Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Milchkännchen Russland 1777 - Wer ist der Silberschmied?

Enträtsele die Geheimnisse deiner Silberschätze! 🗝️ In diesem Forum dreht sich alles um die Identifikation von Silberstempeln, Silberpunzen, Meistermarken, Beschauzeichen und anderen Kennzeichnungen auf altem und neuerem Silber. 🪙 Egal ob du Sammler, Silberschmied oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Kennern aus, entschlüssele die Botschaften der Punzen und erfahre mehr über die Geschichte deiner Silberobjekte!

Forumsregeln

Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft

Wertbestimmung:

Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.

Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.

So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum! 😊

  • Thomas66 Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 503
  • Registriert:Montag 12. Oktober 2020, 21:10
  • Reputation: 737

Milchkännchen Russland 1777 - Wer ist der Silberschmied?

Beitrag von Thomas66 »

Hallo liebe Gemeinde!

Ich habe hier eine Milchkännchen, das ich wie immer in einer Auktion ersteigert habe, wenn ich die Punzen richtig deute kommt es aus Russland, genauer Moskau (Heiliger St. Georg) und wurde 1777 hergestellt.

Das Milchkännchen ist 7 cm breit und gut 3 cm hoch.

Nur bei der Suche nach dem Silberschmied und dem Beschaumeister bin ich bisher nicht fündig geworden, könnt ihr Hilfestellung leisten?
P1050775 (2).JPG
P1050775 (2).JPG (236.85 KiB) 543 mal betrachtet
P1050778 (2).JPG
P1050778 (2).JPG (287 KiB) 543 mal betrachtet
P1050785 (2).JPG
P1050785 (2).JPG (172.54 KiB) 543 mal betrachtet
P1050787 (2).JPG
P1050787 (2).JPG (199.24 KiB) 543 mal betrachtet
P1050796 (2).JPG
P1050796 (2).JPG (255.01 KiB) 543 mal betrachtet
Vielen Dank O:-)

Thomas
Europas beste Mannschaft .... SGE
  • allina20032 Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 1409
  • Registriert:Montag 15. Februar 2021, 11:18
  • Reputation: 4243

Milchkännchen Russland 1777 - Wer ist der Silberschmied?

Beitrag von allina20032 »

Guten Tag Thomas,

hast Du das Stück blank geputzt oder war es in diesem Zustand beim Kauf?

Es grüßt

Ali
  • Thomas66 Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 503
  • Registriert:Montag 12. Oktober 2020, 21:10
  • Reputation: 737

Milchkännchen Russland 1777 - Wer ist der Silberschmied?

Beitrag von Thomas66 »

Hallo Ali,

das Milchkännchen kam in einem recht ordentlichen Zustand bei mir an, viel gemacht habe ich daran nicht.

Viele Grüße
Thomas
Europas beste Mannschaft .... SGE
  • Benutzeravatar
  • rup Verified Offline
  • Site Admin
  • Beiträge: 2843
  • Registriert:Dienstag 14. Februar 2006, 22:06
  • Reputation: 2969

Milchkännchen Russland 1777 - Wer ist der Silberschmied?

Beitrag von rup Verified »

meiner Meinung nach für 1777 viel zu unsauber gearbeitet und die Punzen sehen viel zu frisch aus
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16213
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27364

Milchkännchen Russland 1777 - Wer ist der Silberschmied?

Beitrag von nux »

Hallo :slightly_smiling_face:

egal wie weiter, jedenfalls ist das kein Milchkännchen bzw. nicht als solches gedacht ;) - nö, nö, solch eine Tscharka, auch Czarka ::: Чарка, war für hochgeistigeren Inhalt gemacht O:-)
quasi ein Schnapstässchen oder auch -glas mit Henkel oder Griff [Gäste sehen keine Links] - mit Translator [Gäste sehen keine Links] - gibt aber auch Becherformen ohne Henkel, die so bezeichnet werden - da so einige in einem Museum [Gäste sehen keine Links]
Thomas66 hat geschrieben: Samstag 26. Juni 2021, 13:17 wie immer in einer Auktion ersteigert habe
Frage vorab - Bucht oder anderweitig? nach dem Warum oder was dabei stand, frag ich besser nicht? @rup hat da schon etwas gesagt, was ihm auffällt - wobei mir vor allem der Unterschied zwischen den Punzen zu erheblich ist. Qualitativ sind die Dingelchen auch original oft nicht gerade so das, was man vllt. bei russischem Silber denken würde.

Was ich außerdem zu den Punzen anmerken würde - da fehlt doch was? denn in/bei dieser Konstellation sollten es eigentlich 4 sein.
Das А•ѲП [A•FP] ist der Ältermann/Alderman (P-L 2133), der Meister für die Qualität. Das I•С [I•S] ist der Beschauer (P-L 2087) - jedoch: kein Silberschmied in Sicht?

mit vier Stempeln Beispiele
- auch da die Anmerkung, dass das ein Experte in die Hand nehmen müsste [Gäste sehen keine Links]
- [Gäste sehen keine Links]
- 1774, der St. Georg im Torbogen, die Jahreszahl in dem Fall beim Beschauer [Gäste sehen keine Links] - und da sieht man noch etwas gut: der Henkel als separat gefertigtes Teil hat auch eine Meistermarke. Die Punzen sind zwar wie frisch (kann gut sei an geschützter Stelle), aber alle gleichmäßig.

Zu der Stadtmarke - Moskau 177x - ausgerechnet an der Ecke eingedrückt? und wenn das 1777 sein soll, dann wäre sie eh falsch für das Jahr und die zwei darauf folgenden - da gab's den St. Georg nur im Umriss; auch da wäre die Jahreszahl beim Beschauer im Kästchen.

1773 ginge zwar, ja, aber eben. Was man halt nicht auf diese Weise 'orten' kann, ist, wann, wo tatsächlich und durch wen entstanden - das kann zwischen neuzeitlich nachempfunden bis original aus der Zeit und völlig ok oder im Nachhinein gepimpt - alles sein. Nachträgliche Punzierungen gibt es z.B. auch auf Sachen aus der Zeit, die aber unter Standard (Feingehalt) sind - das wäre so ein Objekt noch unberührt [Gäste sehen keine Links]

Man kann zwar die Namen zu den vorhandenen Punzen in der Literatur und auch sonst finden. Wäre aber auch genereller Natur zu überlegen, ob das überhaupt sinnvoll wäre, die hierzu zu nennen. Nicht dass das zu Missverständnissen führt.

Da musst Du wen in real fragen, der sich wirklich sehr gut auskennt; vor allem auch, ob das MZ weg zu lassen, zu der Zeit überhaupt eine Option war.

Gruß
nux
  • el tesoro Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 1334
  • Registriert:Dienstag 16. September 2014, 17:54
  • Reputation: 3532

Milchkännchen Russland 1777 - Wer ist der Silberschmied?

Beitrag von el tesoro »

wir hatten hier ja mal einen Spezialisten für russisches Silber....
Im Kopf geblieben ist mir seine Aussage, dass der allergrösste Anteil der antiken Stücke die angeboten werden, Fake sind
Alle Bewertungen und Einschätzungen sind meine persönliche Meinung und ohne Garantie oder Gewähr
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16213
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27364

Milchkännchen Russland 1777 - Wer ist der Silberschmied?

Beitrag von nux »

el tesoro hat geschrieben: Sonntag 27. Juni 2021, 00:06 Aussage, dass der allergrösste Anteil der antiken Stücke die angeboten werden, Fake sind
ja & nein, kommt vor allem darauf an wo ;) - im 'Westen' und im 'freien Verkauf' wahrscheinlich allemal - ein Grund, warum meine Beispiele vorwiegend im Land ausgesucht sind
  • allina20032 Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 1409
  • Registriert:Montag 15. Februar 2021, 11:18
  • Reputation: 4243

Milchkännchen Russland 1777 - Wer ist der Silberschmied?

Beitrag von allina20032 »

Guten Tag,

@el tesoro:
Ich weiss nicht ob Du micht mit "Spezialisten...." gemeint hast - vermutlich aber nicht, da ich mich selbst nicht als Spezialisten bezeichnen möchte.

Ja, die Fälschungsdichte bei russischen Stücken ist hoch und auch bei Käufen in Auktionen außerhalb von eBay ist Vorsicht angesagt.
Ich hab über mein Sammelgebiet auch Russen kennengelernt mit ihren Erfahrungen aus Käufen im Mutterland. Da ist es mittlerweile auch nicht anders als hier in Deutschland.

Zu der - Vodga - Tasse hab ich mich nicht geäußert, weil ich keine Gegenstände aus dem 18. Jhd. in meiner Sammlung hab und mich auch nicht mit Gegenständen aus dieser Zeit beschäftige. Daher keine Ahnung wie solche "Tassen" auszusehen haben.

Ich sammle überwiegend Dosen und hier bevorzugt Niello, wobei mir die Darstellung von real existierenden Plätzen oder Gebäuden die Liebsten sind.

Zum Preis:
Ich weiß nicht was Deine Tasse gekostet hat, aber wenn sich eine Imitation für den Hersteller lohnen soll, muss zwischen dem Aufwand ein Stück herzustellen und dem Preis ein deutliches "Missverhältnis" bestehen.
Daher sind mir aufwendige Nielloarbeiten zum kleinen Preis die Liebsten. Klein bedeutet ein dreistelliger Betrag wo vorne eine eins, meistens aber eine 2 steht, eher selten eine 3. Andere Frontzahlen tauchen bei mir gar nicht auf.

Es grüßt

Ali
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Punze vom Silberschmied, wohl dt. um 1800
      von schatztruhe-sh » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 7 Antworten
    • 776 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von schatztruhe-sh
    • Jugendstil-Besteck Österreich-Ungarn: Silberschmied und Dekor?
      von STEFAN_L. » » in Silberbesteck 🥄
    • 8 Antworten
    • 1322 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von marker
    • Suppenkelle/Schöpfkelle Augsburg 18. Jahrhundert - wer ist der Silberschmied
      von Thomas66 » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 6 Antworten
    • 621 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Thomas66
    • Unbekannter Silberschmied
      von Nombre de dios » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 0 Antworten
    • 707 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Nombre de dios
    • siberner, englischer? Fingerhut - wer ist der Silberschmied?
      von Bodenseenixe » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 2 Antworten
    • 1553 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Bodenseenixe
    • Nürnberger Silberpokal Frage Alter? Frage Silberschmied?
      von Nombre de dios » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 12 Antworten
    • 4114 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Nombre de dios
Zurück zu „Silberstempel & Silberpunzen 🔎“