Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Punzen im dänischen Besteck

Enträtsele die Geheimnisse deiner Silberschätze! 🗝️ In diesem Forum dreht sich alles um die Identifikation von Silberstempeln, Silberpunzen, Meistermarken, Beschauzeichen und anderen Kennzeichnungen auf altem und neuerem Silber. 🪙 Egal ob du Sammler, Silberschmied oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Kennern aus, entschlüssele die Botschaften der Punzen und erfahre mehr über die Geschichte deiner Silberobjekte!

Forumsregeln

Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft

Wertbestimmung:

Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.

Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.

So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum! 😊

  • Scheel Offline
  • Reputation: 0

Punzen im dänischen Besteck

Beitrag von Scheel »

Hallo! Ich habe diverse versilberte und silberne Bestecke geerbt. Ich habe mich bereits über vieles selbst weiterbilden können nur habe ich bisher noch keine geeingnete Platform gefunden, wo ich die Bedeutung von Skandinavischen Punzen nachschauen konnte. In diesem Fall habe ich eine Gabel mit der zweitürmigen Punze für versilbertes. Des Weiteren noch c.a.c, PP und eine Waage. Zusätzlich sind Initialen in der Gabel. Ich bin nur in diesem Forum und hoffe auf viele interessante Gespräche! Viele Grüße Tine
C209D591-122D-4A71-AF73-51C42F2A4CBD.jpeg
C209D591-122D-4A71-AF73-51C42F2A4CBD.jpeg (176.68 KiB) 2783 mal betrachtet
  • Sartre99 Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 3661
  • Registriert:Donnerstag 16. Januar 2020, 19:15
  • Reputation: 5156

Punzen im dänischen Besteck

Beitrag von Sartre99 »

Hallo,
kannste mal das ganze Besteck bitte photographieren. Und was zur Größe sagen.
Lieben Gruß
  • Sartre99 Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 3661
  • Registriert:Donnerstag 16. Januar 2020, 19:15
  • Reputation: 5156

Punzen im dänischen Besteck

Beitrag von Sartre99 »

Kann dir aber schon mal sagen, dass CAC - C.A. Christensens eftf Copenhagen sein dürfte:
[Gäste sehen keine Links]
  • Scheel Offline
  • Reputation: 0

Punzen im dänischen Besteck

Beitrag von Scheel »

Lieben Dank. Ich habe leider nur diese Gabel. Länge ca. 21 cm. Habe noch ein Bild von der Vorderseite eingefügt.
65E7608B-0E33-4C37-97B9-B7E0AED8A2CB.jpeg
65E7608B-0E33-4C37-97B9-B7E0AED8A2CB.jpeg (374.11 KiB) 2752 mal betrachtet
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16210
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27362

Punzen im dänischen Besteck

Beitrag von nux »

Hallo & willkommen :slightly_smiling_face:

Form/Muster ist eigentlich klar - es heißt 'Antik' oder auch 'Antik Rokoko/Rococo'. Gab/gibt es in Silber als auch in versilbert. Jeder Hersteller (haben mehrere gemacht) hat dabei leichte Variationen im Muster; auch sind manche Bestecke vorn und hinten graviert. Beispiele [Gäste sehen keine Links]

Von 'C. A. Christensens Eftf.' gibt es m.W. (kann mich irren) zum einen eigentlich kein Silber-Besteck, sondern nur Schmuck. Schaut man Bilder - auch [Gäste sehen keine Links] - da kann man sich genug MZ/Punzierungen ansehen.

Und / aber versilberte Sachen überhaupt nicht? Habe online momentan nur eine Fundstelle, wo ein CAC auf versilbertem Besteck aufscheint; allerdings als "mrk.: 2 stjerner, hvorimellem ses initialerne ”CAC” - also "Marke: zwei Sterne, zwischen denen man die Initialen CAC sieht" . Das wurde auch in Zusammenhang mit dem Namen gestellt.

Möglicherweise hat der Hersteller C.A. Christensen das unter seinem Namen von jemand anderem machen lassen - oder es ist ein anderer Hersteller. Finde nichts konkret dazu; kann diese Stempelung auch nicht (teilweise) nochmal nachweisen.
Das Ding mit Machern versilberter Sachen in DK ist schon so eine - teilweise, aber eher wenig erforscht. So das richtige Interesse besteht an diesem Teil der Industriegeschichte eher nicht (wahrscheinlich mangels monetären Wechselwirkungen) - gesammelt /gekauft / ersetzt wird (wenn überhaupt) eher nach Mustern, d.h. Geschmack.

Gruß
nux
  • Scheel Offline
  • Reputation: 0

Punzen im dänischen Besteck

Beitrag von Scheel »

Danke für die ausführliche Antwort nux.Ja, die Punzierungen sind schon fast eine Geheimsprache, die es zu entziffern gilt. Das ist das, was ich so spannend daran finde. Das Stück erzählt dadurch ja seine eigene Geschichte.
Weiß den jemand wofür das PP oder die Waage hier steht? Welcher Zeit würden Sie dies ungefähr zuordnen?
Ich bin übrigens Dänin, falls ich irgendwo bei einer Übersetzung behilflich sein kann - jederzeit gern!
Kurze Frage an die Erfahrenen. Habe noch mehr Besteck, dass es entziffern gilt. Will erstmal mit der Tabelle von Satre99 versuchen. Mache ich für jedes Besteckteil eine Unterhaltung auf oder kann ich sie hier fortsetzen?
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16210
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27362

Punzen im dänischen Besteck

Beitrag von nux »

Scheel hat geschrieben: Freitag 12. Juni 2020, 12:08 bin übrigens Dänin, falls ich irgendwo bei einer Übersetzung behilflich sein kann - jederzeit gern!
danke für diese Bereitschaft :relaxed: - etwas Dänisch können der eine oder andere hier & ich selbst auch (jeg bor i Flensborg), aber muttersprachlich ist natürlich immer viel besser.
Scheel hat geschrieben: Freitag 12. Juni 2020, 12:08 wofür das PP oder die Waage hier steht? Welcher Zeit ...
das PP (im Oval) taucht auch bei einigen anderen anderen Herstellern auf. Es gibt wohl auch Vermutungen dazu wie patent plet oder prima plet oder ?? - aber einen konkreten Beleg (aus der Zeit) hab ich bisher dazu nicht gefunden. Eine Waage habe ich auch schon gesehen, weiß momentan nicht mehr wo. Könnte aber ev. einen Hinweis auf den Hersteller geben, von dem ich eben hier vermute, dass das unter anderem Namen läuft. Möglicherweise eine vare- / fællesmærke. Aber das ist bisher reine Spekulation. Wenn es derselbe C.A.C sein sollte (obwohl der einen Punkt hinten mehr hätte) - dann wäre das Besteck nicht vor 1937 entstanden. Gibt es einen anderen mit den Initialen, könnte das auch früher sein. Das aber würde ich vielleicht aber auch so annehmen. Jedoch: es fehlen eben Informationen.
Scheel hat geschrieben: Freitag 12. Juni 2020, 12:08 Will erstmal mit der Tabelle von Satre99 versuchen.
die bezieht sich eigentlich auf (registrierte) Hersteller von Silberwaren. Dort findet sich viel im Überblick [Gäste sehen keine Links]

Meines Wissens sind diese Listen auch im wesentlichen Auszüge daraus [Gäste sehen keine Links]
Manche dieser Hersteller haben aber für versilberte Waren andere Marken als für Silber. Ein Beispiel: Cohr - da sieht man dann bei 'totårnet' eben 'ATLA'
das und mehr zum Ansehen dort [Gäste sehen keine Links]

Man kann zu Cohr auch auf der folgenden Seite lesen und bekommt nebenbei weitere Stempel samt Datierungen dazu erklärt. Wie 'Dansk Arbejde' oder die beiden verschiedenen fakkelmærker dazu [Gäste sehen keine Links]

Stempel auf dänischem versilberten Besteck kann man auch da versuchen herauszufinden, einige sind verzeichnet [Gäste sehen keine Links]

Falls es noch mehr Basisinfo braucht [Gäste sehen keine Links]

Besteckmuster / bestikmønster - das ist wiederum noch eine andere Sache: es gibt sehr viele :grimacing: - das muss man im Einzelnen sehen, ob was Gängiges oder eher seltener.
Scheel hat geschrieben: Freitag 12. Juni 2020, 12:08 Mache ich für jedes Besteckteil eine Unterhaltung auf
ja, bitte. Das vermeidet eventuelles Durcheinander und man findet später leichter auch mal was wieder. Daher ist es auch gut, jeweils im Titel schon das Gesuchte zu beschreiben: hier z.B. Punze C.A.C mit Waage auf dänischer Silbergabel - oder so ;)
  • Scheel Offline
  • Reputation: 0

Punzen im dänischen Besteck

Beitrag von Scheel »

Prima, ganz lieben Dank! Danke für den Austausch!
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • silber-gold besteck 2 teile mit je 3 punzen ähren, 800 und blume
      von siAggold » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 0 Antworten
    • 483 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von siAggold
    • Punzen / Hersteller Reisebesteck Besteck Silber 40er Jahre
      von khazzad » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 4 Antworten
    • 649 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von khazzad
    • Ohne Punzen - trotzdem Silber- Besteck?
      von Hypno » » in Silberbesteck 🥄
    • 2 Antworten
    • 1840 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Tilo
    • Kleines Besteck (Obst) Silber 800 welche Epoche, 3 Punzen
      von brigi23la » » in Silberbesteck 🥄
    • 6 Antworten
    • 3194 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von brigi23la
    • Besteck ohne Punzen oder irgendwelchen Prägungen
      von wirus62 » » in Edelstahl Bestecke 🍴
    • 10 Antworten
    • 807 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von redfox
    • Besteck mit vielen Punzen
      von Haralduno » » in Silberbesteck 🥄
    • 3 Antworten
    • 173 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Haralduno
Zurück zu „Silberstempel & Silberpunzen 🔎“