Hallo & willkommen
bedaure, aber wohl nicht wirklich. Bis auf einige Anmerkungen &Vermutungen fällt mir jedenfalls kaum was dazu ein. Das ist rel. modernes, dazu gebrauchtes Gebrauchs-Geschirr aus Massenproduktion, nach 1970 anhand der Löwen-Marke; der Optik nach aber später. Wann genau könnte ich nicht sagen - da nützte eher die Idee, wann es neu angeschafft worden sein könnte. Ab 2007 dann 'Tafelstern' als Label
[Gäste sehen keine Links]
Dazu ist das eben (robusteres) Gastro-Porzellan. Es gibt neben Profi-Versonen regulärer Modelle mehrere dafür separat geschaffene Formen, wie man an der Nummer sehen kann. Zu jeder Form noch sehr viele Dekore. Manche wie auf normalen Serien, andere extra dafür; manche häufiger vorkommend, andere weniger - da wurde auch u.U. auch auf Kundenwunsch produziert. Da auch so gut wie nie Dekornummern drauf sind, ist (oder vielmehr wäre) man auf alte Kataloge/Prospekte angewiesen, wo Abbildungen/Namen bzw. Nummern dann drin sind. Befürchte aber, dass sich da aber kaum wer mit beschäftigt. Hab mich umgeguckt, dieses Muster aber bisher nicht gesehen.
Vllt. noch einige Händler zwecks einigen Ersatzteilen, denn ansonsten ist Hotel- und Gaststättenporzellan weder was zum Sammeln (außer alt & mit besonderen Namen), noch hat es einen nennenswerten Handelswert. Sicher, es wird angeboten - es gibt mehr Leutz, die was haben und versuchen zu veräußern - als Einblick die Wunschpreise dafür
[Gäste sehen keine Links]
Rein mengenmäßig sind das aktuell keine 15% Verkäufe im Verhältnis zu Angeboten, also wenig, Erlöse kannst Du sehen (und da sind auch schon viel besondere Sachen dabei)
[Gäste sehen keine Links]
Da auch auf dem gezeigten Weg eher wenig verkauft/erzielt wird (Käufer müssen ja auch immer noch Versand dazu rechnen), wird wahrscheinlich eher mehr über Kleinanzeigen, Flohmärkte etc. laufen - auch da kannst Du sehen, was gerade so angeboten wird und die Preisvorstellungen dazu
[Gäste sehen keine Links]
Der gefragte Wert: das kann Verschiedenes sein. Das, was jemand bereit wäre, dafür auszugeben. Das wiederum setzt erstmal voraus, ein Jemand möchte es haben. Dann: welchen hat es für Dich? wieviel müsste jemand Dir geben, damit Du es abgibst? Oder: Nutzwert - statt Geld für was Neues auszugeben - benutzen. I.d.R. kann man von ca. 5-10 % des Neupreises beim VK von solchen gebrauchten Sachen als Basis ausgehen. Mehr kann man versuchen, aber - kommt drauf an.
Da ich grad nichts weiter in der Hand habe oder finde, als Eindruck ein Katalog von 2014 für Italien mit Preisen in dem Fall für Weihnachtssachen, aber was soll's, Preise für Teller, Schüsseln etc. sind ja erkennbar
[Gäste sehen keine Links] -

denk 30 Jahre zurück und das in DM - das käme möglicherweise ungefähr hin
Gruß
nux