allina20032 hat geschrieben: ↑Dienstag 24. August 2021, 13:10
eine gute Übersicht der Rosenthal Marken
die hatte @edermich schon selbst als durchgesehen erwähnt - und damit ist genau diese Fragestellung aber auch nicht zu beantworten.
allina20032 hat geschrieben: ↑Dienstag 24. August 2021, 13:10
Zu den Punkten hab ich gestern einiges gelesen. Manche schreiben, dass damit eine Altereingrenzung vorgenommen wird.
... dass 3 Punkte in einer solchen Anordnung auf die Herstellung im Werk Kronach verweist.
es gibt Punkte und Striche und Winkel u.a. innerhalb der Hauptmarke. Vor 1956 unterschiedlich auch noch nach jeweiligem Werk und der Kunstabteilung separat. Die meisten sind dokumentiert, aber auch nicht alle; es gibt tw. auch Unsicherheiten, Überschneidungen und zudem Ungereimtheiten durch alle bekannten Bücher als auch Verzeichnisse online. Je nach verwendeter Quelle, die ein Anbieter benutzt hat, kommt es daher - bei welchen Beispielen auch immer - zu eben der oder der Aussage hinsichtlich der zeitlichen Einordnung. Verlässliche Info kann man nur dann daraus ziehen, wenn tatsächliche Datierungen vorhanden sind.
Dann gibt es eben nach 1956/57 Bodenmarken (die, welche alle nur noch 'Germany' haben, ohne anderen Hinweis auf ein Werk) darunter Punkte oder Striche haben, die die Produktionsstätte angeben können. Aber die kann halt in diesem Fall daher auch vernachlässigen.
Die Punkte oder anderen Zeichen unter Formnamen, nach 1934 aufscheinend, also zusammen mit dem schon erwähnten Selb-Germany - tja, das ist eben die Frage.
Bei Pompadour ist es z.B. auch diese Art Kringel, der bekannt ist
[Gäste sehen keine Links] - gibt es aber auch mit zwei Punkten
[Gäste sehen keine Links]
Da sie zusätzlich zu eindeutig über andere Beizeichen datierbare Bodenstempel auftauchen können - ??
Es gibt Erklärungsansätze, aber bisher taugt mir jedenfalls das alles unbelegt noch nicht für eine 'öffentliche' auch-nur-Annahme.