eigentlich schon gleich gute Nacht, aber - bitte Maße angeben, so genau wie möglich. Denn wie soll man sonst auf ein Buch Rückschlüsse ziehen?
Und nicht nur so ein paar Bröckchen hinkrümeln - immer richtig nett ist full service vorneweg, nämlich den & das, worum es geht. Zumindest schonmal, was wiki weiß, hilft einem auf die Hufe
"Die Illustrationen von 1908 zu Die Nibelungen in Gerlachs Jugendbücherei des Verlags Gerlach und Wiedling gelten als Czeschkas bekanntestes Werk. Nach Hans Ries zählt das kleinformatige Buch zu den Spitzenwerken der Buchillustration schlechthin. Czeschkas Nibelungen-Illustrationen waren eine wichtige Inspirationsquelle für den Stummfilm Die Nibelungen von Fritz Lang und Thea von Harbou. Die Original-Illustrationen in einer von der Wiener Werkstätte angefertigten kostbaren Kassette waren seit 1909 in Privatbesitz, zuletzt bei Carol Ferranti (1933–2016), einer jüdisch-amerikanischen Kunstsammlerin. Die Nibelungen-Illustrationen wurden im Juni 2017 bei Sotheby's in New York versteigert."
[Gäste sehen keine Links]
zum Vergleich mal das (erste) von 1908 mit ein paar genannten Indizien
[Gäste sehen keine Links]
Hast Du denn überhaupt schon herausgesucht, was für Ausgaben es überhaupt so alles gab?

- selbst von dem genannten Verlag gab es vermutlich noch was (ein oder zwei weitere?) aus den 1920er Jahren?
[Gäste sehen keine Links]
Zum Stöbern dann so ev.
[Gäste sehen keine Links]
Gruß
nux