Hallo :slightly_smiling_face:
egal wie weiter, jedenfalls ist das kein Milchkännchen bzw. nicht als solches gedacht

- nö, nö, solch eine Tscharka, auch Czarka ::: Чарка, war für hochgeistigeren Inhalt gemacht O:-)
quasi ein Schnapstässchen oder auch -glas mit Henkel oder Griff
[Gäste sehen keine Links] - mit Translator
[Gäste sehen keine Links] - gibt aber auch Becherformen ohne Henkel, die so bezeichnet werden - da so einige in einem Museum
[Gäste sehen keine Links]
Thomas66 hat geschrieben: ↑Samstag 26. Juni 2021, 13:17
wie immer in einer Auktion ersteigert habe
Frage vorab - Bucht oder anderweitig? nach dem Warum oder was dabei stand, frag ich besser nicht? @rup hat da schon etwas gesagt, was ihm auffällt - wobei mir vor allem der Unterschied zwischen den Punzen zu erheblich ist. Qualitativ sind die Dingelchen auch original oft nicht gerade so das, was man vllt. bei russischem Silber denken würde.
Was ich außerdem zu den Punzen anmerken würde - da fehlt doch was? denn in/bei dieser Konstellation sollten es eigentlich 4 sein.
Das А•ѲП [A•FP] ist der Ältermann/Alderman (P-L 2133), der Meister für die Qualität. Das I•С [I•S] ist der Beschauer (P-L 2087) - jedoch: kein Silberschmied in Sicht?
mit vier Stempeln Beispiele
- auch da die Anmerkung, dass das ein Experte in die Hand nehmen müsste
[Gäste sehen keine Links]
-
[Gäste sehen keine Links]
- 1774, der St. Georg im Torbogen, die Jahreszahl in dem Fall beim Beschauer
[Gäste sehen keine Links] - und da sieht man noch etwas gut: der Henkel als separat gefertigtes Teil hat auch eine Meistermarke. Die Punzen sind zwar wie frisch (kann gut sei an geschützter Stelle), aber alle gleichmäßig.
Zu der Stadtmarke - Moskau 177x - ausgerechnet an der Ecke eingedrückt? und wenn das 1777 sein soll, dann wäre sie eh falsch für das Jahr und die zwei darauf folgenden - da gab's den St. Georg nur im Umriss; auch da wäre die Jahreszahl beim Beschauer im Kästchen.
1773 ginge zwar, ja, aber eben. Was man halt nicht auf diese Weise 'orten' kann, ist, wann, wo tatsächlich und durch wen entstanden - das kann zwischen neuzeitlich nachempfunden bis original aus der Zeit und völlig ok oder im Nachhinein gepimpt - alles sein. Nachträgliche Punzierungen gibt es z.B. auch auf Sachen aus der Zeit, die aber unter Standard (Feingehalt) sind - das wäre so ein Objekt noch unberührt
[Gäste sehen keine Links]
Man kann zwar die Namen zu den vorhandenen Punzen in der Literatur und auch sonst finden. Wäre aber auch genereller Natur zu überlegen, ob das überhaupt sinnvoll wäre, die hierzu zu nennen. Nicht dass das zu Missverständnissen führt.
Da musst Du wen in real fragen, der sich wirklich sehr gut auskennt; vor allem auch, ob das MZ weg zu lassen, zu der Zeit überhaupt eine Option war.
Gruß
nux