Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Dänischer Löffel 1919 von Moinichen Art Deco

Enträtsele die Geheimnisse deiner Silberschätze! 🗝️ In diesem Forum dreht sich alles um die Identifikation von Silberstempeln, Silberpunzen, Meistermarken, Beschauzeichen und anderen Kennzeichnungen auf altem und neuerem Silber. 🪙 Egal ob du Sammler, Silberschmied oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Kennern aus, entschlüssele die Botschaften der Punzen und erfahre mehr über die Geschichte deiner Silberobjekte!

Forumsregeln

Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft

Wertbestimmung:

Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.

Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.

So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum! 😊

  • Daundweg Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 48
  • Registriert:Mittwoch 14. Juli 2021, 14:53
  • Reputation: 42

Dänischer Löffel 1919 von Moinichen Art Deco

Beitrag von Daundweg »

Hallöchen,

zur Vorstellung noch ein dänischer Löffel mit schönem Hammerschlagdesign und großem Blatt drauf.

Drei Turm Marke mit Jahreszahl 19 = seit 1911 830er Silber, vorher 826.
Beschaumeistermarke CFH ligiert im Oval für Christian F. Heise 1904 - 1932
[Gäste sehen keine Links]

Als Herstellerpunze MOINICHEN für C. I. Moinichen.
Von dem guten Herren oder der Dame gibt es im Netz einige wunderschöne Stücke zu finden, wie zum Beispiel diese abgefahrene Vase/Pokal mit Schwan: [Gäste sehen keine Links]
aber leider sonst wenige Infos über Wirkungsstätte oder sonstiger Daten.

Zusätzlich habe ich noch einen Vorlegelöffel im gleichen Muster gefunden: [Gäste sehen keine Links]
20210722_200612.jpg
20210722_200612.jpg (154.69 KiB) 270 mal betrachtet
20210722_200618.jpg
20210722_200618.jpg (144.25 KiB) 270 mal betrachtet
20210722_200701.jpg
20210722_200701.jpg (72.96 KiB) 270 mal betrachtet
20210722_200709.jpg
20210722_200709.jpg (55.72 KiB) 270 mal betrachtet
  • marker Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 2176
  • Registriert:Samstag 4. Januar 2020, 18:37
  • Reputation: 4616

Dänischer Löffel 1919 von Moinichen Art Deco

Beitrag von marker »

Guten Tag, da muß man immer auch berücksichtigen, dass der eingestempelte Name durchaus der des Verkäufers sein könnte, der nicht mit dem eigentlichen Hersteller identisch sein muss. Gruss marker
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16360
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27539

Dänischer Löffel 1919 von Moinichen Art Deco

Beitrag von nux »

Hallo :slightly_smiling_face:

danke für's Zeigen - das Besteckmuster dürfte noch zum Skønvirke-Stil zu rechnen sein. Namen ggf. Urheber oder Hersteller wüsste ich grad nicht; wenn das wichtig würde gibt es Leutz, die man fragen könnte.
Daundweg hat geschrieben: Donnerstag 22. Juli 2021, 21:01 Als Herstellerpunze MOINICHEN für C. I. Moinichen.
weil, gemacht hat Møinichen den Löffel ja bestimmt nicht selber (da gab es Fabriken für) - wenn, dann müsste ein 'echtes' MZ drauf sein? Hier steht der Name eher in der Funktion des verkaufenden Juweliers zu vermuten.
Daundweg hat geschrieben: Donnerstag 22. Juli 2021, 21:01 Von dem guten Herren oder der Dame gibt es im Netz einige wunderschöne Stücke zu finden ... , aber leider sonst wenige Infos über Wirkungsstätte oder sonstiger Daten.
zum ersten - das kann Eigenprodukt sein, aber auch ebenfalls Vertrieb als Juwelier - da muss man immer die Punzierungen sehen.

Goldschmiede des Namens finden sich in Kopenhagen bereits früher genannt - Jacob Møinichen, 1763
[Gäste sehen keine Links]

1852 zwei, als Einlieferer zur Industrieausstellung im gleichen Jahr und zwar als C.A. Møinichen und C.I. oder wahrscheinlicher C.J. Møinichen (alte Buchschriftart lässt da Verwechslungen zu) - Adresse damals: Kronprindsengade 33, Kjøbenhavn - gefunden darüber [Gäste sehen keine Links]

Hab eben nur mal eine einzige Stichprobe bei Kraks gemacht - 1908, Kronprinsensgade 11 - Carl J. Møinichen, Juveler (rechts unten oder Suchfunktion zum Markieren verwenden, dann aber Sonderzeichen mitschreiben) [Gäste sehen keine Links] - wenn ich raten sollte, läge ein familiäre bedingtes Carl Jacob doch nahe, oder?

davor oder danach gibt es noch viel mehr Bücher ;) O:-) [Gäste sehen keine Links] - und wenn man die o.g. und auch ein paar andere dänische Quellen mehr gezielter anzapfen würde, vermutlich auch noch bissl mehr Info.

Gruß
nux
  • Daundweg Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 48
  • Registriert:Mittwoch 14. Juli 2021, 14:53
  • Reputation: 42

Dänischer Löffel 1919 von Moinichen Art Deco

Beitrag von Daundweg »

Hallo nux,

vielen, vielen Dank für deine Rückmeldung. Ein Juvelier C.J. Møinichen aus der Kronprinsengade scheint mir verdächtig gut zu passen. :)

Wie findest du diese Infos immer? Ich bin wirklich bemüht, alles mir mögliche zu tun um die Infos zusammenzutragen und eben nicht auf die Hilfe im Forum angewiesen zu sein. Ich habe explizit nach alten Adressbüchern etc. gesucht, um an mehr Infos zu C.J. Møinichen zu gelangen, aber über das gute alte Google hatte ich leider keinen Erfolg. Das kann ja nicht nur an dem fehlenden Sonderzeichen liegen?

Machst du das auch einfach über Google? Oder hast du eine Linksammlung mit allen möglichen Verzeichnissen, Büchern, Kulturbibliotheken? Und wie schaffst du es, sowohl Russische, Chinesische, als auch Arabische Schriftzeichen zu identifizieren? ':)
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16360
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27539

Dänischer Löffel 1919 von Moinichen Art Deco

Beitrag von nux »

Daundweg hat geschrieben: Dienstag 27. Juli 2021, 11:51 Wie findest du diese Infos immer? ... wie ... wie ... machst ... hast
:smirk: tja - Du bist nicht die erste Person, die (sich) das fragt 8), mich eingeschlossen :') - also meinen gesammelten Schädelinhalt samt seiner Funktion erklären zu wollen, wäre vllt. neben zu umfangreich auch nicht möglich O:-) - Kern des Pudels ist was Anderes: man sollte wissen, was man sieht. Entsprechend ziemlich viel (mehr?) in der Hand gehabt haben. Oder zumindest aus anderweitiger Erfahrung was ahnen können und dann versuchen, das zu verifizieren. Mit Kenntnissen a) der Sache selbst und b) der Funktionsweise von Internet & und www und c) Literatur kann man auch 'einfach' die richtigen Fragen stellen, Ergebnisse haben. Ohne bleibt es halt oft bei: 'hab im Internet geguckt, aber nichts gefunden'. Also - warum z.B. schreib ich nur selten was zu Möbeln? genau: kaum einen Plan, also Finger wech.

guugl und andere Suchmaschinen sind auch bei mir, jedoch eher gelegentlich, Werkzeug. Zur Quellenbeschaffung oder hier meist halt, um Ergebnisse für alle per Link sichtbar aufzeigen zu können. Bookmarks habe ich auch ein paar (mehr?), aber wenn man seit Anbeginn dessen im Netz unterwegens war, also noch vor dem www, und viel länger schon in der Weltgeschichte, hat man einfach auch vieles so parat. Digitalisierung ist ein fortschreitender Prozess, kommt immer mehr dazu, sollte man stetig dran bleiben. Sprachkenntnisse? ja auch ein paar (mehr?). Bloß - Arabisch? nein - auch im nächsten Leben sicher nicht, dascha richtig wuselig.
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Unbekannter dänischer Designer
      von Atreju24 » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 1 Antworten
    • 270 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von lins
    • Silberstempel dänischer Silberleuchter
      von mutti » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 1 Antworten
    • 84 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von mutti
    • Porträt von 1919 - Wer ist der Maler?
      von Gast » » in Bilder und Gemälde 🖼️
    • 1 Antworten
    • 532 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Schmidtchen
    • Bild von oben.lindberg 1919
      von Volkman » » in Bilder und Gemälde 🖼️
    • 2 Antworten
    • 127 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Volkman
    • Konfirmationsspruch 1919, 1882 oder 1841, Württemberg
      von OliT » » in Bilder und Gemälde 🖼️
    • 6 Antworten
    • 174 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von OliT
    • Art Deco Einsatz/Figur für Blumensteckschale - Welche Porzellanmarke steht dahinter?
      von Leandereth » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 3 Antworten
    • 535 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
Zurück zu „Silberstempel & Silberpunzen 🔎“