Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Teller KPM unbekannt

Entdecke die Geheimnisse deiner Porzellanschätze! 🗝️ In diesem Forum dreht sich alles um die Bestimmung von Porzellanmarken und Porzellanstempeln. Egal ob du Sammler, Liebhaber oder einfach nur neugierig bist – hier findest du Antworten auf deine Fragen!

Forumsregeln

Damit wir dir bei der Bestimmung deines Porzellans bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Porzellanobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Stempel unter der Glasur? Gib an, ob sich die Stempel unter der Glasur befinden.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.

So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Porzellanobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten. 😊

  • Tilly Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 68
  • Registriert:Donnerstag 8. Oktober 2020, 16:30
  • Reputation: 27

Teller KPM unbekannt

Beitrag von Tilly »

Hallöle,
Ich mal wieder 8)
Habe hier ein paar Tellerchen von KPM, aber ich finde einfach kein Beispiel im Netz, welches mir den Namen des Dekors bzw. der Serie geben könnte.
Durchmesser 19 cm, Höhe 2 cm. Laut Bodenmarke wohl hergestellt zwischen 1925 und 1945.

Wisst ihr Rat?
Liebe Grüße
Tilly
  • ZzaZza Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 399
  • Registriert:Dienstag 13. Oktober 2020, 13:38
  • Reputation: 787

Teller KPM unbekannt

Beitrag von ZzaZza »

Guten Morgen Tilly,
schwer zu sagen ohne Bilder ;)

PS: habe Deine PN bekommen, melde mich später.
Liebe Grüsse
ZzaZza
  • Tilly Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 68
  • Registriert:Donnerstag 8. Oktober 2020, 16:30
  • Reputation: 27

Teller KPM unbekannt

Beitrag von Tilly »

Oops, da hast du wohl Recht
1606469822894.jpg
1606469822894.jpg (7.2 KiB) 1244 mal betrachtet
1606469822900.jpg
1606469822900.jpg (61.49 KiB) 1244 mal betrachtet
Liebe Grüße
Tilly
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16210
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27362

Teller KPM unbekannt

Beitrag von nux »

Hallo :slightly_smiling_face:

das ist ja KPM Krister Waldenburg - da Du das zu wissen scheinst, bitte zwecks Nicht-Verwechslung besser dazu schreiben im Titel.

Dort für alle also nochmal als Bestätigung der Datierung [Gäste sehen keine Links]

Die haben richtig Menge gemacht - und wenn der Form-Name nicht mit aufgedruckt ist, hat man meist wenig Chancen, den herauszufinden. Zumal nur von einem Teller? Mal noch ganz abgesehen vom Dekor: da Namen oder Nummern? weiß nicht, inwieweit da irgendwas von vor '45 auch nur annähernd systematisch noch vorhanden/erfasst/dokumentiert ist. Wenn dann irgendwo bei Schlesier-Art oder dem Museum in Wałbrzych - dort befasst man sich aber eher dann mit noch wiederum älteren Sachen

Ansonsten heißt es Prospekte/Werbung suchen und hoffen ;) - Bsp. [Gäste sehen keine Links]

Teile davon sind halt auch verstreut, vor allem PL und DE - sucht man was zu seiner Kaffeekanne [Gäste sehen keine Links] - dann wird man dort vermutlich besser fündig [Gäste sehen keine Links]

Da so wenig bekannt ist, wird meist einfach die Datierung der Marke dazu genommen [Gäste sehen keine Links]

Sehe da wenig Aussichten auf einen Auffund weiterer Teile überhaupt, geschweige denn mit Bezeichnung. 24 Seiten in einem Kleinanzeigenarchiv zum Durchgucken hätte ich zwar anzubieten, aber Du wirst auch da bald merken: kaum mal ein Name [Gäste sehen keine Links] -

Da was zu suchen wäre m.E. ein echter Zeitfresser und so man nicht einen dringenden Grund dafür hätte, wenig sinnig.

Gruß
nux
  • ZzaZza Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 399
  • Registriert:Dienstag 13. Oktober 2020, 13:38
  • Reputation: 787

Teller KPM unbekannt

Beitrag von ZzaZza »

nux hat geschrieben: Freitag 27. November 2020, 12:17 Sehe da wenig Aussichten auf einen Auffund weiterer Teile überhaupt, geschweige denn mit Bezeichnung.
Ich fürchte nux hat Recht, Tilly. Dir wird es mit Deinem Teller wohl ähnlich ergehen wie mir mit meimem Gedeck Edelstein Bavaria Maria Theresia Nr 12216

sollte ich durch Zufall mal das Deine finden, ich sag's Dir auf jeden Fall.
Liebe Grüsse
ZzaZza
  • Tilly Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 68
  • Registriert:Donnerstag 8. Oktober 2020, 16:30
  • Reputation: 27

Teller KPM unbekannt

Beitrag von Tilly »

Wow, vielen Dank!

Sorry für den Namen KPM, aber es schien mir erst mal nicht eindeutig, denn ich habe auch noch ein anderes Geschirr, dessen Bodenmarke explizit "KPM Krister" trägt (siehe Foto). Das hat mich dann doch zweifeln lassen.
Zum angefragten KPM Krister Waldenburg habe ich außer den Tellern auch noch eine Kaffeekanne, ein Milchkännchen sowie eine Zuckerdose. Danach habe ich ebenfalls gesucht, aber ohne Erfolg. Scheint wohl nicht so bekannt zu sein.

Ich kann dir da nur zustimmen - manches kann zu einem echten Zeitfresser ausarten. Da muss ich wirklich aufpassen, denn schlagartig kann sich bei mir das Schatzsuchersyndrom einstellen, und dann kann ich nicht locker lassen. Außerdem kann ich es gar nicht leiden, irgend welche Brocken in den Raum zu werfen, ohne ein Minimum an Hintergrundwissen darüber zu haben. Nun ja, ich versuche mich in die Materie einzuarbeiten und recherchiere auch so gut es mir möglich ist. Aber manchmal komme ich eben auch nicht weiter... :'(
Bilder
1606483183086.jpg
1606483183086.jpg (234.23 KiB) 1205 mal betrachtet
Liebe Grüße
Tilly
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16210
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27362

Teller KPM unbekannt

Beitrag von nux »

Tilly hat geschrieben: Freitag 27. November 2020, 14:51 eine Kaffeekanne, ein Milchkännchen sowie eine Zuckerdose
:# :face_with_rolling_eyes: - jessas

was fast schon predigen wir immer? zeigt Teile mit Henkeln, Griffen, Knäufen und immer alles schön im Profil, damit man die Formen auch wirklich sehen kann. Das macht eine Chance überhaupt meist erst aus.
Tilly hat geschrieben: Freitag 27. November 2020, 14:51 Außerdem kann ich es gar nicht leiden, irgend welche Brocken in den Raum zu werfen
das ist kein Vorwurf jetzt, aber Dir sollte die Ironie dabei bewusst sein ;) - ein Bröckelchen nur hier hineingeworfen?

Dann: 'ich habe' ist eine sicher nicht uninteressante Angelegenheit - aber es ist viel interessanter und vor allem besser, dazu zu schreiben, was noch an Info bekannt ist. Wie Herkunft z.B. oder sogar auch, warum man etwas dazu wissen möchte. Rein zum Veräußern bspw. oder aber zum Ergänzen oder aus Neugier oder, oder.

Nochmal: das Ganze hat mit bekannt oder nicht überhaupt nichts zu tun - selbst wenn die Manufaktur in ihren Anfängen andere Ambitionen gehabt haben mag, später und um die Zeit, schon unter Rosenthal haben sie einfach Unmengen an Gebrauchsgeschirr produziert mit dabei auch häufig wechselnden Dekoren? Dann die Zeit oder Zeitenwende, der Neuanfang in Landstuhl, später weiter in Marktredwitz. Krister - das sind auch immer zwei verschiedene Unternehmen, da muss man gucken.

Was mich zum Brocken Nr. 2 bringt - die 'andere' Bodenmarke des anderen Geschirrs ?

Insgesamt also zum ersten Historie- und Marken-Link ein zweiter [Gäste sehen keine Links]

und wiki weiß auch so'n bissl was [Gäste sehen keine Links]
  • Tilly Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 68
  • Registriert:Donnerstag 8. Oktober 2020, 16:30
  • Reputation: 27

Teller KPM unbekannt

Beitrag von Tilly »

@nux: Das mit dem "Brocken" habe ich leider zu einseitig gesehen - du hast völlig Recht!
War nicht als Ironie geplant – wenn das so rüberkam, dann mea culpa…
Danke vielmals für deine Anregungen – gut zu wissen, was hilfreich für euch sein könnte.

Allgemein
Alle Teile stammen aus der Wohnungsauflösung meiner Schwester, die nun gute 80 Jahre alt ist und etwas Glas und Porzellan gesammelt hat. Überwiegend ältere Dinge, keine neuen (natürlich relativ). Manches kaufte sie auf ihren Reisen überwiegend in Frankreich und USA (Antik-Shops oder Flohmärkte), manches stammt auch aus dem Nachlass unserer Eltern.
Zeitlich sprechen wir also ganz grob von den frühen WKII-Jahren bis sagen wir mal maximal den Siebzigern. Aus dieser Periode könnten die Porzellan- und Glasteile in etwa stammen (ob dann hergestellt oder gekauft oder beides kann ich nicht mit Gewissheit sagen).

Ich persönlich sammle solche Dinge nicht, finde sie aber zu schade zum Entsorgen, weil sie eine Geschichte erzählen – mir zumindest. Das ist so grundsätzlich meine Einstellung gegenüber allen älteren Dingen.
Mir in die Wohnung stellen ist keine Option – von wenigen mir gefälligen Teilen mal abgesehen – und über kurz oder lang muss ich das verkaufen (Anfragen willkommen), sonst kann ich mich hier nicht mehr umdrehen. Also mögen sie dann anderen Menschen Freude machen oder zum Weiterverkauf dienen.

Dennoch mag ich nicht einfach sagen „Hier hab‘ ich ein Glas, aber keine Ahnung worum es geht. Kaufs oder lass es“. Das meinte ich im Prinzip mit dem „Brocken“. Und das mache ich auch, weil ich ein vielseitig interessierter Mensch bin und mit etwas gewissem historischen Hintergrundwissen einen Gegenstand dann u.U. mehr oder weniger wertschätzen kann – nicht nur in finanzieller Hinsicht.

Verwendete Informationsquellen bei meinen Suchen
@nux: Die von dir erwähnten Quellen sind mir bekannt und ich verwende auch etliche weitere. Was aber nicht zwangsläufiger Weise heißt, dass ich als Anfänger alles finde bzw. alles verstehe. Verständlich, oder?!

Zu meinem hier erwähnten KPM Krister konkret
Siehe Anmerkungen zuvor und folgende.
Die Fotos zu dem hier angefragten KPM Krister Waldenburg Porzellan sind unten angefügt. Wenn eures Erachtens zur besseren Identifikation noch etwas fehlt, lade ich das gerne noch hoch. Meine Fotografiekenntnisse sind eher beschränkt, dennoch versuche ich das Beste aus der Aufnahme herauszuholen. Tipps dazu sind jederzeit willkommen!

Hoffe, diese Informationen sind hilfreich.
Sonst noch Fragen? Grundsätzlich gilt: Dann bitte fragen – damit habe ich absolut kein Problem, ebenso wenig mit antworten.

Fotos angefügt
Kaffeekanne, Milchkännchen, Zuckerdose (vermutlich), Teller (abgebildet 1x)
Bilder
KPM Krister Kaffeekanne (3).jpg
KPM Krister Kaffeekanne (3).jpg (179.83 KiB) 1191 mal betrachtet
KPM Krister Kaffeekanne (2).jpg
KPM Krister Kaffeekanne (2).jpg (214.07 KiB) 1191 mal betrachtet
KPM Krister Kaffeekanne (1).jpg
KPM Krister Kaffeekanne (1).jpg (168.51 KiB) 1191 mal betrachtet
Liebe Grüße
Tilly
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Mokkatasse KPM Berlin oder KPM Krister
      von Sammeltasse » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 5 Antworten
    • 253 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Sammeltasse
    • KPM Teller Kornblume Cactus und Thee
      von bida77 » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 11 Antworten
    • 281 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • KPM Teller
      von Feldkirche » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 2 Antworten
    • 932 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Teller Edelstein / MB KPM
      von cityman2305 » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 8 Antworten
    • 1671 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Gast
    • KPM Teller
      von Sh. » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 7 Antworten
    • 869 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Teller KPM Krister
      von redfox » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 4 Antworten
    • 936 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von redfox
Zurück zu „Porzellan und Porzellanmarken 🍽️“