Du benutzt einen Werbeblocker: Die Nutzung der Website und des Forums ist kostenlos und soll es auch bleiben, finanziert wird es nur durch die Einblendung einiger Werbeanzeigen, daher wäre es schön wenn Du den Blocker deaktivieren würdest. Vielen Dank ...
Die faszinierende Welt antiker Möbel und Stilmöbel! Hier findest du alles, was dein Herz begehrt: Bestimmung von Stil und Alter, spannende Diskussionen über Möbelgeschichte, wertvolle Tipps zur Pflege und Restaurierung – und natürlich jede Menge Inspiration! Egal ob du stolzer Besitzer eines antiken Erbstücks bist, deine Wohnung mit Vintage-Möbeln einrichten möchtest oder einfach nur neugierig bist – hier bist du genau richtig!
Forumsregeln
Damit wir dir bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln, wenn du ein Möbelstück zur Beurteilung einstellst:
Bilder: Stelle gute Bilder des gesamten Objekts von mehreren Seiten zur Verfügung.
Nahaufnahmen: Mache Nahaufnahmen von allen Holzverbindungen, Beschlägen und eventuellen Besonderheiten.
Informationen: Teile alle vorhandenen Informationen zu Herkunft und Historie des Möbelstücks mit.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Möbelstück machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
Hallo zusammen, wir haben diesen alten Stuhl erstanden. Nun haben wir einige Fragen:
Wir würden gerne wissen wie alt er sein könnte. Wir tippen nach Internetsuchen auf die Gründerzeit.
Kann uns vielleicht auch jemand sagen, wie sich diese Art von Stuhl nennt?
Wie war die Sitzpolsterung ursprünglich aufgebaut?
Was bedeuten die geschitzten Köpfe?
Das Holz dürfte Eiche sein. Höhe der Rückenlehne 143cm.
Sind neu im Forum, hoffe es klappt Fotos einzustellen
Vielen Dank für eure Hilfe, sind sehr gespannt was der Stuhl "zu erzählen " hat.
Vg Nadine und Jörg
20210724_114015.jpg (913.68 KiB) 537 mal betrachtet
20210724_114021.jpg (731.89 KiB) 537 mal betrachtet
20210724_114028.jpg (738.86 KiB) 537 mal betrachtet
20210724_114031.jpg (1.17 MiB) 537 mal betrachtet
20210724_114035.jpg (632.69 KiB) 537 mal betrachtet
Willkommen Maya. :slightly_smiling_face:
Ich gebe hier mal eine Übersicht, wie der ausgesehen haben könnte [Gäste sehen keine Links]
Von der Zeit her liegst Du schon richtig. Wenn er aus dem englichen Raum kommt, kann er sogar etwas von vor der Gründerzeit liegen.
Du siehst ja die Suchbegriffe. Da könnte st Du es noch mit "gothic" und "revival" und "upholstered" probieren.
Vielleicht sagt ja @rw noch was dazu.
Gruß
Lins
Hallo Maya and Willkommen in the Forum :slightly_smiling_face:
Von der Mitte der 1870er bis zum Ende dieses Jahrhunderts gab es ein erneutes Interesse an der Renaissanceeinrichtung, die erstmals am Ende des Mittelalters um das Jahr 1300 auftauchte und bis zum Ende des 17. Jahrhunderts anhielt. Die Renaissance fungierte als kulturelles Bindeglied zwischen Mittelalter und Neuzeit und tatsächlich stammt das Wort selbst vom französischen Wort für "Wiedergeburt" ab.
Gründerzeit-Kopien wie Deine übernehmen viele dieser Funktionen und fügen sogar einige Details hinzu, die auf den Originalen nicht vorhanden sind. Die Krone kann wie Deine aufwendig sein, aber einige Originale waren weniger aufwendig. Deines scheint auf die Herstellung eines heraldischen Wappens hinzudeuten, aber da die meisten dieser späteren Stücke fabrikmäßig hergestellt wurden, ist es wahrscheinlich kein Einzelstück und das Muster erscheint wahrscheinlich auf anderen Stühlen dieses Herstellers.
Lins hat recht. Das Gersten-Twist-Merkmal an den Ständern wird am häufigsten mit Großbritannien in Verbindung gebracht, aber es kam auch in einigen anderen Ländern vor, insbesondere in den Lowlands.
In den 1300er Jahren wurden diese Stühle oft als Einzelstücke hergestellt, aber im 19. Jahrhundert wurden sie häufig als Esszimmerstühle in Sets von 6, 8 oder 12 Stück verkauft. Normalerweise haben nur Stühle im Set Armlehnen, aber gelegentlich hatten einige Sets 2.
Manchmal sieht man sie mit geschnitzten Löwenköpfen an den Enden der Arme. Dieses Motiv hat seinen Ursprung in römischen Sitzmöbeln. Deine hat 2 geschnitzte Köpfe auf den Pfosten, die eine interessante Note hinzufügen.
Auf den Fotos nicht leicht zu erkennen, aber dein Stuhl scheint in einem soliden Zustand zu sein und die Zeit und das Geld wert, ihn neu beziehen zu lassen. Sei Du preislich auf einen kleinen Schock gefasst. Ich habe dies viele Male professionell machen lassen und die Kosten sind hoch, aber das Ergebnis macht es meiner Meinung nach gerechtfertigt.
MfG
rw
Wertbestimmungen and alle sonstigen Angaben meinerseits, erfolgen nach besten Wissen und Gewissen. Sie sind jedoch ohne Gewähr!
Hallo rw, ganz ganz lieben Dank für deine ausführlichen Informationen! Du hast es gut erkannt, der Stuhl steht sehr stabil da. Offensichtlich wurde er auch schon einmal neu bezogen. Wir sind durch Zufall auf ihn gestoßen und haben ihn spontan abgeholt, da er in einer Anzeige mit diversen Möbeln als "zu verschenken" sonst kommt er in den Sperrmüll, inseriert wurde. Nun haben wir das Schätzchen gerettet und wussten gar nicht, was wir da haben. Er war nur so beeindruckend... Daher helfen uns die Infos von Lins und dir sehr weiter!!!
Kannst du sagen, wie die Sitzpolster überlicher Weise aufgebaut waren? Wir lassen ihn auf jeden Fall aufarbeiten. Auch wenn es teuer wird. Der Kaufpreis lag ja schließlich bei Null
Danke und herzliche Grüße
Hallo Maya.
Meine Wahl für die Polsterung für diesen Stuhl wäre ein weicher Rosavelours. Ich hänge eine URL an eins mit Rosavelour. Verschiedene Rottöne waren auf diesen Stühlen während der Zeit, in der deiner hergestellt wurde, beliebt, aber auch auf den ursprünglichen Renaissance-Stühlen vor Hunderten von Jahren, so dass es ein authentisches Aussehen bietet. Auf der Rückseite des Stuhls hast Du noch eine Option. Du könntest die Rücklehne mit Geflechtmuster bestücken. Hier in Nordamerika, wo ich lebe, ist dies teurer als Polster und professionelle Caner sind hier schwer zu finden, aber das Ergebnis kann sehr attraktiv sein. Sehe Dir mal die Bilder auf der URL an, sowie auch das URL von Lins. Es ist jedoch unwahrscheinlich, dass dies von einem Polsterer erledigt wird, so dass Du dir 2 separate Jobs ansiehst. Wie auch immer, es ist schön, Optionen zu haben.
Bitte sende uns ein Bild mit dem Ergebnis. Ich weiß nur, dass es fantastisch aussehen wird, egal was du tust.
[Gäste sehen keine Links]
und auch hier: [Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
Den URL mit Rosarotenvelour habe ich leider verloren und kann ihn nicht wieder finden. Schade, hat gut ausgesehen.
MfG
rw
Wertbestimmungen and alle sonstigen Angaben meinerseits, erfolgen nach besten Wissen und Gewissen. Sie sind jedoch ohne Gewähr!
Die Familie meines Freundes ist an ein antikes Zimmer gekommen und möchte es nun verkauft haben. Es handelt sich um einen Schrank, ein Sofa, einen Esstisch und zwei Stühle (glaube der Kronleuchter passt nur optisch?). Alles passend mit Rittermotiven, Wappen, Fratzengesichtern.
Auf der Rückseite des Schrankes steht 1911, es könnte aber auch aus der Gründerzeit/ Historismus um 1880 stammen (?). Wo genau es regional her stammt wissen wir auch nicht.
Ich...
Letzter Beitrag
Hallo
Diese Stücke sind so kunstvoll, so „over the top“, dass es fast eine Beleidigung ist, sie Renaissance Revivals zu nennen, denn sie werfen alles außer der Küchenspüle in die Designelemente.
Diese waren als Nostalgiestücke üblich, die in der edwardianischen Ära in Mode kamen, und ich würde mit Nux 'Datierung als 1910er bis 30er Jahre übereinstimmen.
Fabrikproduziert, aber immer noch nicht billig, wenn sie hergestellt werden, sprechen sie diejenigen an, die den mittelalterlichen Burg-Look...
Hallo ihr Lieben ,
Wir kennen uns überhaupt nicht mit antiken Möbeln aus und haben diesen Buffetschrank vermacht bekommen .
Kann uns darüber jemand etwas sagen und erwas bei der Bestimmung helfen ?
Ich habe zur Zeit nur das eine Bild .
Hoffe es ist trotzden möglich .
Danke im Vorraus
IMG_0537.jpeg
Letzter Beitrag
Ich denke das eine Bild wird nicht reichen.
Lies mal den roten Kasten.
Eckverbindungen, Rückseite, Scharniere Schubladen...
Gründerzeit denke ich eher nicht.
Facettiertes Glas und die Schlüsselschilder sind doch wesentlich jünger.
kennt jemand den Hersteller dieses Türdrückers?
Ich lese anfangs ein 'G' und dann zuletzt 'ch'... Oben steht noch 0 und unten 72.
Jan-Julius
24 Tür.jpg
24 Tür Rückseite.jpg
24 Tür oben.jpg
Letzter Beitrag
Guten Tag, 'bedankt' für die Beiträge...
@ Bernd, Du hast Recht, ich habe mir andere Türdrücker angesehen, da steht oft 'gesetzlich geschützt' drin
@ Nux, ich hatte den Türdrücker auch für eine Tür in einem Jugendstilhaus gekauft, hatte nur im Internet einen ähnlichen gesehen, der vom Händler als Gründerzeit eingeschätzt wurde.
wer kann helfen diese beiden Stühle und den Tisch einzuordnen und einzuschätzen? Sind sie aus der Gründerzeit? Aus Nussbaumholz? Gibt es noch weitere interessante Informationen dazu?
Viele Grüße
Cova 20240304_111142.jpg 20240304_111137.jpg 20240304_111132.jpg 20240131_112139.jpg 20231001_113456-1.jpg
Ich finde das w etwas merkwürdig.
Eigentlich sieht es aus wie ein Aufsatz für einen Schrank.
Ich finde jedoch weder auf der Rückseite irgendwelche Abdrücke von alten Blechen bzw Halterungen, noch sind Löcher von Schrauben vorhanden, an den man sehen könnte, dass es mit dem Unterteil verschraubt war.
Desweiteren sind auf der Unterseite einfach keine Löcher, mit den der Schrank mit einem Unterteil verzapft sein könnte.
Und lose konnte er so...
Letzter Beitrag
Auf jeden Fall dürfte es ein Schnaps- und Pfeifenschrank gewesen sein (jetzt erst gesehen) Pfeife.jpg
Hallo miteinander,
bei meinen Eltern hängt diese Wandpendeluhr.
Könnt Ihr mir bitte Näheres dazu sagen (von wann ist sie, von wem ist sie, welches Holz und könnte sie etwas wert sein)?
Meine Mutter hat mir gesagt, dass der obere Teil der Uhr (eine Art Aufbau) verheizt wurde.
Vielen lieben Dank für Eure Antwort(en) und schöne Grüße
Deda IMG_1071.jpeg IMG_1070.jpeg IMG_1073.jpeg IMG_1074.jpeg IMG_1075.jpeg
Letzter Beitrag
Vielen Dank für Deine schnelle Antwort, Schmidtchen. Einen schönen Sonntag wünsche ich Dir.