, Modell Winifred und mit grüner Marke.
[Gäste sehen keine Links]

Eine Milchkanne, Bild 5
[Gäste sehen keine Links]

Zu den Punkten hab ich gestern einiges gelesen. Manche schreiben, dass damit eine Altereingrenzung vorgenommen wird. Das wird insoweit zutreffen, denn wenn Du die Rosenthal Marken ansiehst kannst Du erkennen, dass durch Punkte und Striche und Schreibweisen eine Altersqualifizierung vorgenommen wurde.

Das sind aber m.E. nicht jene Punkte bei Dir unter Winifred.
Ich habe des Weiteren gelesen, dass 3 Punkte in einer solchen Anordnung auf die Herstellung im Werk Kronach verweist. Ich denke daher diese Punkte bezeichnen das Werk der Herstellung.
Konnte aber bisher nicht rausfinden welches Werk hinter den zwei Punkten steckt

Zusammenfassung.
Der normale Weg bei uns hier ist mit der Formgebung die Serie und das Alter zu ermitteln.
Daher brauchbare Bilder vomgesamten Objekt.
Dann die Suche des Dekor.
Rosenthal könnte dieses Dekor auch bei anderen Serien verwendet haben, daher muss man den Blick offen halten. D.h. auch in andere Serien gucken.
Mit der Altereingrenzung Deines Service lässt sich dann auch die Suche des Dekores eingrenzen.

Meine "Blümchen, Strohblümchen" etc. Suchen brachten gestern- noch - nicht Dein Dekor.

Also bitte Bilder noch nachreichen.

Es grüßt

Ali
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16478
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27695

Rosenthal Winifred Dekor 6766 mit unklarem Stempel

Beitrag von nux »

allina20032 hat geschrieben: Dienstag 24. August 2021, 13:10 eine gute Übersicht der Rosenthal Marken
die hatte @edermich schon selbst als durchgesehen erwähnt - und damit ist genau diese Fragestellung aber auch nicht zu beantworten.
allina20032 hat geschrieben: Dienstag 24. August 2021, 13:10 Zu den Punkten hab ich gestern einiges gelesen. Manche schreiben, dass damit eine Altereingrenzung vorgenommen wird.
... dass 3 Punkte in einer solchen Anordnung auf die Herstellung im Werk Kronach verweist.
es gibt Punkte und Striche und Winkel u.a. innerhalb der Hauptmarke. Vor 1956 unterschiedlich auch noch nach jeweiligem Werk und der Kunstabteilung separat. Die meisten sind dokumentiert, aber auch nicht alle; es gibt tw. auch Unsicherheiten, Überschneidungen und zudem Ungereimtheiten durch alle bekannten Bücher als auch Verzeichnisse online. Je nach verwendeter Quelle, die ein Anbieter benutzt hat, kommt es daher - bei welchen Beispielen auch immer - zu eben der oder der Aussage hinsichtlich der zeitlichen Einordnung. Verlässliche Info kann man nur dann daraus ziehen, wenn tatsächliche Datierungen vorhanden sind.

Dann gibt es eben nach 1956/57 Bodenmarken (die, welche alle nur noch 'Germany' haben, ohne anderen Hinweis auf ein Werk) darunter Punkte oder Striche haben, die die Produktionsstätte angeben können. Aber die kann halt in diesem Fall daher auch vernachlässigen.

Die Punkte oder anderen Zeichen unter Formnamen, nach 1934 aufscheinend, also zusammen mit dem schon erwähnten Selb-Germany - tja, das ist eben die Frage.
Bei Pompadour ist es z.B. auch diese Art Kringel, der bekannt ist [Gäste sehen keine Links] - gibt es aber auch mit zwei Punkten [Gäste sehen keine Links]
Da sie zusätzlich zu eindeutig über andere Beizeichen datierbare Bodenstempel auftauchen können - ??

Es gibt Erklärungsansätze, aber bisher taugt mir jedenfalls das alles unbelegt noch nicht für eine 'öffentliche' auch-nur-Annahme.
  • allina20032 Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 1409
  • Registriert:Montag 15. Februar 2021, 11:18
  • Reputation: 4243

Rosenthal Winifred Dekor 6766 mit unklarem Stempel

Beitrag von allina20032 »

Guten Tag,

zu den Punkten als Zuordnung zu einem Werk der PM Rosenthal bzw. was ich über die 3 Punkte mit Zuordnung zum Werk Kronach geschrieben habe:

Markennummer 120:
Philipp Rosenthal & Co in Selb - Werk in Kronach in Deutschland im Zeitraum 1934 - 1945
Bemerkung: Die drei Punkte stehen für das Werk in Kronach

Markennummer 147:
Philipp Rosenthal & Co in Selb in Deutschland im Zeitraum 1957 - heute
Bemerkung: Die drei Punkte stehen für das Werk in Kronach

Und hier die Fundstelle:
Ganz nach rechts und dann etwa auf die Mitte ziehen.
[Gäste sehen keine Links]

Denkst Du noch an die weiteren Bilder.

Es grüßt

Ali
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16478
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27695

Rosenthal Winifred Dekor 6766 mit unklarem Stempel

Beitrag von nux »

allina20032 hat geschrieben: Dienstag 24. August 2021, 16:01 zu den Punkten als Zuordnung zu einem Werk der PM Rosenthal bzw. was ich über die 3 Punkte mit Zuordnung zum Werk Kronach geschrieben habe:
"Markennummer 120 - Philipp Rosenthal & Co in Selb - Werk in Kronach in Deutschland im Zeitraum 1934 - 1945" - nein, die Marke ist älter, eine des Werkes Bahnhof Selb, 1934; die Marke mit den Rosen weist darauf hin. Da datieren die drei Punkte.

"Markennummer 147 - Philipp Rosenthal & Co in Selb in Deutschland im Zeitraum 1957 - heute" - ja, 1967 (waagerechter Strich rechts neben dem Y), drei Punkte für das Werk Kronach; 'bis heute' so nicht richtig

ansonsten: zwei Punkte unter Germany nach 1956 - Plössberg. Das Werk hieß bis 1953 Bahnhof-Selb, dann Selb-Plössberg. Dort eine entprechende Bodenmarke aus der Zwischenzeit Wertschätzung Vase Rosenthal

noch - das vor genannte Marken-Verzeichnis ist, wie schon öfter angemerkt, weder vollständig noch auch nur annähernd durchgängig korrekt. Somit mit Vorsicht zu verwenden; als Such- oder Einstiegshilfe zwar ok - für konkrete Zuordnungen aber besser an mehreren anderen Stellen gegenchecken/ rückversichern. Schon vor ein paar Jahren war sich hier mal darauf verständigt worden, nach Möglichkeit darauf auch gar nicht mehr zu reflektieren - bis auf Ausnahmen, wo es nichts halt Anderes als Nachweis gibt. Nicht zuletzt, weil die Datenbank veraltet ist und - vor allem - dort wie es scheint keine Neigung zu Verbesserungen besteht. Genug des OT an dieser Stelle; gibt mehr als eine Site zur Systematik der Rosenthal-Marken.
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Schale mit Veilchen und unklarem Stempel/Beschriftung
      von geraldw » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 6 Antworten
    • 173 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Sartre99
    • Rosenthal Winifred
      von sophias » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 5 Antworten
    • 616 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von sophias
    • Rosenthal-Vase Dekor 1442. Wer weiß mehr ?
      von rottalantik » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 3 Antworten
    • 240 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Sartre99
    • Thomas vs. Rosenthal: Dekor bunter Blätter?
      von Eidex » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 18 Antworten
    • 1070 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Eidex
    • Rosenthal - Kennt jemand dieses Dekor?
      von Gast » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 11 Antworten
    • 697 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Sartre99
    • Rosenthal Lampe, 1924 ? Dekor ?
      von Weinstock » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 7 Antworten
    • 1182 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Weinstock
Zurück zu „Porzellan und Porzellanmarken 🍽️“