Hallo & willkommen
die C.M. Hutschenreuther Hohenberg wurde bereits 1969 mit der Lorenz Hutschenreuther AG, Selb zusammengeführt. Dieses gibt es aber als eigenständiges Unternehmen schon seit 2000 nicht mehr; es kam zur Rosenthal Group. Die wiederum sind seit 2009 ... na ja, lassen wir das.
Von Hohenberg ist eh weniger als bei anderen Manufakturen dokumentiert; wenn es noch alte Unterlagen gegeben hat, sind die möglicherweise im Archiv oder ans Porzellanikon übergegangen oder weg.
Da irgendwo zu versuchen, nach vermutlich Vorkriegs-Form- und Dekornamen zu fahnden? Man bräuchte ja beides. Es gab welche, ja (wie Form Margarete mit Dekor Dahlie z.B.), aber auch Muster ohne, nur mit einer Nummer

- und die steht vermutlich auch drauf: 25387. Aber auch: da kaum was allgemein bekannt ist, wird auch nicht oder nur äußerst selten darunter angeboten. Das dürfte daher, selbst wenn man was fände, kaum eine Hilfe beim Suchen darstellen.
Denn: wenn die Marke oben 1814 und 1934 enthält (bisschen schlecht zu lesen hier; bitte an anderen Teilen nachsehen), dann datiert das Geschirr ca. 1934-38 oder 1946. Da aber Gold drauf ist, würde ich vor 1937 annehmen. Möglicherweise steht rechts aber auch 1914 oder noch eine andere Zahl? auch weil unten Bavaria und nicht Germany steht - wahrscheinlich also eher. Die Formensprache passt auch in die Zeit der 1920er, 30er Jahre.
Und nun: wieviel gab es davon ursprünglich? wieviel blieb bis jetzt erhalten? und wieviel wird jetzt davon angeboten? da liegt die Crux; im Alter und eben nicht so sehr häufiger Form & Dekor. Hab mit anderem Dekor gerade mal einige wenige Teile der Form überhaupt eben gesehen. Am häufigsten scheint ein anderes dunkelblaues Dekor dabei zu sein, da auf einem Relikt erkennbar
[Gäste sehen keine Links]
Da brauchst Du Puste, langen Atem - da hilft nur regelmäßig ebey & die Kleinanzeigen abklopfen (da auch eine Suchanzeige platzieren hilft manchmal); Du könntest ansonsten auch bei einigen Händlern noch gucken oder anfragen.
Gruß
nux