redfox hat geschrieben: ↑Donnerstag 5. September 2024, 17:55
Erbitte Hinweise, wie man eine verschwommene Marke schärft!
darum geht es nicht, sondern ein scharfes Foto davon zu machen. Wie lange bist Du hier dabei? wie viele Beiträge gelesen? so wenig mitgenommen von den hunderten Malen, tausendfach schon geschrieben dazu das Wie mit den Bildern. Das ist oder wäre irgendwie -_- - echt bitter
Geh besser raus vor die Tür damit. Lege die Vase sanft gebettet in ein Kissen z.B. auf einen Tisch o.a. und drehe sie leicht ins Licht (aber ohne Sonne / Reflexionen). Dann wähle die höchste Kameraauflösung und mache Fotos und zwar gar nicht von zu nah dran. Aber ganz gerade drauf, jede Verzerrung irritiert bei sowas. Man sieht ja doch, wenn der Autofokus etwas klar zu fassen bekommt - hier sollte es der grüne Rahmen oder die eingeprägte Nummer sein. Dass die Kamera nicht zu wenig kann, zeigt Bild 3 hier doch, da am Ende des Lichtreflexstreifens war's ihr hell genug und dort hat sie zugebissen. Dann wird auch die Unterglasurmarke optimal abgebildet - dass die verlaufen ist - das sind andere einer Manufaktur ja dann eben auch. Der Rest liegt dann zum einen im Auge des mehr oder weniger erfahrenen Betrachters. Zum anderen in vorab mehrfach möglicher Eingrenzungen auf Zeit und Region. Die Wahrscheinlichkeit, dass diese Porzellanmalerei auf Thüringer Weißware zurückgriff - oder zurückgreifen musste - ist größer, als dass das Limoges oder sonstwas Auswärtiges sein dürfte. Die Form der Vase könnte zwischen den so 1930-60ern am ehesten sein. Wann hat Carl Wilhelm welche Stempel verwendet? dann finde man mehr Stücke von dem und gucke, welche Porzellan-Bodenmarken sich da vllt. mit so zeigen. Solche Dinge können da mit reinspielen und bei einem Identifikationsversuch helfen.
Als Anfang ein anderer C.W.-Stempel
[Gäste sehen keine Links] - mit Krone und Thüringen. Und die Vase dort, das ist Art Deco-Stil in Form und Farbe und wahrscheinlich Ende 1920/Mitte 1930ger. Anderes Bsp., Geschirr mit außerdem Heinrich & Co, Selb Bodenstempel ab ca. 1930
[Gäste sehen keine Links] - danach hatte es sich oft auch mit Kronen in Porzellanmarken so einiger Hersteller.
Möglicherweise die grünen und roten Deesbach-Stempel dann doch erst nach '45? macht mehr Objekte mit charakteristischen Merkmalen erforderlich.
auf Schaubachkunst Marke 1926-1953), auch eher Art Deco
[Gäste sehen keine Links]
eine Vase mit gleicher Form wie hier, eben 4541 (der Strich hinten) zu vermuten - da ist auch nur ein blaues Etwas zu erahnen, da hat der Anbieter ein unscharfes Foto drin

-
[Gäste sehen keine Links] - und dabei, mit grünem Rand, ohne Gold wird man da später mit sein.